Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Herbstadt
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Herbstadt liegt bei 360 % (Stand: 2023). Herbstadt erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 1.406. Herbstadt belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.437 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Herbstadt als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.406
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Herbstadt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Herbstadt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Herbstadt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Herbstadt
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Herbstadt sparen, 4.75 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 16.15 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 17.19 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 19.98 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 20.16 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 21.55 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.56 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.63 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Herbstadt sparen, 12.65 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Herbstadt sparen, 18.78 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Herbstadt sparen, 4.75 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 16.15 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 17.19 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 19.98 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 20.16 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 21.55 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.56 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.63 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 33.95 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 49.27 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Herbstadt sparen, 79.39 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Herbstadt sparen, 65.55 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Herbstadt sparen, 90.05 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Herbstadt sparen, 4.75 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Herbstadt sparen, 87.26 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Herbstadt sparen, 66.67 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 16.15 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 17.19 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 19.98 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Herbstadt sparen, 20.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Herbstadt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Herbstadt (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Herbstadt weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen auf, wobei in jüngster Zeit ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg bei 320 Punkten, stieg jedoch in den Jahren 2020 bis 2023 auf 360 Punkte an. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben im gesamten Zeitraum unverändert bei 450 Punkten, was auf eine stabile Steuerpolitik in Bezug auf die Grundsteuer hindeutet.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern zeigt Herbstadt ein gemischtes Bild. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. In den letzten Jahren hat sich dieser Abstand jedoch verringert, da der Hebesatz in Herbstadt gestiegen ist, während er in Bayern leicht gesunken ist. Bei der Grundsteuer A und B liegt Herbstadt über dem bayerischen Durchschnitt, was bedeutet, dass Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Herbstadt höhere Steuern zahlen als im Rest des Bundeslandes.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Herbstadt bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt liegt, obwohl der Abstand in den letzten Jahren etwas geschrumpft ist. Bei der Grundsteuer A und B liegt Herbstadt deutlich über dem deutschen Durchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in der Gemeinde hindeutet. Dieser Vergleich unterstreicht die Abweichungen in der Steuerpolitik zwischen den Kommunen und die Auswirkungen, die diese auf die Attraktivität für Unternehmen und Immobilienbesitzer haben können.
Entwicklung des Steueraufkommens in Herbstadt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 33.000 € | 27.000 € | 7.000 € | 7.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 154.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 27.000 € | 31.000 € | 38.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 157.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 31.000 € | 33.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 150.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 31.000 € | 59.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 158.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 31.000 € | 53.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 192.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 33.000 € | 60.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 19.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 207.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 33.000 € | -7.000 € | 6.000 € | 7.000 € | -2.000 € | k.A. | -4.000 € | k.A. | 223.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 27.000 € | 32.000 € | 31.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 10.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 230.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 28.300 € | 32.287 € | 43.493 € | 6.289 € | 7.175 € | 13.592 € | 108.541 € | 4.870 € | 38.623 € | 237.721 € | 4.437 € | 345.829 € |
2017 | 28.181 € | 32.534 € | 52.312 € | 6.262 € | 7.230 € | 16.348 € | 120.707 € | 16.785 € | 35.527 € | 260.116 € | 5.623 € | 369.661 € |
2018 | 28.159 € | 32.251 € | 39.421 € | 6.258 € | 7.167 € | 12.319 € | 104.614 € | 5.352 € | 34.069 € | 287.519 € | 8.399 € | 395.180 € |
2019 | 28.003 € | 33.742 € | 91.856 € | 6.223 € | 7.498 € | 28.705 € | 172.643 € | 18.889 € | 72.967 € | 302.046 € | 9.265 € | 465.065 € |
2020 | 28.683 € | 42.472 € | 64.710 € | 6.374 € | 9.438 € | 19.032 € | 143.252 € | 6.969 € | 57.741 € | 288.280 € | 10.124 € | 434.687 € |
2021 | 22.841 € | 38.566 € | 70.094 € | 5.076 € | 8.570 € | 20.027 € | 139.583 € | 5.953 € | 64.141 € | 321.665 € | 6.703 € | 461.998 € |
2022 | 26.665 € | 37.712 € | 62.736 € | 5.926 € | 8.380 € | 17.925 € | 133.719 € | 7.415 € | 55.321 € | 329.084 € | 6.103 € | 461.491 € |
2023 | 26.445 € | 37.144 € | 128.212 € | 5.877 € | 8.254 € | 35.614 € | 206.414 € | 11.802 € | 116.410 € | 357.665 € | 6.199 € | 558.476 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Herbstadt im Detail
Gemeindeverband | Bad Königshofen i.Grabfeld (VGem) |
Kreis | Rhön-Grabfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Haßberge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag