Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohenmölsen (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hohenmölsen liegt bei 350 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Hohenmölsen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen-Anhalt den 47. Platz. In der Bundesrepublik steht Hohenmölsen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Die Gemeinde Hohenmölsen liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Hohenmölsen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hohenmölsen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hohenmölsen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hohenmölsen (Stadt)
Radius von 25 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 11.39 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 19.36 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 24.00 km entfernt
Freyburg (Unstrut)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 23.88 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 20.68 km entfernt
Weißenfels
Aktueller Hebesatz: 350 %
10.50 km entfernt
Kretzschau
Aktueller Hebesatz: 350 %
11.48 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.23 km entfernt
Goseck
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.60 km entfernt
Molauer Land
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.97 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 11.39 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 37.53 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 19.36 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 24.00 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 25.37 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 26.21 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 28.18 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 29.20 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 30.93 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 32.46 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 58.91 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 11.39 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 94.57 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 37.53 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 19.36 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 24.00 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 25.37 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 26.21 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 28.18 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hohenmölsen (Stadt) sparen, 29.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hohenmölsen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hohenmölsen (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Stadt Hohenmölsen hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen bemerkenswerten Veränderungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in den Jahren 2020 bis 2023 auf 350 Punkte gestiegen, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder auf Veränderungen in der lokalen Wirtschaftslage. Im Gegensatz dazu blieben die Hebesätze für die Grundsteuer A und B seit 2012 konstant bei 380 Punkten, was eine gewisse Stabilität in der Besteuerung von Grundbesitz in der Stadt zeigt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt Hohenmölsen eine abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohenmölsen seit 2020 über dem Landesdurchschnitt liegt, liegen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Hohenmölsen seit 2012 unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hohenmölsen eine andere Steuerstrategie verfolgt, die sich möglicherweise auf die Förderung von Gewerbe konzentriert.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Hohenmölsen bei der Gewerbesteuer seit 2020 über dem Durchschnitt liegt, während die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Hohenmölsen seit 2012 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Dies könnte ein Anzeichen für eine lokale Steuerpolitik sein, die sich auf die Förderung von Unternehmen konzentriert und gleichzeitig die Steuerlast für Grundstückseigentümer niedrig hält. Insgesamt zeigen die Daten, dass Hohenmölsen eine differenzierte Steuerstrategie verfolgt, die sich von den Trends im Bundesland und im gesamten Land unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hohenmölsen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 71.000 € | 509.000 € | 501.000 € | 24.000 € | 157.000 € | 154.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 1.368.000 € | 208.000 € | k.A. |
2009 | 72.000 € | 528.000 € | 875.000 € | 24.000 € | 162.000 € | 269.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 1.318.000 € | 186.000 € | k.A. |
2010 | 94.000 € | 648.000 € | 567.000 € | 31.000 € | 201.000 € | 179.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 1.580.000 € | 219.000 € | k.A. |
2011 | 72.000 € | 691.000 € | 1.629.000 € | 24.000 € | 214.000 € | 508.000 € | k.A. | 178.000 € | k.A. | 1.717.000 € | 234.000 € | k.A. |
2012 | 138.000 € | 788.000 € | 1.175.000 € | 36.000 € | 207.000 € | 367.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 1.791.000 € | 204.000 € | k.A. |
2013 | 124.000 € | 810.000 € | 1.312.000 € | 33.000 € | 213.000 € | 406.000 € | k.A. | 142.000 € | k.A. | 1.966.000 € | 207.000 € | k.A. |
2014 | 119.000 € | 780.000 € | 2.170.000 € | 31.000 € | 205.000 € | 680.000 € | k.A. | 238.000 € | k.A. | 2.129.000 € | 214.000 € | k.A. |
2015 | 121.000 € | 793.000 € | 1.751.000 € | 32.000 € | 209.000 € | 539.000 € | k.A. | 189.000 € | k.A. | 2.319.000 € | 200.000 € | k.A. |
2016 | 120.815 € | 802.322 € | 2.602.434 € | 31.793 € | 211.137 € | 800.749 € | 4.287.355 € | 280.262 € | 2.322.172 € | 2.396.460 € | 207.173 € | 6.610.726 € |
2017 | 146.832 € | 794.443 € | 3.442.984 € | 38.640 € | 209.064 € | 1.059.380 € | 5.368.634 € | 370.783 € | 3.072.201 € | 2.537.957 € | 257.070 € | 7.792.878 € |
2018 | 133.120 € | 802.699 € | 2.183.850 € | 35.032 € | 211.237 € | 671.954 € | 3.818.241 € | 235.184 € | 1.948.666 € | 2.748.284 € | 256.467 € | 6.587.808 € |
2019 | 129.204 € | 766.229 € | 1.319.002 € | 34.001 € | 201.639 € | 405.847 € | 2.710.730 € | 142.046 € | 1.176.956 € | 2.877.447 € | 285.513 € | 5.731.644 € |
2020 | 128.090 € | 778.075 € | 585.067 € | 33.708 € | 204.757 € | 167.162 € | 1.763.973 € | 58.507 € | 526.560 € | 2.878.938 € | 311.716 € | 4.896.120 € |
2021 | 125.646 € | 803.786 € | 1.990.902 € | 33.065 € | 211.523 € | 568.829 € | 3.425.847 € | 199.090 € | 1.791.812 € | 2.983.847 € | 326.646 € | 6.537.250 € |
2022 | 128.046 € | 794.493 € | 3.253.901 € | 33.696 € | 209.077 € | 929.686 € | 4.880.516 € | 325.390 € | 2.928.511 € | 3.104.134 € | 294.268 € | 7.953.528 € |
2023 | 127.178 € | 786.104 € | 5.334.228 € | 33.468 € | 206.869 € | 1.524.065 € | 7.336.906 € | 533.423 € | 4.800.805 € | 3.166.584 € | 298.899 € | 10.268.966 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hohenmölsen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Hohenmölsen |
Kreis | Burgenlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag