Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Goldelund
Die Gemeinde Goldelund erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Goldelund belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 975 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Goldelund mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Goldelund, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Goldelund
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Goldelund. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Goldelund mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Goldelund
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 13.58 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Goldelund sparen, 17.57 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Goldelund sparen, 19.80 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Goldelund sparen, 15.59 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Goldelund sparen, 19.10 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Goldelund sparen, 15.56 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Goldelund sparen, 17.17 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Goldelund sparen, 21.80 km entfernt
Jübek
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Goldelund sparen, 22.90 km entfernt
Elisabeth-Sophien-Koog
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Goldelund sparen, 23.78 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 43.05 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Goldelund sparen, 45.46 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 13.58 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 28.12 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 34.84 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 40.56 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 42.57 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 42.67 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 43.13 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Goldelund sparen, 43.24 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Goldelund sparen, 52.69 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Goldelund sparen, 56.44 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Goldelund sparen, 73.48 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 43.05 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 60.93 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 72.69 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 83.86 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 85.13 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Goldelund sparen, 97.47 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Goldelund sparen, 70.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Goldelund (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Goldelund (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Goldelund ist in den letzten Jahren ein stetiger Anstieg der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B deutlicher erhöht wurden als die Grundsteuer A. Insbesondere seit 2015 ist ein signifikanter Anstieg zu verzeichnen, wobei die Gewerbesteuer um 50 Punkte und die Grundsteuer B um 100 Punkte gestiegen sind. Im Jahr 2021 wurden die Hebesätze erneut angepasst, was zu einem weiteren Anstieg führte. Die Gewerbesteuer erreichte 400 Punkte, während die Grundsteuer B bei 425 Punkten blieb.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Goldelund in den meisten Jahren leicht darüber. Die Gewerbesteuer in Goldelund ist seit 2015 höher als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bis 2022 auf 20 Punkte angewachsen ist. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem größeren Abstand zum Landesdurchschnitt in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A in Goldelund ist jedoch seit 2019 geringfügig niedriger als der Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Goldelund in den letzten Jahren näher an den Durchschnittswerten gerückt. Die Gewerbesteuer in Goldelund lag bis 2015 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, hat sich seitdem aber angenähert und liegt nun nur noch geringfügig darunter. Die Grundsteuer B in Goldelund ist seit 2019 sogar höher als der Bundesdurchschnitt, was einen deutlichen Anstieg seit 2013 widerspiegelt. Die Grundsteuer A in Goldelund liegt jedoch weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt, auch wenn der Abstand in den letzten Jahren etwas geringer geworden ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Goldelund
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 32.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 75.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 29.000 € | 19.000 € | 6.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 73.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 31.000 € | 21.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 72.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 29.000 € | 23.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 81.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 34.000 € | 52.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 104.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 36.000 € | 24.000 € | 6.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 112.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 37.000 € | 63.000 € | 6.000 € | 10.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 117.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 39.000 € | 55.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 102.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 17.714 € | 39.693 € | 451.125 € | 4.788 € | 10.178 € | 118.717 € | 537.809 € | 81.914 € | 369.211 € | 107.070 € | 4.527 € | 567.492 € |
2017 | 18.217 € | 39.928 € | 116.208 € | 4.924 € | 10.238 € | 30.581 € | 187.523 € | 20.946 € | 95.262 € | 117.555 € | 5.672 € | 289.804 € |
2018 | 18.563 € | 41.868 € | 11.597 € | 5.017 € | 10.735 € | 3.052 € | 80.000 € | 2.083 € | 9.514 € | 110.366 € | 7.208 € | 195.491 € |
2019 | 19.281 € | 45.618 € | 188.791 € | 5.074 € | 10.734 € | 49.682 € | 268.671 € | 31.793 € | 156.998 € | 119.936 € | 7.998 € | 364.812 € |
2020 | 18.800 € | 45.626 € | 196.470 € | 4.947 € | 10.736 € | 51.703 € | 275.267 € | 18.093 € | 178.377 € | 115.127 € | 8.670 € | 380.971 € |
2021 | 19.034 € | 46.434 € | 209.450 € | 5.009 € | 10.926 € | 52.363 € | 281.091 € | 18.324 € | 191.126 € | 144.841 € | 11.908 € | 419.516 € |
2022 | 18.890 € | 47.315 € | 258.585 € | 4.971 € | 11.133 € | 64.646 € | 332.011 € | 22.624 € | 235.961 € | 158.734 € | 10.074 € | 478.195 € |
2023 | 19.272 € | 47.406 € | 198.149 € | 5.072 € | 11.154 € | 49.537 € | 274.474 € | 17.335 € | 180.814 € | 161.731 € | 10.635 € | 429.505 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Goldelund im Detail
Gemeindeverband | Mittleres Nordfriesland |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Goldelund
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag