gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Herbstadt - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Unternehmen sind verpflichtet, Gewerbesteuer an ihre jeweilige Standortgemeinde zu zahlen. Alle in Deutschland ansässigen Unternehmen müssen Gewerbesteuer leisten. Jede Kommune kann selbst entscheiden, wie hoch der Gewerbesteuersatz ist.

Diese Seite informiert Sie umfassend über die Gewerbesteuer in Herbstadt.


Über Herbstadt:

Herbstadt ist eine charmante Gemeinde in der idyllischen Region Unterfranken, im Landkreis Rhön-Grabfeld gelegen. Die Gemeinde bietet ihren Bewohnern und Besuchern eine friedliche Atmosphäre und eine reiche Geschichte. Mit einer Fläche von etwa 11 Quadratkilometern ist Herbstadt ein kleiner, aber einladender Ort. Die Gemeinde ist von einer malerischen Landschaft umgeben, die von sanften Hügeln und grünen Feldern geprägt ist.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Herbstadt

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Herbstadt liegt bei 360 % (Stand: 2023). Herbstadt erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 1.406. Herbstadt belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.437 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Herbstadt als attraktive Option für Unternehmen.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

360 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

1.406

Ranking in Deutschland:

3.437

Gewerbesteuer-Rechner für Herbstadt

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Herbstadt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Herbstadt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Herbstadt

Radius von 25 km


Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Herbstadt sparen, 4.75 km entfernt


Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 16.15 km entfernt


Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 17.19 km entfernt


Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 19.98 km entfernt


Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 20.16 km entfernt


Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 21.55 km entfernt


Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.56 km entfernt


Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.63 km entfernt


Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Herbstadt sparen, 12.65 km entfernt


Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Herbstadt sparen, 18.78 km entfernt


Radius von 50 km


Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Herbstadt sparen, 4.75 km entfernt


Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 16.15 km entfernt


Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 17.19 km entfernt


Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 19.98 km entfernt


Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 20.16 km entfernt


Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 21.55 km entfernt


Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.56 km entfernt


Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 23.63 km entfernt


Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 33.95 km entfernt


Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 49.27 km entfernt


Radius von 100 km


Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

130 % ggü. Herbstadt sparen, 79.39 km entfernt


Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

110 % ggü. Herbstadt sparen, 65.55 km entfernt


Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

110 % ggü. Herbstadt sparen, 90.05 km entfernt


Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Herbstadt sparen, 4.75 km entfernt


Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %

Standort-Informationen aufrufen

85 % ggü. Herbstadt sparen, 87.26 km entfernt


Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Herbstadt sparen, 66.67 km entfernt


Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 16.15 km entfernt


Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 17.19 km entfernt


Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 19.98 km entfernt


Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Herbstadt sparen, 20.16 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Herbstadt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Herbstadt (Vergleich zu Bayern und Deutschland)

Die Gemeinde Herbstadt weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen auf, wobei in jüngster Zeit ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg bei 320 Punkten, stieg jedoch in den Jahren 2020 bis 2023 auf 360 Punkte an. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben im gesamten Zeitraum unverändert bei 450 Punkten, was auf eine stabile Steuerpolitik in Bezug auf die Grundsteuer hindeutet.

Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern zeigt Herbstadt ein gemischtes Bild. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. In den letzten Jahren hat sich dieser Abstand jedoch verringert, da der Hebesatz in Herbstadt gestiegen ist, während er in Bayern leicht gesunken ist. Bei der Grundsteuer A und B liegt Herbstadt über dem bayerischen Durchschnitt, was bedeutet, dass Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Herbstadt höhere Steuern zahlen als im Rest des Bundeslandes.

Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Herbstadt bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt liegt, obwohl der Abstand in den letzten Jahren etwas geschrumpft ist. Bei der Grundsteuer A und B liegt Herbstadt deutlich über dem deutschen Durchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in der Gemeinde hindeutet. Dieser Vergleich unterstreicht die Abweichungen in der Steuerpolitik zwischen den Kommunen und die Auswirkungen, die diese auf die Attraktivität für Unternehmen und Immobilienbesitzer haben können.

Entwicklung des Steueraufkommens in Herbstadt

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200830.000 €33.000 €27.000 €7.000 €7.000 €8.000 €k.A.5.000 €k.A.154.000 €3.000 €k.A.
200927.000 €31.000 €38.000 €6.000 €7.000 €12.000 €k.A.12.000 €k.A.157.000 €4.000 €k.A.
201028.000 €31.000 €33.000 €6.000 €7.000 €10.000 €k.A.7.000 €k.A.150.000 €4.000 €k.A.
201128.000 €31.000 €59.000 €6.000 €7.000 €18.000 €k.A.12.000 €k.A.158.000 €4.000 €k.A.
201228.000 €31.000 €53.000 €6.000 €7.000 €17.000 €k.A.6.000 €k.A.192.000 €4.000 €k.A.
201328.000 €33.000 €60.000 €6.000 €7.000 €19.000 €k.A.25.000 €k.A.207.000 €4.000 €k.A.
201427.000 €33.000 €-7.000 €6.000 €7.000 €-2.000 €k.A.-4.000 €k.A.223.000 €4.000 €k.A.
201527.000 €32.000 €31.000 €6.000 €7.000 €10.000 €k.A.2.000 €k.A.230.000 €4.000 €k.A.
201628.300 €32.287 €43.493 €6.289 €7.175 €13.592 €108.541 €4.870 €38.623 €237.721 €4.437 €345.829 €
201728.181 €32.534 €52.312 €6.262 €7.230 €16.348 €120.707 €16.785 €35.527 €260.116 €5.623 €369.661 €
201828.159 €32.251 €39.421 €6.258 €7.167 €12.319 €104.614 €5.352 €34.069 €287.519 €8.399 €395.180 €
201928.003 €33.742 €91.856 €6.223 €7.498 €28.705 €172.643 €18.889 €72.967 €302.046 €9.265 €465.065 €
202028.683 €42.472 €64.710 €6.374 €9.438 €19.032 €143.252 €6.969 €57.741 €288.280 €10.124 €434.687 €
202122.841 €38.566 €70.094 €5.076 €8.570 €20.027 €139.583 €5.953 €64.141 €321.665 €6.703 €461.998 €
202226.665 €37.712 €62.736 €5.926 €8.380 €17.925 €133.719 €7.415 €55.321 €329.084 €6.103 €461.491 €
202326.445 €37.144 €128.212 €5.877 €8.254 €35.614 €206.414 €11.802 €116.410 €357.665 €6.199 €558.476 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Herbstadt im Detail

Gemeinde­verband Bad Königshofen i.Grabfeld (VGem)
Kreis Rhön-Grabfeld
Re­gier­ungs­bezirk Unterfranken
Bundes­land Bayern
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Haßberge

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: