Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stadtoldendorf (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Stadtoldendorf (Stand: 2024) beträgt 350 %. In Niedersachsen steht die Gemeinde Stadtoldendorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 41. Im bundesweiten Ranking steht Stadtoldendorf auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Stadtoldendorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Stadtoldendorf (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stadtoldendorf. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stadtoldendorf (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stadtoldendorf (Stadt)
Radius von 25 km
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 9.93 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 12.76 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 19.79 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 12.93 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 15.45 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.08 km entfernt
Lenne
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.20 km entfernt
Wangelnstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.66 km entfernt
Heinade
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.86 km entfernt
Holzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.44 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 47.08 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 9.93 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 35.77 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 12.76 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 19.79 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 46.32 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 46.75 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
7 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 12.93 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 15.45 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.08 km entfernt
Radius von 100 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 47.08 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 92.38 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 93.65 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 54.02 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 57.11 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 60.02 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 85.32 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 94.17 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 9.93 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Stadtoldendorf (Stadt) sparen, 35.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stadtoldendorf (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stadtoldendorf (Stadt) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Stadtoldendorf ist der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 konstant bei 350 geblieben. Im Gegensatz dazu haben sich die Hebesätze für Grundsteuer A und B in den letzten Jahren erhöht. Im Jahr 2019 stiegen sie von 340 auf 370, was eine deutliche Anpassung darstellt. Diese Erhöhung blieb in den folgenden Jahren bis 2024 stabil, was auf eine bewusste Entscheidung der Stadtverwaltung hindeutet, um die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen.
Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt zeigt sich, dass Stadtoldendorf beim Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser lag im Jahr 2022 bei 407, während Stadtoldendorf konstant bei 350 blieb. Bei den Grundsteuern A und B hingegen nähert sich Stadtoldendorf dem Landesdurchschnitt an. Der Hebesatz für Grundsteuer B in Niedersachsen lag 2022 bei 445, während Stadtoldendorf mit 370 nur geringfügig darunter liegt. Dies deutet auf eine Strategie hin, die Grundsteuerbelastung schrittweise an den Landesdurchschnitt anzugleichen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Stadtoldendorf deutlich niedriger. Während der bundesweite Durchschnitt im Jahr 2022 bei 403 lag, blieb Stadtoldendorf bei 350. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden. Der bundesweite Durchschnitt für Grundsteuer B lag 2022 bei 486, während Stadtoldendorf mit 370 deutlich darunter liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in Stadtoldendorf anzusiedeln, da die Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands geringer ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stadtoldendorf (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 757.000 € | 1.684.000 € | 4.000 € | 223.000 € | 481.000 € | k.A. | 313.000 € | k.A. | 1.389.000 € | 207.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 755.000 € | 1.173.000 € | 5.000 € | 222.000 € | 335.000 € | k.A. | 220.000 € | k.A. | 1.091.000 € | 201.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 765.000 € | 1.320.000 € | 5.000 € | 225.000 € | 377.000 € | k.A. | 268.000 € | k.A. | 1.057.000 € | 204.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 764.000 € | 1.544.000 € | 6.000 € | 225.000 € | 441.000 € | k.A. | 309.000 € | k.A. | 1.129.000 € | 216.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 760.000 € | 1.278.000 € | 5.000 € | 224.000 € | 365.000 € | k.A. | 252.000 € | k.A. | 1.299.000 € | 205.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 797.000 € | 1.513.000 € | 6.000 € | 234.000 € | 432.000 € | k.A. | 298.000 € | k.A. | 1.386.000 € | 208.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 783.000 € | 1.310.000 € | 6.000 € | 230.000 € | 374.000 € | k.A. | 258.000 € | k.A. | 1.488.000 € | 212.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 785.000 € | 1.822.000 € | 6.000 € | 231.000 € | 521.000 € | k.A. | 359.000 € | k.A. | 1.439.000 € | 209.000 € | k.A. |
2016 | 17.005 € | 796.711 € | 1.872.970 € | 5.001 € | 234.327 € | 535.134 € | 3.244.030 € | 369.243 € | 1.503.727 € | 1.482.980 € | 215.772 € | 4.573.539 € |
2017 | 19.200 € | 792.536 € | 2.382.191 € | 5.647 € | 233.099 € | 680.626 € | 3.848.519 € | 466.229 € | 1.915.962 € | 1.581.312 € | 268.374 € | 5.231.976 € |
2018 | 18.910 € | 861.598 € | 2.566.635 € | 5.562 € | 253.411 € | 733.324 € | 4.164.194 € | 500.860 € | 2.065.775 € | 1.583.153 € | 252.094 € | 5.498.581 € |
2019 | 21.302 € | 888.082 € | 2.112.542 € | 5.757 € | 240.022 € | 603.583 € | 3.593.873 € | 386.293 € | 1.726.249 € | 1.658.279 € | 279.175 € | 5.145.034 € |
2020 | 20.985 € | 893.895 € | 1.883.742 € | 5.672 € | 241.593 € | 538.212 € | 3.328.196 € | 188.286 € | 1.695.456 € | 1.567.008 € | 307.103 € | 5.014.021 € |
2021 | 20.904 € | 900.526 € | 2.628.088 € | 5.650 € | 243.385 € | 750.882 € | 4.218.196 € | 262.645 € | 2.365.443 € | 1.765.339 € | 310.340 € | 6.031.230 € |
2022 | 20.896 € | 890.290 € | 2.779.416 € | 5.648 € | 240.619 € | 794.119 € | 4.389.473 € | 277.942 € | 2.501.474 € | 1.850.870 € | 277.154 € | 6.239.555 € |
2023 | 20.678 € | 901.969 € | 2.323.492 € | 5.589 € | 243.775 € | 663.855 € | 3.857.661 € | 232.349 € | 2.091.143 € | 1.898.158 € | 281.600 € | 5.805.070 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stadtoldendorf (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Eschershausen-Stadtoldendorf |
Kreis | Holzminden |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag