Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kenn
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kenn 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Kenn Platz 156. Im bundesweiten Ranking steht Kenn auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Kenn einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kenn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kenn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kenn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kenn
Radius von 25 km
Longuich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 3.37 km entfernt
Longen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 4.71 km entfernt
Ensch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 8.14 km entfernt
Thörnich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 8.99 km entfernt
Klüsserath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 10.23 km entfernt
Leiwen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 11.38 km entfernt
Heidweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 12.34 km entfernt
Trittenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 12.84 km entfernt
Heckenmünster
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 12.87 km entfernt
Büdlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 12.97 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kenn sparen, 30.57 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kenn sparen, 28.37 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kenn sparen, 30.17 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kenn sparen, 34.70 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kenn sparen, 37.28 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kenn sparen, 41.75 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kenn sparen, 45.89 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kenn sparen, 39.70 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kenn sparen, 47.11 km entfernt
Longuich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kenn sparen, 3.37 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kenn sparen, 97.33 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kenn sparen, 53.12 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kenn sparen, 55.48 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kenn sparen, 56.21 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kenn sparen, 77.70 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kenn sparen, 30.57 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kenn sparen, 58.38 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kenn sparen, 66.16 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kenn sparen, 66.19 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kenn sparen, 89.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kenn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kenn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Kenn sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 unverändert bei 330 und wurde dann schrittweise auf 365 im Jahr 2014 erhöht, wo er für mehrere Jahre blieb. Ab 2023 wurde er erneut angehoben und beträgt nun 380. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 300, wurde aber kürzlich für 2023 auf 345 angehoben. Die Grundsteuer B zeigte leichte Schwankungen und stieg von 317 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2022 an, bevor sie 2023 einen deutlichen Sprung auf 465 machte.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Kenn tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kenn ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, der über einen längeren Zeitraum höher war und im Jahr 2023 bei 377 liegt. Die Grundsteuer A in Kenn war ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, obwohl der Unterschied geringer war; im Jahr 2023 liegt der Landesdurchschnitt bei 361. Die Grundsteuer B in Kenn lag ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied im Laufe der Jahre zunahm; der Landesdurchschnitt für 2023 beträgt 481.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Kenn deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kenn ist erheblich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, der im Jahr 2023 bei 407 liegt. Auch die Grundsteuer A und B in Kenn liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist; der bundesweite Durchschnitt für die Grundsteuer A liegt 2023 bei 355, während er für die Grundsteuer B bei 493 liegt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hindeuten, attraktive Konditionen für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu bieten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kenn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 263.000 € | 314.000 € | 2.000 € | 83.000 € | 95.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 828.000 € | 69.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 271.000 € | 228.000 € | 2.000 € | 85.000 € | 69.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 774.000 € | 74.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 272.000 € | 135.000 € | 3.000 € | 86.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 759.000 € | 76.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 293.000 € | 241.000 € | 2.000 € | 87.000 € | 73.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 833.000 € | 80.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 293.000 € | 493.000 € | 2.000 € | 87.000 € | 149.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 923.000 € | 85.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 306.000 € | 318.000 € | 2.000 € | 87.000 € | 96.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 953.000 € | 86.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 318.000 € | 451.000 € | 2.000 € | 87.000 € | 124.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 1.004.000 € | 88.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 326.000 € | 221.000 € | 2.000 € | 89.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 1.060.000 € | 104.000 € | k.A. |
2016 | 6.469 € | 331.020 € | 463.148 € | 2.156 € | 90.690 € | 126.890 € | 935.511 € | 87.554 € | 375.594 € | 1.048.871 € | 105.683 € | 2.002.511 € |
2017 | 6.505 € | 340.516 € | 492.500 € | 2.168 € | 93.292 € | 134.932 € | 988.183 € | 92.428 € | 400.072 € | 1.143.919 € | 133.332 € | 2.173.005 € |
2018 | 6.549 € | 335.298 € | 607.138 € | 2.183 € | 91.862 € | 166.339 € | 1.110.079 € | 113.610 € | 493.528 € | 1.222.793 € | 158.220 € | 2.377.482 € |
2019 | 6.499 € | 337.251 € | 442.430 € | 2.166 € | 92.398 € | 121.214 € | 935.168 € | 77.577 € | 364.853 € | 1.295.060 € | 181.541 € | 2.334.192 € |
2020 | 6.575 € | 353.588 € | 515.276 € | 2.192 € | 96.873 € | 141.172 € | 1.035.576 € | 49.410 € | 465.866 € | 1.208.655 € | 194.273 € | 2.389.094 € |
2021 | 6.526 € | 375.700 € | 712.656 € | 2.175 € | 102.932 € | 195.248 € | 1.289.891 € | 68.337 € | 644.319 € | 1.342.425 € | 183.808 € | 2.747.787 € |
2022 | 6.510 € | 377.648 € | 1.275.239 € | 2.170 € | 103.465 € | 349.381 € | 1.918.433 € | 122.283 € | 1.152.956 € | 1.393.629 € | 168.315 € | 3.358.094 € |
2023 | 7.484 € | 465.059 € | 1.090.815 € | 2.169 € | 100.013 € | 287.057 € | 1.668.247 € | 100.470 € | 990.345 € | 1.454.657 € | 166.757 € | 3.189.191 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kenn im Detail
Gemeindeverband | Schweich an der Römischen Weinstraße |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Kenn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag