Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Laudenbach
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Laudenbach (Stand: 2025) beträgt 340 %. Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Laudenbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Laudenbach mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Laudenbach gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Laudenbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Laudenbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Laudenbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Laudenbach
Radius von 25 km
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 19.17 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Laudenbach sparen, 12.40 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Laudenbach sparen, 17.31 km entfernt
Eppelheim
Aktueller Hebesatz: 345 %
23.40 km entfernt
Hemsbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
2.04 km entfernt
Hirschberg an der Bergstraße
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.51 km entfernt
Wilhelmsfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.21 km entfernt
Edingen-Neckarhausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.32 km entfernt
Schönau
Aktueller Hebesatz: 350 %
22.44 km entfernt
Plankstadt
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.73 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Laudenbach sparen, 34.25 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Laudenbach sparen, 38.44 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Laudenbach sparen, 42.57 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 19.17 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 49.17 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Laudenbach sparen, 46.33 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Laudenbach sparen, 46.87 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Laudenbach sparen, 48.69 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Laudenbach sparen, 12.40 km entfernt
Rüdenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Laudenbach sparen, 39.48 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Laudenbach sparen, 34.25 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Laudenbach sparen, 71.18 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Laudenbach sparen, 38.44 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Laudenbach sparen, 42.57 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 19.17 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 49.17 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 64.28 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 74.95 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 76.63 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Laudenbach sparen, 90.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Laudenbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Laudenbach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Laudenbach sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat sich seit 2008 nicht verändert und liegt bei 340. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg 2017 leicht an und verharrt seitdem auf diesem Niveau, während der Grundsteuer B-Hebesatz ebenfalls seit 2017 unverändert bei 350 liegt. Für 2025 sind allerdings deutliche Senkungen des Grundsteuer B-Hebesatzes und Anhebungen des Grundsteuer A-Hebesatzes geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Laudenbach tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg in den letzten Jahren gestiegen ist, blieb er in Laudenbach konstant. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Laudenbach unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Unterschiede hier geringer ausfallen.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Laudenbach deutlich niedriger. Sowohl beim Gewerbesteuer-Hebesatz als auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Werte in Laudenbach unter dem Bundesdurchschnitt. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen, während er in Laudenbach konstant blieb. Auch bei den Grundsteuern ist ein deutlicher Anstieg im Bundesdurchschnitt zu verzeichnen, während die Hebesätze in Laudenbach seit Jahren stabil bleiben oder sogar sinken sollen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Laudenbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 617.000 € | 1.040.000 € | 4.000 € | 196.000 € | 306.000 € | k.A. | 199.000 € | k.A. | 3.038.000 € | 128.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 613.000 € | 1.589.000 € | 5.000 € | 195.000 € | 467.000 € | k.A. | 308.000 € | k.A. | 2.641.000 € | 124.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 627.000 € | 1.989.000 € | 4.000 € | 199.000 € | 585.000 € | k.A. | 415.000 € | k.A. | 2.630.000 € | 127.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 625.000 € | 2.222.000 € | 5.000 € | 198.000 € | 654.000 € | k.A. | 457.000 € | k.A. | 2.802.000 € | 134.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 626.000 € | 1.748.000 € | 4.000 € | 199.000 € | 514.000 € | k.A. | 355.000 € | k.A. | 3.111.000 € | 130.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 638.000 € | 1.279.000 € | 5.000 € | 202.000 € | 376.000 € | k.A. | 301.000 € | k.A. | 3.353.000 € | 131.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 659.000 € | 774.000 € | 4.000 € | 209.000 € | 228.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 3.512.000 € | 135.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 665.000 € | 921.000 € | 4.000 € | 211.000 € | 271.000 € | k.A. | 173.000 € | k.A. | 3.682.000 € | 145.000 € | k.A. |
2016 | 13.856 € | 669.069 € | 1.590.933 € | 4.399 € | 212.403 € | 467.921 € | 2.871.517 € | 339.794 € | 1.251.139 € | 3.802.029 € | 148.809 € | 6.482.561 € |
2017 | 17.284 € | 773.084 € | 1.323.372 € | 4.938 € | 220.881 € | 389.227 € | 2.617.818 € | 282.073 € | 1.041.299 € | 4.248.959 € | 184.932 € | 6.769.636 € |
2018 | 16.211 € | 795.505 € | 1.699.070 € | 4.632 € | 227.287 € | 499.726 € | 3.098.445 € | 264.611 € | 1.434.459 € | 4.201.081 € | 188.324 € | 7.223.239 € |
2019 | 16.030 € | 792.042 € | 1.234.778 € | 4.580 € | 226.298 € | 363.170 € | 2.555.238 € | 222.885 € | 1.011.893 € | 4.356.210 € | 213.202 € | 6.901.765 € |
2020 | 16.373 € | 804.658 € | 920.925 € | 4.678 € | 229.902 € | 270.860 € | 2.199.063 € | 75.327 € | 845.598 € | 4.114.318 € | 231.164 € | 6.469.218 € |
2021 | 16.400 € | 808.506 € | 817.328 € | 4.686 € | 231.002 € | 240.391 € | 2.096.398 € | 67.110 € | 750.218 € | 4.387.002 € | 205.699 € | 6.621.989 € |
2022 | 16.313 € | 811.055 € | 2.661.353 € | 4.661 € | 231.730 € | 782.751 € | 4.296.991 € | 278.518 € | 2.382.835 € | 4.500.849 € | 184.150 € | 8.703.472 € |
2023 | 16.328 € | 813.526 € | 1.793.978 € | 4.665 € | 232.436 € | 527.641 € | 3.308.482 € | 151.743 € | 1.642.235 € | 4.929.602 € | 185.978 € | 8.272.319 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Laudenbach im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Hemsbach |
Kreis | Rhein-Neckar-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Nachrichten aus Laudenbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag