Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gaiberg
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Gaiberg liegt bei 350 % (Stand: 2024). Gaiberg belegt im Bundesland Baden-Württemberg Platz 318 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Gaiberg Platz 2.396. Gaiberg erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
318
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Gaiberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gaiberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gaiberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gaiberg
Radius von 25 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Gaiberg sparen, 10.48 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Gaiberg sparen, 15.50 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Gaiberg sparen, 24.64 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 13.82 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaiberg sparen, 18.71 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Gaiberg sparen, 13.72 km entfernt
Bammental
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaiberg sparen, 2.25 km entfernt
Neckargemünd
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaiberg sparen, 4.63 km entfernt
Zuzenhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaiberg sparen, 9.51 km entfernt
Spechbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaiberg sparen, 9.96 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Gaiberg sparen, 10.48 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Gaiberg sparen, 15.50 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Gaiberg sparen, 24.64 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 13.82 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Gaiberg sparen, 37.88 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaiberg sparen, 18.71 km entfernt
Elztal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaiberg sparen, 32.02 km entfernt
Rüdenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaiberg sparen, 49.36 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Gaiberg sparen, 13.72 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Gaiberg sparen, 25.93 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Gaiberg sparen, 10.48 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Gaiberg sparen, 89.28 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Gaiberg sparen, 15.50 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Gaiberg sparen, 24.64 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 13.82 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 65.03 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 70.87 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 86.25 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaiberg sparen, 97.74 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Gaiberg sparen, 37.88 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gaiberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gaiberg (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Gaiberg hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A und B betrifft. Bis zum Jahr 2022 blieb der Gewerbesteuer-Hebesatz mit 330 über einen Zeitraum von 15 Jahren unverändert. Erst im Jahr 2023 wurde eine Erhöhung auf 350 vorgenommen, die auch für das Jahr 2024 beibehalten wird. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den Hebesätzen in Baden-Württemberg, wo der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist und im Jahr 2022 bei 377 lag. Somit liegt Gaiberg mit seinem Hebesatz deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuer-Hebesätzen. Die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Gaiberg blieben über einen langen Zeitraum stabil und wurden erst 2023 angehoben. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt, der bei Grundsteuer A und B ebenfalls einen Anstieg verzeichnet, positioniert sich Gaiberg mit seinen Werten unterhalb des baden-württembergischen Durchschnitts.
Im bundesweiten Vergleich ist festzustellen, dass Gaiberg mit seinen Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Während Gaiberg seinen Gewerbesteuer-Hebesatz über viele Jahre konstant hielt und erst in den letzten Jahren eine leichte Erhöhung vornahm, ist der bundesweite Durchschnitt in diesem Zeitraum kontinuierlich gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass Gaiberg im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Gaiberg blieben lange Zeit stabil und liegen unter den bundesweiten Durchschnittswerten, die in den letzten Jahren stetig zugenommen haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gaiberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 238.000 € | 86.000 € | 1.000 € | 77.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 1.277.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 243.000 € | 1.783.000 € | 1.000 € | 78.000 € | 540.000 € | k.A. | 357.000 € | k.A. | 1.123.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 241.000 € | 143.000 € | 1.000 € | 78.000 € | 43.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 1.119.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 242.000 € | 172.000 € | 1.000 € | 78.000 € | 52.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 1.192.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 251.000 € | 102.000 € | 1.000 € | 81.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 1.323.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 263.000 € | 151.000 € | 1.000 € | 80.000 € | 46.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 1.426.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 264.000 € | 156.000 € | 1.000 € | 80.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 1.493.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 266.000 € | 221.000 € | 1.000 € | 81.000 € | 67.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 1.576.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 3.829 € | 264.755 € | 100.990 € | 1.255 € | 80.229 € | 30.603 € | 498.976 € | 28.251 € | 72.739 € | 1.627.155 € | 21.996 € | 2.119.876 € |
2017 | 3.833 € | 266.300 € | 262.899 € | 1.257 € | 80.697 € | 79.666 € | 703.270 € | 66.354 € | 196.545 € | 1.818.426 € | 27.336 € | 2.482.678 € |
2018 | 3.824 € | 262.519 € | 204.421 € | 1.254 € | 79.551 € | 61.946 € | 629.054 € | 51.673 € | 152.748 € | 1.754.463 € | 21.282 € | 2.353.126 € |
2019 | 3.474 € | 267.990 € | 166.359 € | 1.139 € | 81.209 € | 50.412 € | 593.009 € | 19.326 € | 147.033 € | 1.852.491 € | 24.048 € | 2.450.222 € |
2020 | 3.298 € | 268.106 € | 146.126 € | 1.081 € | 81.244 € | 44.281 € | 569.318 € | 13.925 € | 132.201 € | 1.713.114 € | 20.116 € | 2.288.623 € |
2021 | 3.274 € | 269.269 € | 209.537 € | 1.073 € | 81.597 € | 63.496 € | 652.113 € | 18.401 € | 191.136 € | 1.676.938 € | 25.282 € | 2.335.932 € |
2022 | 3.548 € | 282.136 € | 266.732 € | 1.163 € | 85.496 € | 80.828 € | 745.485 € | 31.132 € | 235.600 € | 1.720.953 € | 22.664 € | 2.457.970 € |
2023 | 3.809 € | 295.084 € | 202.376 € | 1.088 € | 84.310 € | 57.822 € | 654.744 € | 21.270 € | 181.106 € | 1.884.893 € | 22.889 € | 2.541.256 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gaiberg im Detail
Gemeindeverband | GVV Neckargemünd |
Kreis | Rhein-Neckar-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag