Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohen-Sülzen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hohen-Sülzen liegt bei 400 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Hohen-Sülzen auf Platz 1.711. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Hohen-Sülzen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Hohen-Sülzen gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Hohen-Sülzen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hohen-Sülzen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hohen-Sülzen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hohen-Sülzen
Radius von 25 km
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 23.57 km entfernt
Monsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 2.15 km entfernt
Flörsheim-Dalsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 3.78 km entfernt
Wachenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 4.73 km entfernt
Mölsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 5.08 km entfernt
Mörstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 5.13 km entfernt
Gundheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 6.31 km entfernt
Bermersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 6.94 km entfernt
Laumersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 7.26 km entfernt
Kleinniedesheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 7.76 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 46.26 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 47.55 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 46.01 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 41.33 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 30.00 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 43.74 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 45.65 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 47.13 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 30.84 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 43.98 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 46.26 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 94.59 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 47.55 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 69.02 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 46.01 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 75.91 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 92.49 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 94.12 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 83.08 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Hohen-Sülzen sparen, 93.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hohen-Sülzen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hohen-Sülzen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Hohen-Sülzen haben in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung erfahren, insbesondere in den Jahren 2022 und 2023. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 352 und blieb bis 2013 konstant, stieg dann bis 2021 auf 365 an und erreichte 2022 und 2023 einen Wert von 400. Dies entspricht einer Steigerung von über 13% in den letzten zwei Jahren. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten. Der Hebesatz für Grundsteuer A lag 2008 bei 280 und stieg bis 2021 auf 300 an, um dann 2022 und 2023 einen Wert von 430 zu erreichen, was einer Steigerung von fast 43% in den letzten zwei Jahren entspricht. Der Grundsteuer B Hebesatz folgte einem ähnlichen Muster, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 430 im Jahr 2022 und einem weiteren Anstieg auf 465 im Jahr 2023, was eine Steigerung von über 14% in den letzten zwei Jahren darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Hohen-Sülzen in den letzten Jahren einen deutlich steileren Anstieg der Hebesteuersätze verzeichnet hat. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz 2022 einen Wert von 350 erreichte und 2023 auf 377 stieg, lag Hohen-Sülzen bereits 2022 bei 400 und blieb auf diesem Niveau. Bei den Grundsteuern ist der Unterschied noch deutlicher: Rheinland-Pfalz erreichte 2022 einen Wert von 431 für Grundsteuer B und 333 für Grundsteuer A, während Hohen-Sülzen bereits 2022 deutlich höhere Werte von 430 bzw. 465 erreichte.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Hohen-Sülzen in den letzten Jahren eine Abweichung vom allgemeinen Trend hin zu höheren Hebesteuersätzen aufweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2020 konstant bei 403 geblieben, während Hohen-Sülzen in diesem Zeitraum einen Anstieg von 365 auf 400 verzeichnete. Bei den Grundsteuern ist der Unterschied noch deutlicher: Deutschlandweit blieb der Hebesatz für Grundsteuer B seit 2020 bei 481, während Hohen-Sülzen einen Anstieg
Entwicklung des Steueraufkommens in Hohen-Sülzen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 48.000 € | 45.000 € | 6.000 € | 15.000 € | 13.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 228.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 50.000 € | 67.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 206.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 54.000 € | 82.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 202.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 61.000 € | 56.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 222.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 62.000 € | 33.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 242.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 63.000 € | 71.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 250.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 76.000 € | 101.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 263.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 77.000 € | 192.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 53.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 315.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 17.723 € | 80.067 € | 119.411 € | 5.908 € | 21.936 € | 32.715 € | 252.259 € | 22.574 € | 96.837 € | 311.337 € | 8.300 € | 549.323 € |
2017 | 17.406 € | 84.664 € | 132.546 € | 5.802 € | 23.196 € | 36.314 € | 274.498 € | 24.875 € | 107.671 € | 339.550 € | 10.472 € | 599.645 € |
2018 | 17.431 € | 88.871 € | 173.367 € | 5.810 € | 24.348 € | 47.498 € | 325.687 € | 32.441 € | 140.926 € | 389.921 € | 13.596 € | 696.763 € |
2019 | 17.805 € | 96.893 € | 153.440 € | 5.935 € | 26.546 € | 42.038 € | 315.922 € | 26.905 € | 126.535 € | 412.966 € | 15.600 € | 717.583 € |
2020 | 15.713 € | 93.642 € | 115.871 € | 5.238 € | 25.655 € | 31.745 € | 267.735 € | 11.111 € | 104.760 € | 385.413 € | 16.694 € | 658.731 € |
2021 | 18.049 € | 95.484 € | 224.058 € | 6.016 € | 26.160 € | 61.386 € | 394.221 € | 21.485 € | 202.573 € | 457.009 € | 18.650 € | 848.395 € |
2022 | 31.483 € | 116.879 € | 208.513 € | 7.322 € | 27.181 € | 52.128 € | 367.842 € | 18.245 € | 190.268 € | 474.440 € | 17.078 € | 841.115 € |
2023 | 25.990 € | 130.021 € | 212.233 € | 6.044 € | 27.962 € | 53.058 € | 375.125 € | 18.570 € | 193.663 € | 495.216 € | 16.920 € | 868.691 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hohen-Sülzen im Detail
Gemeindeverband | Monsheim |
Kreis | Alzey-Worms |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rheinhessen |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag