Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heiligkreuzsteinach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Heiligkreuzsteinach liegt bei 330 % (Stand: 2024). Heiligkreuzsteinach erreicht im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg Platz 28. Im bundesweiten Ranking steht Heiligkreuzsteinach auf Platz 1.258. Die Gemeinde Heiligkreuzsteinach liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
28
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Heiligkreuzsteinach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heiligkreuzsteinach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heiligkreuzsteinach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heiligkreuzsteinach
Radius von 25 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
65 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 23.18 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 2.27 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 14.16 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
13.72 km entfernt
Neckargemünd
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.16 km entfernt
Schönbrunn
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.69 km entfernt
Lobbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.88 km entfernt
Bammental
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.37 km entfernt
Spechbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.77 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
17.31 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
65 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 23.18 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 28.20 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 25.82 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 2.27 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
25 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 48.85 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 45.58 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 14.16 km entfernt
Elztal
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 30.66 km entfernt
Rüdenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 37.32 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 39.57 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
65 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 23.18 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 76.05 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 28.20 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 25.82 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 2.27 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 51.99 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 60.41 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 75.03 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 84.03 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heiligkreuzsteinach sparen, 93.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heiligkreuzsteinach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heiligkreuzsteinach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Heiligkreuzsteinach sind die Hebesteuersätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B seit 2008 konstant geblieben. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer liegt seit 16 Jahren bei 330 Prozent, was deutlich unter dem Durchschnitt in Baden-Württemberg und Deutschland liegt. Diese Stabilität bei den Steuersätzen ist bemerkenswert, da sie eine verlässliche und planbare Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in der Gemeinde bietet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt sich, dass die Hebesätze in Heiligkreuzsteinach deutlich niedriger sind. Während die Hebesätze in Baden-Württemberg im Laufe der Jahre tendenziell angestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, blieb Heiligkreuzsteinach konstant. Dies kann ein Vorteil für die Gemeinde sein, da niedrigere Steuersätze die Attraktivität für Unternehmen und Investitionen steigern können. Allerdings könnte dies auch zu geringeren Einnahmen für die Gemeinde führen, was eine Herausforderung für die Finanzplanung darstellen kann.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Heiligkreuzsteinach deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied signifikant. Dies kann ein Indikator für eine strategische Entscheidung der Gemeinde sein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und sich von anderen Regionen abzuheben. Allerdings könnte dies auch eine geringere finanzielle Ausstattung der Gemeinde bedeuten, was die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur beeinflussen kann. Die konstant niedrigen Hebesätze deuten auf eine langfristige Steuerpolitik hin, die möglicherweise auf die Förderung von Wirtschaftswachstum und die Attraktivität für Unternehmen abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heiligkreuzsteinach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 318.000 € | 451.000 € | 5.000 € | 96.000 € | 137.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 1.202.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 312.000 € | 294.000 € | 5.000 € | 95.000 € | 89.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 1.033.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 316.000 € | 400.000 € | 5.000 € | 96.000 € | 121.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 1.028.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 317.000 € | 349.000 € | 5.000 € | 96.000 € | 106.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 1.096.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 317.000 € | 378.000 € | 5.000 € | 96.000 € | 115.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 1.099.000 € | 35.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 317.000 € | 521.000 € | 5.000 € | 96.000 € | 158.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 1.184.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 318.000 € | 424.000 € | 5.000 € | 96.000 € | 129.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 1.240.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 322.000 € | 333.000 € | 5.000 € | 98.000 € | 101.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 1.255.000 € | 43.000 € | k.A. |
2016 | 15.105 € | 322.751 € | 428.114 € | 4.577 € | 97.803 € | 129.732 € | 987.936 € | 86.814 € | 341.300 € | 1.295.549 € | 44.596 € | 2.241.267 € |
2017 | 14.814 € | 319.787 € | 419.696 € | 4.489 € | 96.905 € | 127.181 € | 981.181 € | 82.410 € | 337.286 € | 1.447.841 € | 55.421 € | 2.402.033 € |
2018 | 15.329 € | 328.095 € | 445.964 € | 4.645 € | 99.423 € | 135.141 € | 1.028.708 € | 99.738 € | 346.226 € | 1.425.090 € | 64.487 € | 2.418.547 € |
2019 | 15.085 € | 323.155 € | 544.839 € | 4.571 € | 97.926 € | 165.103 € | 1.146.629 € | 105.418 € | 439.421 € | 1.506.572 € | 73.063 € | 2.620.846 € |
2020 | 15.001 € | 322.842 € | 242.576 € | 4.546 € | 97.831 € | 73.508 € | 777.512 € | 22.587 € | 219.989 € | 1.395.530 € | 79.217 € | 2.229.672 € |
2021 | 14.917 € | 325.110 € | 289.750 € | 4.520 € | 98.518 € | 87.803 € | 843.459 € | 31.934 € | 257.816 € | 1.494.835 € | 70.880 € | 2.377.240 € |
2022 | 14.939 € | 336.788 € | 456.119 € | 4.527 € | 102.057 € | 138.218 € | 1.069.028 € | 48.587 € | 407.532 € | 1.533.711 € | 63.461 € | 2.617.613 € |
2023 | 15.004 € | 331.452 € | 395.681 € | 4.547 € | 100.440 € | 119.903 € | 999.038 € | 38.258 € | 357.423 € | 1.679.812 € | 64.090 € | 2.704.682 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heiligkreuzsteinach im Detail
Gemeindeverband | GVV Schönau |
Kreis | Rhein-Neckar-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag