Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hirschfeld
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Hirschfeld liegt bei 357 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Hirschfeld erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Thüringen den 24. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Hirschfeld Platz 3.373. Die Gemeinde Hirschfeld liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Hirschfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hirschfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hirschfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hirschfeld
Radius von 25 km
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 5.21 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 12.89 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 22.44 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Hirschfeld sparen, 5.81 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Hirschfeld sparen, 13.03 km entfernt
Kretzschau
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Hirschfeld sparen, 14.88 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Hirschfeld sparen, 15.22 km entfernt
Hohenmölsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Hirschfeld sparen, 24.60 km entfernt
Pölzig
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.44 km entfernt
Bethenhausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.60 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Hirschfeld sparen, 37.90 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Hirschfeld sparen, 35.00 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Hirschfeld sparen, 45.07 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Hirschfeld sparen, 43.95 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 5.21 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 12.89 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 22.44 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 27.14 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 40.58 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 43.18 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Hirschfeld sparen, 37.90 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Hirschfeld sparen, 35.00 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Hirschfeld sparen, 79.20 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Hirschfeld sparen, 45.07 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Hirschfeld sparen, 43.95 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 5.21 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 12.89 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 22.44 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 27.14 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Hirschfeld sparen, 40.58 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hirschfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hirschfeld (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Hirschfeld hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hirschfeld ist seit 2009 konstant geblieben und liegt bei 357, was einen deutlichen Unterschied zu den umliegenden Jahren darstellt, in denen der Hebesatz bei 400 lag. Dieser stabile Wert könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerbelastung für Unternehmen auf einem bestimmten Niveau zu halten. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer A Hebesatz seit 2011 kontinuierlich gestiegen und hat sich von 200 auf 271 erhöht. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen aus der Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen zu erhöhen, möglicherweise um lokale Projekte oder Dienstleistungen zu finanzieren. Der Grundsteuer B Hebesatz ist ebenfalls seit 2011 gestiegen und liegt nun bei 389, was einen Anstieg von 89 Punkten in diesem Zeitraum darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Hirschfeld bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Landesdurchschnitt von 2008 bis 2022 stetig gestiegen ist, blieb der Hebesatz in Hirschfeld konstant. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Hirschfeld anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier niedriger ist. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Hirschfeld über dem Landesdurchschnitt, wobei die Steigerungsraten in den letzten Jahren ähnlich ausfallen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hirschfeld deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Steigerungsraten in Hirschfeld etwas moderater ausfallen. Dies könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, um ein Gleichgewicht zwischen der Attraktivität für Unternehmen und der Finanzierung lokaler Bedürfnisse zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hirschfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 6.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 13.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 14.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 14.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 16.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 20.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 9.000 € | 24.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 21.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 10.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 23.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 25.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.912 € | 9.321 € | k.A. | 1.813 € | 2.396 € | k.A. | 12.703 € | k.A. | k.A. | 26.718 € | 1.411 € | 41.221 € |
2017 | 4.884 € | 9.511 € | k.A. | 1.802 € | 2.445 € | k.A. | 15.397 € | k.A. | k.A. | 28.313 € | 1.744 € | 45.641 € |
2018 | 5.762 € | 9.341 € | 7.740 € | 2.126 € | 2.401 € | 2.168 € | 27.273 € | 759 € | 6.981 € | 33.962 € | 2.195 € | 62.671 € |
2019 | 4.043 € | 9.375 € | 12.520 € | 1.492 € | 2.410 € | 3.507 € | 30.691 € | 1.227 € | 11.293 € | 34.608 € | 2.461 € | 66.533 € |
2020 | 4.972 € | 9.797 € | 14.883 € | 1.835 € | 2.519 € | 4.169 € | 35.047 € | 1.459 € | 13.424 € | 33.750 € | 2.768 € | 70.106 € |
2021 | 4.992 € | 9.713 € | 310 € | 1.842 € | 2.497 € | 87 € | 18.744 € | 30 € | 280 € | 37.373 € | 3.049 € | 59.136 € |
2022 | 4.822 € | 9.861 € | 14.507 € | 1.779 € | 2.535 € | 4.064 € | 34.929 € | 1.422 € | 13.085 € | 38.314 € | 2.921 € | 74.742 € |
2023 | 4.862 € | 10.196 € | 8.149 € | 1.794 € | 2.621 € | 2.283 € | 28.581 € | 799 € | 7.350 € | 39.082 € | 2.783 € | 69.647 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hirschfeld im Detail
Gemeindeverband | Am Brahmetal |
Kreis | Greiz |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Vogtland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag