Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heinade
Der Gewerbesteuerhebesatz in Heinade liegt bei 350 % (Stand: 2024). Heinade belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 41 beim Gewerbesteuerhebesatz. Heinade erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Heinade liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Heinade
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heinade. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heinade mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heinade
Radius von 25 km
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Heinade sparen, 13.48 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Heinade sparen, 17.57 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Heinade sparen, 22.00 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Heinade sparen, 14.51 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Heinade sparen, 19.65 km entfernt
Stadtoldendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.86 km entfernt
Wangelnstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.14 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.32 km entfernt
Lenne
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.70 km entfernt
Holzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10.77 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Heinade sparen, 43.00 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Heinade sparen, 13.48 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Heinade sparen, 31.60 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Heinade sparen, 49.03 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Heinade sparen, 17.57 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Heinade sparen, 22.00 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Heinade sparen, 43.01 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Heinade sparen, 43.17 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Heinade sparen, 14.51 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Heinade sparen, 19.65 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Heinade sparen, 96.08 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Heinade sparen, 43.00 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Heinade sparen, 97.20 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Heinade sparen, 98.49 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Heinade sparen, 50.75 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Heinade sparen, 53.86 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Heinade sparen, 55.33 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Heinade sparen, 89.27 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Heinade sparen, 98.99 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Heinade sparen, 13.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heinade (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heinade (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Heinade hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 350, was einen relativ niedrigen Wert im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Dies könnte ein Indiz für eine gezielte Strategie zur Förderung von Unternehmen und Gewerbetreibenden in der Region sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden im Jahr 2014 erhöht und sind seitdem stabil bei 360 geblieben. Dieser Schritt könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Heinade mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Wert in Heinade konstant blieb, stieg der Durchschnitt in Niedersachsen in den letzten Jahren an und erreichte 2022 einen Wert von 407. Dies deutet darauf hin, dass Heinade einen eher ungewöhnlichen Ansatz verfolgt, der sich von den meisten anderen Kommunen im Bundesland unterscheidet. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen hingegen nähert sich Heinade dem niedersächsischen Durchschnitt an, insbesondere nach der Erhöhung im Jahr 2014.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Heinades Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als der Durchschnitt, der seit 2020 bei 403 liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Heinade anzusiedeln. Die Grundsteuer-Hebesätze in Heinade sind hingegen tendenziell höher als der deutsche Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dies könnte auf die unterschiedlichen Herausforderungen und Prioritäten der Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heinade
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 74.000 € | -2.000 € | 4.000 € | 22.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 209.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 75.000 € | 8.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 203.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 77.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 23.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 196.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 74.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 210.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 74.000 € | 19.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 232.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 79.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 248.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 87.000 € | 10.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 266.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 93.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 26.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 300.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 12.339 € | 85.545 € | 37.438 € | 3.428 € | 23.763 € | 10.697 € | 164.465 € | 7.381 € | 30.057 € | 308.696 € | 2.772 € | 468.552 € |
2017 | 12.386 € | 88.565 € | 44.730 € | 3.441 € | 24.601 € | 12.780 € | 178.446 € | 8.754 € | 35.976 € | 329.164 € | 3.448 € | 502.304 € |
2018 | 12.972 € | 89.775 € | 38.068 € | 3.603 € | 24.938 € | 10.877 € | 173.743 € | 7.429 € | 30.639 € | 300.537 € | 4.032 € | 470.883 € |
2019 | 11.722 € | 90.452 € | 51.878 € | 3.256 € | 25.126 € | 14.822 € | 190.275 € | 9.486 € | 42.392 € | 314.798 € | 4.465 € | 500.052 € |
2020 | 12.129 € | 89.284 € | 23.847 € | 3.369 € | 24.801 € | 6.813 € | 157.444 € | 2.385 € | 21.462 € | 297.472 € | 4.912 € | 457.443 € |
2021 | 12.013 € | 89.037 € | 41.639 € | 3.337 € | 24.733 € | 11.897 € | 178.465 € | 4.164 € | 37.475 € | 323.664 € | 4.929 € | 502.894 € |
2022 | 11.947 € | 89.986 € | 39.824 € | 3.319 € | 24.996 € | 11.378 € | 179.013 € | 3.982 € | 35.842 € | 339.346 € | 4.402 € | 518.779 € |
2023 | 12.754 € | 89.367 € | 84.993 € | 3.543 € | 24.824 € | 24.284 € | 226.379 € | 8.499 € | 76.494 € | 348.016 € | 4.473 € | 570.369 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heinade im Detail
Gemeindeverband | Eschershausen-Stadtoldendorf |
Kreis | Holzminden |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag