Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leutersdorf
Die Gemeinde Leutersdorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2023. Leutersdorf erreicht im Ranking des Bundeslandes Thüringen Platz 79. Leutersdorf erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Leutersdorf befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Leutersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leutersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leutersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leutersdorf
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Leutersdorf sparen, 22.38 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 23.24 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Leutersdorf sparen, 20.16 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Leutersdorf sparen, 21.44 km entfernt
Schleusingen
Aktueller Hebesatz: 328 %
52 % ggü. Leutersdorf sparen, 13.47 km entfernt
Höchheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Leutersdorf sparen, 19.01 km entfernt
Trappstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Leutersdorf sparen, 22.20 km entfernt
Herbstadt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Leutersdorf sparen, 21.37 km entfernt
Beinerstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Leutersdorf sparen, 5.82 km entfernt
Schmeheim
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Leutersdorf sparen, 6.15 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Leutersdorf sparen, 22.38 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 23.24 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 29.20 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 34.83 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 41.53 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 42.55 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 42.55 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 44.99 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 48.49 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Leutersdorf sparen, 20.16 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Leutersdorf sparen, 99.27 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Leutersdorf sparen, 97.87 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Leutersdorf sparen, 61.37 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Leutersdorf sparen, 69.44 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Leutersdorf sparen, 22.38 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Leutersdorf sparen, 99.67 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Leutersdorf sparen, 87.98 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Leutersdorf sparen, 94.55 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 23.24 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leutersdorf sparen, 29.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leutersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leutersdorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Leutersdorf hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2013 konstant bei 380, was auf eine stabile und attraktive Steuerpolitik für Unternehmen hindeutet. Im Vergleich zu den Jahren 2008 bis 2012, in denen der Hebesatz schrittweise erhöht wurde, scheint sich die Gemeinde nun auf einen festen Wert festgelegt zu haben. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Die Hebesätze für beide Steuern wurden in den letzten Jahren nicht erhöht und liegen seit 2013 bzw. 2010 stabil bei 271 und 389. Dies könnte ein Zeichen für eine bewusste Steuerpolitik sein, die auf eine ausgewogene Einnahmenstruktur abzielt.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegen die Hebesteuersätze in Leutersdorf in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen seit 2013 stetig angestiegen ist und 2022 bei 410 liegt, bleibt er in Leutersdorf konstant. Auch bei der Grundsteuer A und B ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Die Hebesätze in Thüringen sind seit 2013 kontinuierlich gestiegen, während sie in Leutersdorf auf einem niedrigeren Niveau geblieben sind. Dies könnte auf unterschiedliche finanzpolitische Strategien oder auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen in der Gemeinde im Vergleich zum Bundesland hindeuten.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung in Leutersdorf ebenfalls bemerkenswert. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren deutlich niedrigere Hebesteuersätze als der deutsche Durchschnitt beibehalten. Während die Gewerbesteuer in Deutschland seit 2013 leicht angestiegen ist, bleibt sie in Leutersdorf unverändert. Auch bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz deutlich. Die Hebesätze in Deutschland sind seit 2013 kontinuierlich gestiegen, während sie in Leutersdorf auf einem deutlich niedrigeren Niveau stabil geblieben sind. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik zu verfolgen und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leutersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 16.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 43.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 18.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 18.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 18.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 20.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 53.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 21.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 58.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 20.000 € | 14.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 4.049 € | 19.716 € | 4.826 € | 1.494 € | 5.068 € | 1.270 € | 33.569 € | 445 € | 4.381 € | 67.776 € | 2.338 € | 103.238 € |
2017 | 4.054 € | 20.739 € | 24.834 € | 1.496 € | 5.331 € | 6.535 € | 56.328 € | 2.287 € | 22.547 € | 71.820 € | 2.888 € | 128.749 € |
2018 | 4.407 € | 20.765 € | 12.225 € | 1.626 € | 5.338 € | 3.217 € | 43.666 € | 1.126 € | 11.099 € | 87.746 € | 3.888 € | 134.174 € |
2019 | 4.055 € | 20.346 € | 16.472 € | 1.496 € | 5.230 € | 4.335 € | 47.444 € | 1.517 € | 14.955 € | 89.415 € | 4.360 € | 139.702 € |
2020 | 4.132 € | 21.872 € | 17.643 € | 1.525 € | 5.623 € | 4.643 € | 50.715 € | 1.625 € | 16.018 € | 87.197 € | 4.904 € | 141.191 € |
2021 | 4.099 € | 20.775 € | 66.236 € | 1.513 € | 5.341 € | 17.431 € | 101.224 € | 6.101 € | 60.135 € | 91.083 € | 3.513 € | 189.719 € |
2022 | 4.098 € | 21.259 € | 44.071 € | 1.512 € | 5.465 € | 11.598 € | 78.598 € | 4.059 € | 40.012 € | 93.377 € | 3.365 € | 171.281 € |
2023 | 4.096 € | 20.878 € | 53.995 € | 1.511 € | 5.367 € | 14.209 € | 89.620 € | 4.973 € | 49.022 € | 95.250 € | 3.206 € | 183.103 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leutersdorf im Detail
Gemeindeverband | Dolmar-Salzbrücke |
Kreis | Schmalkalden-Meiningen |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Rhön |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag