Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fellheim
Die Gemeinde Fellheim erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Fellheim den 157. Platz im Bundesland Bayern. Im bundesweiten Ranking steht Fellheim auf Platz 365. Fellheim gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
157
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Fellheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fellheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fellheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fellheim
Radius von 25 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Fellheim sparen, 21.45 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Fellheim sparen, 11.65 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fellheim sparen, 11.37 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fellheim sparen, 12.52 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Fellheim sparen, 16.98 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Fellheim sparen, 22.29 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Fellheim sparen, 10.35 km entfernt
Boos
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fellheim sparen, 3.17 km entfernt
Niederrieden
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fellheim sparen, 3.23 km entfernt
Heimertingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fellheim sparen, 3.84 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Fellheim sparen, 21.45 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Fellheim sparen, 33.70 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Fellheim sparen, 32.06 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Fellheim sparen, 11.65 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fellheim sparen, 11.37 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fellheim sparen, 12.52 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fellheim sparen, 36.31 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Fellheim sparen, 16.98 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Fellheim sparen, 22.29 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Fellheim sparen, 31.88 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Fellheim sparen, 21.45 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Fellheim sparen, 55.57 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Fellheim sparen, 33.70 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Fellheim sparen, 51.16 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Fellheim sparen, 86.24 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Fellheim sparen, 32.06 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Fellheim sparen, 95.14 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Fellheim sparen, 71.54 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Fellheim sparen, 11.65 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fellheim sparen, 11.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fellheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fellheim (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Fellheim sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben, mit nur wenigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2024 unverändert bei 295 und wird für 2025 eine leichte Erhöhung auf 310 erfahren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit nur geringen Änderungen über die Jahre. Dies deutet auf eine stabile Steuerpolitik in der Gemeinde hin.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesätze in Fellheim deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, beträgt er in Fellheim nur 295. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Fellheim unter dem bayerischen Durchschnitt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um Unternehmen und Einwohner zu entlasten und die Attraktivität des Standorts zu erhöhen.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Fellheim ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt mit 295 deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Fellheim niedriger. Dieser Trend ist bemerkenswert, da er auf eine insgesamt günstigere Steuerumgebung in Fellheim hinweist, was für Unternehmen und Einwohner von Vorteil sein könnte. Es bleibt abzuwarten, ob die Gemeinde diese Politik aufrechterhalten oder anpassen wird.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fellheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 94.000 € | 201.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 68.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 341.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 96.000 € | 165.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 56.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 317.000 € | 28.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 97.000 € | 113.000 € | 2.000 € | 35.000 € | 38.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 302.000 € | 29.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 98.000 € | 187.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 63.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 319.000 € | 30.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 98.000 € | 170.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 58.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 372.000 € | 28.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 100.000 € | 182.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 62.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 401.000 € | 29.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 100.000 € | 188.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 64.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 432.000 € | 29.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 102.000 € | 223.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 75.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 476.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 7.347 € | 101.923 € | 176.421 € | 2.370 € | 37.063 € | 59.804 € | 419.041 € | 40.172 € | 136.249 € | 490.615 € | 29.068 € | 898.552 € |
2017 | 6.842 € | 117.695 € | 454.893 € | 2.207 € | 42.798 € | 154.201 € | 828.020 € | 110.388 € | 344.505 € | 536.839 € | 36.758 € | 1.291.229 € |
2018 | 6.778 € | 114.394 € | 528.687 € | 2.186 € | 41.598 € | 179.216 € | 924.450 € | 117.446 € | 411.241 € | 634.533 € | 36.751 € | 1.478.288 € |
2019 | 6.666 € | 111.263 € | 599.414 € | 2.150 € | 40.459 € | 203.191 € | 1.018.897 € | 129.036 € | 470.378 € | 666.585 € | 40.610 € | 1.597.056 € |
2020 | 6.708 € | 116.413 € | 337.440 € | 2.164 € | 42.332 € | 114.386 € | 667.554 € | 41.265 € | 296.175 € | 636.205 € | 44.376 € | 1.306.870 € |
2021 | 6.670 € | 115.228 € | 783.278 € | 2.152 € | 41.901 € | 265.518 € | 1.279.801 € | 89.644 € | 693.634 € | 716.930 € | 47.034 € | 1.954.121 € |
2022 | 6.623 € | 117.400 € | 830.674 € | 2.136 € | 42.691 € | 281.584 € | 1.349.624 € | 82.413 € | 748.261 € | 733.414 € | 42.590 € | 2.043.215 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fellheim im Detail
Gemeindeverband | Boos (VGem) |
Kreis | Unterallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Nachrichten aus Fellheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag