Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mellinghausen
Die Gemeinde Mellinghausen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Mellinghausen Platz 488. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Mellinghausen deutschlandweit auf Platz 8.195. Die Gemeinde Mellinghausen liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Mellinghausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mellinghausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mellinghausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mellinghausen
Radius von 25 km
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Mellinghausen sparen, 8.49 km entfernt
Schwaförden
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Mellinghausen sparen, 6.28 km entfernt
Scholen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Mellinghausen sparen, 9.37 km entfernt
Sudwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Mellinghausen sparen, 10.61 km entfernt
Ehrenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Mellinghausen sparen, 13.76 km entfernt
Hassel (Weser)
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Mellinghausen sparen, 23.29 km entfernt
Eydelstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Mellinghausen sparen, 23.59 km entfernt
Neuenkirchen (bei Bassum)
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Mellinghausen sparen, 12.50 km entfernt
Bücken
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Mellinghausen sparen, 17.90 km entfernt
Hoyerhagen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Mellinghausen sparen, 18.54 km entfernt
Radius von 50 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Mellinghausen sparen, 45.96 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Mellinghausen sparen, 47.81 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Mellinghausen sparen, 49.46 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Mellinghausen sparen, 47.42 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 33.67 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 41.32 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 47.81 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Mellinghausen sparen, 41.89 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Mellinghausen sparen, 35.64 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Mellinghausen sparen, 44.65 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Mellinghausen sparen, 45.96 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Mellinghausen sparen, 47.81 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Mellinghausen sparen, 49.46 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Mellinghausen sparen, 47.42 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 33.67 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 41.32 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 47.81 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 88.70 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 90.90 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Mellinghausen sparen, 93.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mellinghausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mellinghausen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Mellinghausen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Bei der Gewerbesteuer gab es von 2008 bis 2017 keine Änderungen, erst 2018 wurde der Hebesatz angehoben und blieb dann bis 2024 konstant. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuern A und B zu beobachten, mit einer Erhöhung im Jahr 2018 und anschließender Konstanz. Ab 2024 ist eine weitere Erhöhung geplant, die den Hebesatz auf 400 anheben würde.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen sind die Hebesätze in Mellinghausen tendenziell niedriger. Während Niedersachsen im Zeitverlauf höhere Gewerbesteuer-Hebesätze aufweist, liegen die Werte für Grundsteuer A und B in Mellinghausen näher am Landesdurchschnitt. Die relativ stabilen Hebesätze in Mellinghausen stehen im Gegensatz zu den leichten Schwankungen auf Landesebene, die im Laufe der Jahre zu einem allmählichen Anstieg geführt haben.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Mellinghausen deutlich niedriger. Die Gemeinde weist durchgehend niedrigere Werte für die Gewerbesteuer auf, während die Grundsteuer-Hebesätze in Mellinghausen zwar ebenfalls niedriger sind, aber näher am bundesweiten Durchschnitt liegen. Die Entwicklungen in Mellinghausen spiegeln den allgemeinen Trend in Deutschland wider, mit leichten Schwankungen und einem leichten Anstieg im Zeitverlauf. Die geplanten Erhöhungen in Mellinghausen ab 2024 würden die Gemeinde näher an den bundesweiten Durchschnitt heranbringen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mellinghausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 54.000 € | 97.000 € | 75.000 € | 15.000 € | 29.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 299.000 € | 21.000 € | k.A. |
2009 | 52.000 € | 102.000 € | 132.000 € | 15.000 € | 31.000 € | 38.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 238.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 50.000 € | 103.000 € | 148.000 € | 14.000 € | 31.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 230.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 103.000 € | 105.000 € | 14.000 € | 31.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 246.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 52.000 € | 103.000 € | 47.000 € | 15.000 € | 31.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 300.000 € | 16.000 € | k.A. |
2013 | 51.000 € | 104.000 € | 63.000 € | 15.000 € | 32.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 320.000 € | 16.000 € | k.A. |
2014 | 50.000 € | 112.000 € | 77.000 € | 14.000 € | 32.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 344.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 50.000 € | 112.000 € | 136.000 € | 14.000 € | 32.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 325.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 49.653 € | 114.730 € | 150.243 € | 14.187 € | 32.780 € | 42.927 € | 370.926 € | 29.620 € | 120.623 € | 335.067 € | 14.683 € | 691.056 € |
2017 | 52.298 € | 114.450 € | 86.531 € | 14.942 € | 32.700 € | 24.723 € | 303.162 € | 16.935 € | 69.596 € | 357.284 € | 18.262 € | 661.773 € |
2018 | 54.148 € | 121.622 € | 139.387 € | 14.635 € | 32.871 € | 37.672 € | 356.378 € | 25.730 € | 113.657 € | 408.296 € | 16.464 € | 755.408 € |
2019 | 53.990 € | 128.916 € | 221.889 € | 14.592 € | 34.842 € | 59.970 € | 457.235 € | 38.381 € | 183.508 € | 427.671 € | 18.232 € | 864.757 € |
2020 | 57.318 € | 128.264 € | 314.638 € | 15.491 € | 34.666 € | 85.037 € | 559.406 € | 29.763 € | 284.875 € | 404.132 € | 20.055 € | 953.830 € |
2021 | 64.866 € | 126.700 € | 397.892 € | 17.531 € | 34.243 € | 107.538 € | 659.170 € | 37.638 € | 360.254 € | 458.681 € | 20.941 € | 1.101.154 € |
2022 | 53.767 € | 129.834 € | 211.764 € | 14.532 € | 35.090 € | 57.234 € | 452.114 € | 20.032 € | 191.732 € | 480.904 € | 18.702 € | 931.688 € |
2023 | 59.730 € | 128.435 € | 559.186 € | 16.143 € | 34.712 € | 151.131 € | 844.121 € | 52.896 € | 506.290 € | 493.190 € | 19.002 € | 1.303.417 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mellinghausen im Detail
Gemeindeverband | Siedenburg |
Kreis | Diepholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Nachrichten aus Mellinghausen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag