Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kretzschau
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Kretzschau liegt bei 350 % (Stand: 2023). Innerhalb von Sachsen-Anhalt liegt die Gemeinde Kretzschau mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 47. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Kretzschau deutschlandweit auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Kretzschau als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Kretzschau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kretzschau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kretzschau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kretzschau
Radius von 25 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kretzschau sparen, 22.84 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 15.33 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 17.42 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 20.80 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 20.99 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Kretzschau sparen, 19.51 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.68 km entfernt
Hohenmölsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
11.48 km entfernt
Weißenfels
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.79 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.28 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Kretzschau sparen, 47.44 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kretzschau sparen, 22.84 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Kretzschau sparen, 34.59 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Kretzschau sparen, 30.12 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 15.33 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 17.42 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 20.80 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 20.99 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 28.90 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 29.02 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Kretzschau sparen, 47.44 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kretzschau sparen, 22.84 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kretzschau sparen, 83.97 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Kretzschau sparen, 34.59 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Kretzschau sparen, 30.12 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 15.33 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 17.42 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 20.80 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 20.99 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kretzschau sparen, 28.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kretzschau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kretzschau (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Kretzschau haben in den letzten Jahren einige Veränderungen durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein Anstieg von 300 auf 350 im Jahr 2020 zu verzeichnen, was eine deutliche Erhöhung darstellt. Dieser Wert bleibt auch für die darauffolgenden Jahre konstant. Im Vergleich zu den Jahren vor 2010, wo der Hebesatz bei 350 lag, ist dies eine Rückkehr zu einem höheren Niveau. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 200, wurde jedoch im Jahr 2020 auf 320 erhöht und bleibt seitdem stabil. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei der Grundsteuer B, die über einen längeren Zeitraum bei 300 lag und im Jahr 2020 auf 380 erhöht wurde, was eine erhebliche Anpassung darstellt. Diese Entwicklung deutet auf eine Strategie zur Anpassung der Steuersätze hin, möglicherweise um die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Kretzschau in den letzten Jahren unter dem Landesdurchschnitt lagen. Bei der Gewerbesteuer lag der Hebesatz in Kretzschau über einen längeren Zeitraum deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der seit 2012 kontinuierlich angestiegen ist. Erst seit 2020 nähert sich Kretzschau mit seinem Hebesatz wieder dem Landesdurchschnitt an. Die Grundsteuer A in Kretzschau liegt seit 2020 über dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B in Kretzschau bis 2020 unter dem Landesdurchschnitt lag und seitdem etwas darüber. Dies könnte auf unterschiedliche Strategien oder Prioritäten bei der Steuererhebung in Kretzschau im Vergleich zum Rest des Bundeslandes hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Kretzschau generell unter dem Durchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer in Kretzschau liegt seit 2020 wieder etwas näher am Bundesdurchschnitt, nachdem sie zuvor deutlich darunter lag. Die Grundsteuer A in Kretzschau ist seit 2020 etwas höher als der Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer B in Kretzschau deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf eine unterschiedliche Steuerpolitik oder wirtschaftliche Bedingungen in Kretzschau im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeuten. Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Kretzschau zeigt eine Tendenz zur Angleichung an den Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kretzschau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 77.000 € | 65.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 19.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 144.000 € | 58.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 83.000 € | 97.000 € | 4.000 € | 28.000 € | 32.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 144.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 31.000 € | 212.000 € | 531.000 € | 15.000 € | 71.000 € | 177.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 373.000 € | 130.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 211.000 € | 487.000 € | 13.000 € | 70.000 € | 162.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 406.000 € | 139.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 209.000 € | 457.000 € | 14.000 € | 70.000 € | 152.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 456.000 € | 116.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 223.000 € | 537.000 € | 14.000 € | 74.000 € | 179.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 501.000 € | 117.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 214.000 € | 401.000 € | 14.000 € | 71.000 € | 134.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 542.000 € | 121.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 218.000 € | 398.000 € | 13.000 € | 73.000 € | 133.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 618.000 € | 103.000 € | k.A. |
2016 | 26.236 € | 210.741 € | 470.519 € | 13.118 € | 70.247 € | 156.840 € | 996.763 € | 54.894 € | 415.625 € | 638.947 € | 106.981 € | 1.687.797 € |
2017 | 28.024 € | 216.094 € | 439.349 € | 14.012 € | 72.031 € | 146.450 € | 973.854 € | 51.258 € | 388.091 € | 676.673 € | 132.747 € | 1.732.016 € |
2018 | 22.856 € | 217.349 € | 608.801 € | 11.428 € | 72.450 € | 202.934 € | 1.196.888 € | 71.027 € | 537.774 € | 715.539 € | 97.994 € | 1.939.394 € |
2019 | 27.174 € | 217.380 € | 783.954 € | 13.587 € | 72.460 € | 261.318 € | 1.444.414 € | 91.461 € | 692.493 € | 751.193 € | 109.091 € | 2.213.237 € |
2020 | 43.133 € | 282.208 € | 683.308 € | 13.479 € | 74.265 € | 195.231 € | 1.182.723 € | 68.331 € | 614.977 € | 747.530 € | 119.103 € | 1.981.025 € |
2021 | 44.682 € | 283.049 € | 659.564 € | 13.963 € | 74.487 € | 188.447 € | 1.166.593 € | 65.956 € | 593.608 € | 801.510 € | 110.882 € | 2.013.029 € |
2022 | 43.473 € | 280.566 € | 1.125.740 € | 13.585 € | 73.833 € | 321.640 € | 1.702.534 € | 112.574 € | 1.013.166 € | 833.373 € | 99.931 € | 2.523.264 € |
2023 | 44.039 € | 284.750 € | 546.591 € | 13.762 € | 74.934 € | 156.169 € | 1.053.490 € | 54.659 € | 491.932 € | 850.139 € | 101.504 € | 1.950.474 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kretzschau im Detail
Gemeindeverband | Droyßiger-Zeitzer Forst |
Kreis | Burgenlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag