Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Göda
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Göda 410 % (Stand: 2025). Göda belegt im Bundesland Sachsen Platz 340 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Göda mit ihrem Hebesatz Platz 9.414 erreicht. Göda liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
340
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Göda
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Göda. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Göda mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Göda
Radius von 25 km
Wittichenau
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Göda sparen, 23.49 km entfernt
Lichtenberg
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Göda sparen, 24.52 km entfernt
Puschwitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Göda sparen, 8.08 km entfernt
Kubschütz
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Göda sparen, 12.97 km entfernt
Großdubrau
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Göda sparen, 13.06 km entfernt
Sohland a. d. Spree
Aktueller Hebesatz: 385 %
25 % ggü. Göda sparen, 16.82 km entfernt
Neschwitz
Aktueller Hebesatz: 390 %
20 % ggü. Göda sparen, 10.16 km entfernt
Schirgiswalde-Kirschau
Aktueller Hebesatz: 390 %
20 % ggü. Göda sparen, 12.28 km entfernt
Rammenau
Aktueller Hebesatz: 390 %
20 % ggü. Göda sparen, 13.17 km entfernt
Ralbitz-Rosenthal
Aktueller Hebesatz: 390 %
20 % ggü. Göda sparen, 14.41 km entfernt
Radius von 50 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 42.79 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 46.97 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 47.69 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 48.51 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
91 % ggü. Göda sparen, 46.36 km entfernt
Neu-Seeland
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Göda sparen, 46.68 km entfernt
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Göda sparen, 29.03 km entfernt
Gablenz
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Göda sparen, 46.27 km entfernt
Neupetershain
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Göda sparen, 48.55 km entfernt
Tschernitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Göda sparen, 48.61 km entfernt
Radius von 100 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 42.79 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 46.97 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 47.69 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 48.51 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 78.48 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 80.34 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 84.79 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 90.33 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 92.36 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Göda sparen, 94.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Göda (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Göda (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Göda haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und erreichte 2016 einen Wert von 410, der seitdem konstant geblieben ist. Im Gegensatz dazu sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B nach anfänglichen Erhöhungen seit 2016 bzw. 2014 stabil geblieben. Die relative Stabilität der Hebesätze in den letzten Jahren könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen fallen die Unterschiede in der Entwicklung der Hebesätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Göda unter dem sächsischen Durchschnitt liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Göda deutlich höher. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedlichen Prioritäten und Bedürfnisse der Gemeinde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes zurückzuführen sein. Göda könnte sich beispielsweise entschieden haben, die Last der Grundsteuer stärker auf die Bürger zu verlagern, um die Gewerbesteuer wettbewerbsfähig zu halten und so Unternehmen anzulocken und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Göda hat einen niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz, während die Hebesätze für die Grundsteuer A und B höher sind. Dieser Trend könnte darauf hindeuten, dass Göda eine strategische Entscheidung getroffen hat, um sich als attraktiver Standort für Unternehmen zu positionieren, während die höheren Grundsteuern möglicherweise die Finanzierung von lokalen Dienstleistungen und Infrastrukturprojekten unterstützen. Die Analyse der Hebesätze in Göda im Vergleich zu den Durchschnitten auf Bundesland- und Bundesebene bietet Einblicke in die Steuerstrategien und -prioritäten der Gemeinde.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Göda
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 59.000 € | 231.000 € | 955.000 € | 21.000 € | 62.000 € | 251.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 431.000 € | 55.000 € | k.A. |
2009 | 67.000 € | 259.000 € | 709.000 € | 22.000 € | 65.000 € | 182.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 413.000 € | 59.000 € | k.A. |
2010 | 64.000 € | 262.000 € | 454.000 € | 21.000 € | 65.000 € | 116.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 416.000 € | 60.000 € | k.A. |
2011 | 64.000 € | 269.000 € | 765.000 € | 21.000 € | 67.000 € | 196.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 454.000 € | 64.000 € | k.A. |
2012 | 60.000 € | 260.000 € | 852.000 € | 20.000 € | 65.000 € | 218.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 518.000 € | 70.000 € | k.A. |
2013 | 60.000 € | 264.000 € | 872.000 € | 20.000 € | 66.000 € | 224.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 585.000 € | 71.000 € | k.A. |
2014 | 62.000 € | 275.000 € | 957.000 € | 21.000 € | 67.000 € | 245.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 641.000 € | 73.000 € | k.A. |
2015 | 62.000 € | 286.000 € | 969.000 € | 21.000 € | 70.000 € | 249.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 717.000 € | 93.000 € | k.A. |
2016 | 60.293 € | 337.429 € | 952.867 € | 19.449 € | 68.863 € | 232.407 € | 1.313.502 € | 81.342 € | 871.525 € | 767.362 € | 95.864 € | 2.095.386 € |
2017 | 63.725 € | 336.460 € | 1.332.245 € | 20.556 € | 68.665 € | 324.938 € | 1.697.297 € | 113.728 € | 1.218.517 € | 805.523 € | 119.368 € | 2.508.460 € |
2018 | 59.578 € | 348.120 € | 1.230.561 € | 19.219 € | 71.045 € | 300.137 € | 1.607.501 € | 105.048 € | 1.125.513 € | 901.891 € | 152.673 € | 2.557.018 € |
2019 | 64.956 € | 338.631 € | 1.123.371 € | 20.954 € | 69.108 € | 273.993 € | 1.504.779 € | 95.898 € | 1.027.473 € | 961.992 € | 169.255 € | 2.540.128 € |
2020 | 60.351 € | 341.854 € | 699.676 € | 19.468 € | 69.766 € | 170.653 € | 1.083.509 € | 59.728 € | 639.948 € | 917.853 € | 185.664 € | 2.127.298 € |
2021 | 62.697 € | 351.570 € | 667.119 € | 20.225 € | 71.749 € | 162.712 € | 1.071.357 € | 56.949 € | 610.170 € | 1.038.210 € | 189.820 € | 2.242.438 € |
2022 | 61.518 € | 350.229 € | 798.293 € | 19.845 € | 71.475 € | 194.706 € | 1.201.543 € | 68.147 € | 730.146 € | 1.062.939 € | 167.556 € | 2.363.891 € |
2023 | 57.591 € | 350.834 € | 1.056.452 € | 18.578 € | 71.599 € | 257.671 € | 1.466.931 € | 90.185 € | 966.267 € | 1.101.608 € | 170.262 € | 2.648.616 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Göda im Detail
Gemeindeverband | Göda / Hodźij |
Kreis | Bautzen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberlausitz/Niederschlesien |
Nachrichten aus Göda
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag