Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ensch
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Ensch (Stand: 2025) beträgt 380 %. Die Gemeinde Ensch erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Ensch Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Ensch einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Ensch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ensch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ensch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ensch
Radius von 25 km
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 23.92 km entfernt
Thörnich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 1.09 km entfernt
Klüsserath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 2.49 km entfernt
Leiwen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 3.51 km entfernt
Longen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 3.80 km entfernt
Longuich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 4.81 km entfernt
Trittenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 4.91 km entfernt
Heidenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 6.77 km entfernt
Büdlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 7.14 km entfernt
Kenn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ensch sparen, 8.14 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ensch sparen, 30.67 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 23.92 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 26.57 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 32.35 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 33.81 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 38.53 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ensch sparen, 43.62 km entfernt
Sarmersbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Ensch sparen, 46.31 km entfernt
Kaperich
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Ensch sparen, 49.04 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Ensch sparen, 31.98 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ensch sparen, 89.27 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ensch sparen, 50.17 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ensch sparen, 51.04 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ensch sparen, 51.58 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Ensch sparen, 72.95 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ensch sparen, 30.67 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ensch sparen, 53.16 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ensch sparen, 58.02 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ensch sparen, 58.05 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ensch sparen, 85.10 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ensch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ensch (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Ensch sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen in bestimmten Zeiträumen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 konstant bei 330 und erfuhr dann einen Anstieg auf 365 von 2014 bis 2022. Ab 2023 ist eine weitere Erhöhung auf 380 geplant. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer kürzlichen Erhöhung von 300 im Jahr 2022 auf 345 im Jahr 2023, die bis 2025 beibehalten werden soll. Die Grundsteuer B zeigte eine ähnliche Entwicklung, blieb jedoch über einen kürzeren Zeitraum unverändert, bevor sie 2023 einen deutlichen Sprung auf 465 machte, der bis 2025 anhalten soll.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz sind die Hebesätze in Ensch tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ensch lag 2022 deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 350, während die Grundsteuer A und B in Ensch ebenfalls niedriger waren als die jeweiligen Landesdurchschnitte von 333 bzw. 431. Dieser Trend besteht seit mehreren Jahren, wobei Ensch in den letzten Jahren tendenziell niedrigere Hebesätze aufweist als der Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Ensch deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Ensch lag 2022 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403, während die Grundsteuer A und B in Ensch ebenfalls erheblich niedriger waren als die jeweiligen Bundesdurchschnitte von 350 bzw. 486. Dieser Trend ist seit mehreren Jahren zu beobachten, wobei Ensch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt tendenziell niedrigere Hebesätze aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ensch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 28.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 97.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 27.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 104.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 28.000 € | 30.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 9.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 102.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 30.000 € | 20.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 112.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 29.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 117.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 30.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 121.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 34.000 € | 41.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 128.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 33.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 135.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 9.077 € | 33.115 € | 36.639 € | 3.026 € | 9.073 € | 10.038 € | 92.305 € | 6.926 € | 29.713 € | 133.430 € | 3.934 € | 222.743 € |
2017 | 9.310 € | 33.137 € | 37.882 € | 3.103 € | 9.079 € | 10.378 € | 94.817 € | 7.109 € | 30.773 € | 145.522 € | 4.963 € | 238.192 € |
2018 | 8.897 € | 34.375 € | 17.249 € | 2.966 € | 9.418 € | 4.726 € | 73.546 € | 3.228 € | 14.021 € | 166.978 € | 7.327 € | 244.623 € |
2019 | 8.662 € | 34.765 € | 11.017 € | 2.887 € | 9.525 € | 3.018 € | 67.294 € | 1.932 € | 9.085 € | 176.847 € | 8.407 € | 250.616 € |
2020 | 8.013 € | 36.380 € | 14.747 € | 2.671 € | 9.967 € | 4.040 € | 73.024 € | 1.414 € | 13.333 € | 165.047 € | 8.997 € | 245.654 € |
2021 | 8.396 € | 37.397 € | 25.708 € | 2.799 € | 10.246 € | 7.043 € | 87.374 € | 2.465 € | 23.243 € | 181.003 € | 10.193 € | 276.105 € |
2022 | 8.370 € | 36.613 € | 16.621 € | 2.790 € | 10.031 € | 4.554 € | 76.894 € | 1.594 € | 15.027 € | 187.907 € | 9.334 € | 272.541 € |
2023 | 9.552 € | 46.751 € | 24.808 € | 2.769 € | 10.054 € | 6.528 € | 85.962 € | 2.285 € | 22.523 € | 196.136 € | 9.248 € | 289.061 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ensch im Detail
Gemeindeverband | Schweich an der Römischen Weinstraße |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Ensch
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag