Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Monsheim
Die Gemeinde Monsheim hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2024). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Monsheim mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.711. Im bundesweiten Ranking steht Monsheim auf Platz 8.195. Monsheim liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Monsheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Monsheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Monsheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Monsheim
Radius von 25 km
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Monsheim sparen, 22.09 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Monsheim sparen, 24.63 km entfernt
Flörsheim-Dalsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 1.80 km entfernt
Hohen-Sülzen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 2.15 km entfernt
Mölsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 3.14 km entfernt
Wachenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 3.17 km entfernt
Mörstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 4.30 km entfernt
Gundheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 4.85 km entfernt
Bermersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 5.21 km entfernt
Ober-Flörsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Monsheim sparen, 6.69 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Monsheim sparen, 48.39 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Monsheim sparen, 49.70 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monsheim sparen, 47.72 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Monsheim sparen, 39.27 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Monsheim sparen, 31.83 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Monsheim sparen, 45.45 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Monsheim sparen, 47.76 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Monsheim sparen, 49.15 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Monsheim sparen, 32.09 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Monsheim sparen, 46.12 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Monsheim sparen, 48.39 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Monsheim sparen, 94.62 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Monsheim sparen, 49.70 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Monsheim sparen, 70.85 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monsheim sparen, 47.72 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monsheim sparen, 76.34 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monsheim sparen, 92.03 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Monsheim sparen, 94.95 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Monsheim sparen, 85.20 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Monsheim sparen, 91.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Monsheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Monsheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Monsheim hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen Anpassungen in den Jahren 2014 und 2023. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 352, was unter dem Landesdurchschnitt lag, und wurde 2014 auf 365 erhöht, um sich dann 2023 deutlich auf 400 zu erhöhen. Dies ist ein signifikanter Anstieg und liegt nun über dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls eine relativ stabile Entwicklung, mit moderaten Erhöhungen in den letzten Jahren. Im Jahr 2023 stiegen diese jedoch deutlich an, wobei die Grundsteuer A auf 430 und die Grundsteuer B auf 465 anstieg, was einen deutlichen Sprung im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Monsheim in den letzten Jahren meist darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz war in Monsheim bis 2022 niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einem deutlichen Unterschied in den Jahren 2014 bis 2021. Die Grundsteuer A und B Hebesätze waren ebenfalls meist niedriger, mit Ausnahme der Jahre 2022 und 2023, wo sie über dem Landesdurchschnitt lagen. Dieser Vergleich zeigt, dass Monsheim in der Vergangenheit eine eher niedrigere Steuerbelastung im Vergleich zum Landesdurchschnitt hatte, was sich jedoch in den letzten Jahren geändert hat.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Monsheim generell unter dem Bundesdurchschnitt lagen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz war in Monsheim bis 2022 deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, mit einem großen Unterschied in den Jahren 2014 bis 2021. Die Grundsteuer A und B Hebesätze waren ebenfalls meist niedriger, mit Ausnahme des Jahres 2023, wo sie über dem Bundesdurchschnitt lagen. Diese Entwicklung weist darauf hin, dass Monsheim in der Vergangenheit eine relativ geringe Steuerbelastung im Vergleich zum Bundesdurchschnitt hatte, was sich jedoch in den letzten Jahren verändert hat, insbesondere mit der deutlichen Erhöhung der Hebesätze im Jahr 2023.
Entwicklung des Steueraufkommens in Monsheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 249.000 € | 337.000 € | 11.000 € | 78.000 € | 96.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 964.000 € | 28.000 € | k.A. |
2009 | 31.000 € | 253.000 € | 395.000 € | 11.000 € | 79.000 € | 112.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 906.000 € | 29.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 258.000 € | 384.000 € | 12.000 € | 81.000 € | 109.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 888.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 276.000 € | 337.000 € | 12.000 € | 82.000 € | 96.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 974.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 33.000 € | 281.000 € | 276.000 € | 12.000 € | 83.000 € | 78.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 1.036.000 € | 32.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 294.000 € | 486.000 € | 12.000 € | 87.000 € | 138.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 1.070.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 313.000 € | 448.000 € | 12.000 € | 86.000 € | 123.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 1.127.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 383.000 € | 401.000 € | 12.000 € | 105.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 1.128.000 € | 41.000 € | k.A. |
2016 | 36.955 € | 369.388 € | 624.762 € | 12.318 € | 101.202 € | 171.168 € | 1.195.097 € | 118.106 € | 506.656 € | 1.116.289 € | 42.120 € | 2.235.401 € |
2017 | 37.335 € | 373.143 € | 900.966 € | 12.445 € | 102.231 € | 246.840 € | 1.514.598 € | 169.085 € | 731.881 € | 1.217.445 € | 53.140 € | 2.616.098 € |
2018 | 36.962 € | 418.198 € | 537.992 € | 12.321 € | 114.575 € | 147.395 € | 1.175.587 € | 100.671 € | 437.321 € | 1.327.934 € | 69.176 € | 2.472.026 € |
2019 | 37.005 € | 415.665 € | 1.088.528 € | 12.335 € | 113.881 € | 298.227 € | 1.785.756 € | 190.865 € | 897.663 € | 1.406.415 € | 79.372 € | 3.080.678 € |
2020 | 37.013 € | 452.386 € | 578.498 € | 12.338 € | 123.941 € | 158.493 € | 1.269.264 € | 55.472 € | 523.026 € | 1.312.580 € | 84.939 € | 2.611.311 € |
2021 | 36.720 € | 450.665 € | 733.386 € | 12.240 € | 123.470 € | 200.928 € | 1.446.453 € | 70.325 € | 663.061 € | 1.424.827 € | 106.834 € | 2.907.789 € |
2022 | 37.222 € | 507.420 € | 1.196.731 € | 12.407 € | 139.019 € | 327.872 € | 2.040.500 € | 114.755 € | 1.081.976 € | 1.479.174 € | 97.829 € | 3.502.748 € |
2023 | 52.805 € | 584.125 € | 804.343 € | 12.280 € | 125.618 € | 201.086 € | 1.480.813 € | 70.380 € | 733.963 € | 1.543.948 € | 96.924 € | 3.051.305 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Monsheim im Detail
Gemeindeverband | Monsheim |
Kreis | Alzey-Worms |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rheinhessen |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag