Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in St. Johann
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in St. Johann 340 % (Stand: 2024). St. Johann belegt im Bundesland Baden-Württemberg Platz 60 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass St. Johann mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Die Gemeinde St. Johann liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für St. Johann
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in St. Johann. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus St. Johann mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von St. Johann
Radius von 25 km
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. St. Johann sparen, 13.86 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. St. Johann sparen, 13.08 km entfernt
Gomadingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.65 km entfernt
Engstingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
8.39 km entfernt
Hülben
Aktueller Hebesatz: 340 %
8.95 km entfernt
Grabenstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.85 km entfernt
Trochtelfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
17.47 km entfernt
Neckartailfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.59 km entfernt
Mehrstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.65 km entfernt
Walddorfhäslach
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.83 km entfernt
Radius von 50 km
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. St. Johann sparen, 13.86 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. St. Johann sparen, 34.54 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. St. Johann sparen, 42.58 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. St. Johann sparen, 43.77 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. St. Johann sparen, 31.19 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. St. Johann sparen, 13.08 km entfernt
Jungingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. St. Johann sparen, 26.19 km entfernt
Ehingen (Donau)
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. St. Johann sparen, 34.03 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. St. Johann sparen, 34.15 km entfernt
Jettingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. St. Johann sparen, 43.97 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. St. Johann sparen, 92.30 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. St. Johann sparen, 78.53 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. St. Johann sparen, 80.67 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. St. Johann sparen, 84.11 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. St. Johann sparen, 84.71 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. St. Johann sparen, 86.75 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. St. Johann sparen, 94.48 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. St. Johann sparen, 96.96 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. St. Johann sparen, 73.39 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. St. Johann sparen, 82.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in St. Johann (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in St. Johann (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In St. Johann sind die Hebesteuersätze über die Jahre hinweg stabil geblieben, was eine bemerkenswerte Konstanz in der Steuerpolitik der Stadt widerspiegelt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 340, was darauf hindeutet, dass die Stadt ein attraktives und beständiges Geschäftsumfeld aufrechterhalten möchte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben relativ unverändert, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2020 eine leichte Erhöhung auf 350 erfuhr. Diese Stabilität kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer gleichermaßen vorteilhaft sein, da sie eine vorhersehbare Steuerbelastung gewährleistet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt sich, dass St. Johann bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg ist seit 2008 stetig gestiegen und liegt nun deutlich über dem Wert von St. Johann. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in St. Johann anzusiedeln, da die Stadt eine relativ niedrigere Steuerbelastung bietet. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in St. Johann unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Stadt hindeutet, die Steuerlast für Grundstückseigentümer niedrig zu halten.
Im bundesweiten Vergleich ist die Situation ähnlich, wobei St. Johann bei allen drei Hebesteuersätzen unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, während er in St. Johann unverändert blieb. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Stadt für Unternehmen erhöht, da sie von einer niedrigeren Steuerbelastung profitieren können. Auch bei der Grundsteuer zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Differenz zwischen den Hebesätzen in St. Johann und dem bundesweiten Durchschnitt geringer ist, was auf eine insgesamt ausgeglichenere Steuerpolitik in Deutschland hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in St. Johann
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 507.000 € | 1.446.000 € | 10.000 € | 159.000 € | 425.000 € | k.A. | 277.000 € | k.A. | 2.210.000 € | 56.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 520.000 € | 803.000 € | 10.000 € | 163.000 € | 236.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | 1.969.000 € | 60.000 € | k.A. |
2010 | 36.000 € | 568.000 € | 896.000 € | 10.000 € | 172.000 € | 264.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 1.961.000 € | 61.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 565.000 € | 1.222.000 € | 10.000 € | 171.000 € | 359.000 € | k.A. | 252.000 € | k.A. | 2.089.000 € | 65.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 564.000 € | 956.000 € | 10.000 € | 171.000 € | 281.000 € | k.A. | 194.000 € | k.A. | 2.361.000 € | 80.000 € | k.A. |
2013 | 33.000 € | 573.000 € | 1.223.000 € | 9.000 € | 174.000 € | 360.000 € | k.A. | 192.000 € | k.A. | 2.544.000 € | 81.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 562.000 € | 757.000 € | 10.000 € | 170.000 € | 223.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 2.665.000 € | 83.000 € | k.A. |
2015 | 34.000 € | 574.000 € | 1.069.000 € | 10.000 € | 174.000 € | 314.000 € | k.A. | 202.000 € | k.A. | 2.791.000 € | 112.000 € | k.A. |
2016 | 33.454 € | 581.979 € | 1.302.722 € | 9.558 € | 176.357 € | 383.154 € | 2.382.396 € | 274.431 € | 1.028.291 € | 2.882.110 € | 115.747 € | 5.105.822 € |
2017 | 31.944 € | 601.293 € | 748.944 € | 9.127 € | 182.210 € | 220.278 € | 1.771.433 € | 152.227 € | 596.717 € | 3.220.904 € | 143.845 € | 4.983.955 € |
2018 | 26.077 € | 597.223 € | 1.210.657 € | 7.451 € | 180.977 € | 356.076 € | 2.311.719 € | 259.008 € | 951.649 € | 3.231.009 € | 171.703 € | 5.455.423 € |
2019 | 28.297 € | 608.723 € | 1.151.891 € | 8.085 € | 184.462 € | 338.791 € | 2.270.144 € | 235.314 € | 916.577 € | 3.417.062 € | 194.564 € | 5.646.456 € |
2020 | 33.928 € | 664.828 € | 1.370.970 € | 9.694 € | 189.951 € | 403.226 € | 2.555.028 € | 129.970 € | 1.241.000 € | 3.165.204 € | 210.954 € | 5.801.216 € |
2021 | 31.599 € | 653.538 € | 1.603.741 € | 9.028 € | 186.725 € | 471.689 € | 2.831.462 € | 181.663 € | 1.422.078 € | 3.344.283 € | 198.057 € | 6.192.139 € |
2022 | 32.245 € | 641.113 € | 1.543.611 € | 9.213 € | 183.175 € | 454.003 € | 2.752.241 € | 115.920 € | 1.427.691 € | 3.430.686 € | 177.463 € | 6.244.470 € |
2023 | 30.616 € | 661.369 € | 2.267.648 € | 8.747 € | 188.963 € | 666.955 € | 3.675.168 € | 265.155 € | 2.002.493 € | 3.757.496 € | 179.224 € | 7.346.733 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
St. Johann im Detail
Gemeindeverband | St. Johann |
Kreis | Reutlingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag