Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großharthau
Die Gemeinde Großharthau hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Sachsen steht Großharthau auf Platz 193. Im bundesweiten Ranking steht Großharthau auf Platz 8.195. Großharthau liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
193
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Großharthau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großharthau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großharthau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großharthau
Radius von 25 km
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Großharthau sparen, 15.22 km entfernt
Lichtenberg
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Großharthau sparen, 12.27 km entfernt
Radeberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Großharthau sparen, 12.93 km entfernt
Puschwitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Großharthau sparen, 20.33 km entfernt
Sohland a. d. Spree
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Großharthau sparen, 23.50 km entfernt
Frankenthal
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Großharthau sparen, 2.56 km entfernt
Rammenau
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Großharthau sparen, 5.43 km entfernt
Großröhrsdorf
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Großharthau sparen, 6.92 km entfernt
Stolpen
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Großharthau sparen, 6.95 km entfernt
Pulsnitz
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Großharthau sparen, 10.41 km entfernt
Radius von 50 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 37.41 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 40.13 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 42.22 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 47.81 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Großharthau sparen, 45.41 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
81 % ggü. Großharthau sparen, 44.68 km entfernt
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Großharthau sparen, 15.22 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Großharthau sparen, 40.59 km entfernt
Großthiemig
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Großharthau sparen, 42.71 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Großharthau sparen, 46.05 km entfernt
Radius von 100 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 37.41 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 40.13 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 42.22 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 47.81 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 85.82 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 87.86 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 88.69 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 90.94 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 91.19 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großharthau sparen, 98.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großharthau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großharthau (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Großharthau hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 390 und wurde erst 2023 auf 400 erhöht. Im Vergleich dazu war die Entwicklung bei den Grundsteuern dynamischer. Die Grundsteuer A stieg seit 2011 stetig an und erreichte 2023 einen Wert von 315, während die Grundsteuer B im gleichen Zeitraum einen deutlichen Anstieg von 360 auf 428 verzeichnete. Dieser Trend zeigt, dass Großharthau seine Einnahmen durch die Grundsteuern stärker erhöht hat als durch die Gewerbesteuer.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegt Großharthau bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B über dem sächsischen Mittelwert liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen ist im Vergleich zu Großharthau in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und erreichte 2023 einen Wert von 426. Die Grundsteuer A in Sachsen folgt einem ähnlichen Trend wie in Großharthau, mit einem etwas höheren Anstieg auf 319 im Jahr 2023. Der deutliche Unterschied zeigt sich bei der Grundsteuer B, wo Sachsen mit einem Hebesatz von 502 im Jahr 2023 deutlich über dem Wert von Großharthau liegt.
Im bundesweiten Vergleich ist die Situation ähnlich. Großharthau liegt bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem deutschen Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B über dem bundesweiten Mittelwert liegt. Die Entwicklung der Hebesätze in Deutschland zeigt einen stetigen Anstieg in allen drei Steuerarten, wobei die Grundsteuer B den stärksten Anstieg verzeichnet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, die Grundsteuer A bei 350 und die Grundsteuer B bei 486. Dies zeigt, dass Großharthau, insbesondere bei der Grundsteuer B, eine etwas andere Strategie verfolgt als der bundesweite Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großharthau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 177.000 € | 154.000 € | 8.000 € | 49.000 € | 42.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 402.000 € | 43.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 184.000 € | 164.000 € | 9.000 € | 51.000 € | 44.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 404.000 € | 40.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 184.000 € | 183.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 49.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 407.000 € | 41.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 196.000 € | 180.000 € | 9.000 € | 51.000 € | 46.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 445.000 € | 43.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 196.000 € | 319.000 € | 9.000 € | 51.000 € | 82.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 504.000 € | 41.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 199.000 € | 395.000 € | 10.000 € | 52.000 € | 101.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 569.000 € | 41.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 202.000 € | 352.000 € | 9.000 € | 52.000 € | 90.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 623.000 € | 42.000 € | k.A. |
2015 | 30.000 € | 202.000 € | 356.000 € | 10.000 € | 52.000 € | 91.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 652.000 € | 48.000 € | k.A. |
2016 | 30.050 € | 204.407 € | 343.601 € | 10.186 € | 53.093 € | 88.103 € | 632.564 € | 30.836 € | 312.765 € | 697.942 € | 49.034 € | 1.348.703 € |
2017 | 28.861 € | 205.988 € | 405.094 € | 9.783 € | 53.503 € | 103.870 € | 701.529 € | 36.355 € | 368.739 € | 732.651 € | 61.056 € | 1.458.882 € |
2018 | 25.333 € | 216.738 € | 353.560 € | 8.587 € | 56.296 € | 90.656 € | 659.529 € | 31.730 € | 321.830 € | 811.162 € | 58.358 € | 1.497.319 € |
2019 | 33.674 € | 225.390 € | 500.616 € | 11.415 € | 58.543 € | 128.363 € | 834.760 € | 44.927 € | 455.689 € | 865.217 € | 64.697 € | 1.719.747 € |
2020 | 16.384 € | 243.147 € | 541.547 € | 5.554 € | 63.155 € | 138.858 € | 876.713 € | 48.600 € | 492.947 € | 825.518 € | 70.969 € | 1.724.600 € |
2021 | 42.194 € | 241.160 € | 492.106 € | 14.303 € | 62.639 € | 126.181 € | 859.681 € | 44.163 € | 447.943 € | 938.424 € | 73.391 € | 1.827.333 € |
2022 | 28.449 € | 248.319 € | 418.763 € | 9.644 € | 64.498 € | 107.375 € | 780.034 € | 37.581 € | 381.182 € | 960.775 € | 64.783 € | 1.768.011 € |
2023 | 27.958 € | 309.228 € | 523.699 € | 8.876 € | 72.250 € | 130.925 € | 920.230 € | 45.824 € | 477.875 € | 995.728 € | 65.829 € | 1.935.963 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großharthau im Detail
Gemeindeverband | Großharthau |
Kreis | Bautzen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberlausitz/Niederschlesien |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag