Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Altdöbern
Der Gewerbesteuerhebesatz in Altdöbern liegt bei 324 % (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 324 % liegt Altdöbern im Bundesland Brandenburg auf Platz 220. Im bundesweiten Ranking steht Altdöbern auf Platz 1.171. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Altdöbern über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
324 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
220
Ranking in Deutschland:
1.171
Gewerbesteuer-Rechner für Altdöbern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Altdöbern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Altdöbern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Altdöbern
Radius von 25 km
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 17.55 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
19 % ggü. Altdöbern sparen, 14.67 km entfernt
Massen-Niederlausitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
14 % ggü. Altdöbern sparen, 20.92 km entfernt
Lichterfeld-Schacksdorf
Aktueller Hebesatz: 319 %
5 % ggü. Altdöbern sparen, 19.36 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
5 % ggü. Altdöbern sparen, 23.01 km entfernt
Bronkow
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Altdöbern sparen, 8.42 km entfernt
Neu-Seeland
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Altdöbern sparen, 9.70 km entfernt
Werben
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Altdöbern sparen, 20.61 km entfernt
Burg (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Altdöbern sparen, 21.73 km entfernt
Finsterwalde
Aktueller Hebesatz: 320 %
4 % ggü. Altdöbern sparen, 22.71 km entfernt
Radius von 50 km
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 17.55 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 26.99 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 31.01 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 33.92 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 35.58 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 37.23 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 39.77 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 40.14 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 42.97 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 43.68 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
84 % ggü. Altdöbern sparen, 89.44 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
74 % ggü. Altdöbern sparen, 62.03 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
59 % ggü. Altdöbern sparen, 86.45 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
54 % ggü. Altdöbern sparen, 74.50 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 17.55 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 26.99 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 31.01 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 33.92 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 35.58 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
24 % ggü. Altdöbern sparen, 37.23 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Altdöbern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Altdöbern (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Altdöbern ist in den letzten Jahren eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2013 konstant bei 324 blieb. Im Vergleich dazu zeigt die Entwicklung der Grundsteuer-Hebesätze einen deutlichen Anstieg, insbesondere bei der Grundsteuer B, die seit 2013 um 27 Punkte gestiegen ist. Dieser Trend ist in den letzten Jahren unvermindert geblieben, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde Altdöbern eine stärkere finanzielle Belastung für die Steuerzahler darstellt.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Brandenburg liegt Altdöbern bei der Gewerbesteuer seit 2013 unter dem Durchschnitt, wobei der Unterschied im Laufe der Jahre geringer geworden ist. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen. Die Hebesätze in Altdöbern sind im Vergleich zum Landesdurchschnitt in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Grundsteuer B in Altdöbern seit 2020 über dem Landesdurchschnitt liegt. Dies deutet darauf hin, dass Altdöbern in den letzten Jahren eine höhere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen eingeführt hat als der Durchschnitt im Bundesland.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Altdöbern bei allen drei Hebesteuern unter dem Durchschnitt. Der Abstand zum Durchschnitt ist bei der Gewerbesteuer in den letzten Jahren geringer geworden, während er bei der Grundsteuer A und B größer geworden ist. Dies zeigt, dass Altdöbern in den letzten Jahren seine Steuersätze stärker erhöht hat als der bundesweite Durchschnitt, was zu einer relativ höheren Steuerbelastung für die Einwohner und Unternehmen der Gemeinde führen kann. Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Altdöbern weicht somit vom bundesweiten Trend ab und könnte Auswirkungen auf die Attraktivität des Standorts für Unternehmen und Investitionen haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Altdöbern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 190.000 € | 125.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 41.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 362.000 € | 37.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 214.000 € | 97.000 € | 4.000 € | 59.000 € | 32.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 379.000 € | 33.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 191.000 € | 295.000 € | 3.000 € | 52.000 € | 96.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 385.000 € | 34.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 188.000 € | 302.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 99.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 429.000 € | 36.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 190.000 € | 266.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 87.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 434.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 199.000 € | 395.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 122.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 494.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 199.000 € | 223.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 69.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 502.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 197.000 € | 172.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 53.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 560.000 € | 35.000 € | k.A. |
2016 | 9.935 € | 217.564 € | 43.564 € | 3.639 € | 56.805 € | 13.446 € | 329.554 € | 4.706 € | 38.858 € | 584.059 € | 36.123 € | 945.031 € |
2017 | 11.812 € | 203.980 € | 296.111 € | 4.327 € | 53.258 € | 91.392 € | 631.880 € | 31.987 € | 264.124 € | 619.895 € | 45.451 € | 1.265.239 € |
2018 | 10.998 € | 202.330 € | 164.042 € | 4.029 € | 52.828 € | 50.630 € | 466.752 € | 17.720 € | 146.322 € | 664.593 € | 48.615 € | 1.162.240 € |
2019 | 11.560 € | 215.911 € | 322.134 € | 3.790 € | 53.311 € | 99.424 € | 667.152 € | 34.798 € | 287.336 € | 708.497 € | 52.852 € | 1.393.703 € |
2020 | 12.045 € | 211.751 € | 289.215 € | 3.949 € | 52.284 € | 89.264 € | 620.758 € | 31.242 € | 257.973 € | 682.635 € | 57.834 € | 1.329.985 € |
2021 | 12.650 € | 216.390 € | 95.338 € | 4.148 € | 53.430 € | 29.425 € | 389.942 € | 10.299 € | 85.039 € | 760.351 € | 46.131 € | 1.186.125 € |
2022 | 12.403 € | 219.213 € | 167.937 € | 3.876 € | 53.467 € | 51.832 € | 482.405 € | 18.141 € | 149.796 € | 779.687 € | 41.537 € | 1.285.488 € |
2023 | 12.483 € | 213.502 € | 315.578 € | 3.901 € | 52.074 € | 97.401 € | 666.736 € | 34.090 € | 281.488 € | 825.081 € | 41.933 € | 1.499.660 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Altdöbern im Detail
Gemeindeverband | Altdöbern |
Kreis | Oberspreewald-Lausitz |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lausitzer Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag