Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kaperich
Die Gemeinde Kaperich hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Die Gemeinde Kaperich erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Kaperich mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Kaperich befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kaperich
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kaperich. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kaperich mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kaperich
Radius von 25 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 1.39 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 5.32 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 22.56 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kaperich sparen, 24.15 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kaperich sparen, 4.12 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Kaperich sparen, 9.45 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kaperich sparen, 17.01 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kaperich sparen, 18.37 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kaperich sparen, 22.15 km entfernt
Reimerath
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kaperich sparen, 8.26 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 1.39 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 5.32 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 22.56 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kaperich sparen, 24.15 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kaperich sparen, 4.12 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kaperich sparen, 34.75 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kaperich sparen, 36.28 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kaperich sparen, 47.47 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kaperich sparen, 49.14 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Kaperich sparen, 9.45 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kaperich sparen, 87.22 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kaperich sparen, 94.27 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Kaperich sparen, 95.64 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kaperich sparen, 81.22 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kaperich sparen, 79.61 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kaperich sparen, 87.41 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 1.39 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 5.32 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kaperich sparen, 22.56 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kaperich sparen, 24.15 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kaperich (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kaperich (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Kaperich zeigt sich in den letzten Jahren ein stetiger Anstieg der Hebesteuersätze. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 310 und steigt bis 2023 auf 380 an. Dies entspricht einer Steigerung von 22,6%. Bei der Grundsteuer A stieg der Hebesatz im gleichen Zeitraum von 220 auf 345, was einer Erhöhung von 56,8% entspricht. Die Grundsteuer B weist mit einer Steigerung von 93,8% (von 240 auf 465) den stärksten Anstieg auf. Diese Entwicklung deutet auf einen wachsenden Bedarf an kommunalen Einnahmen hin, möglicherweise um Infrastrukturprojekte oder andere öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Kaperich meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kaperich ist seit 2014 deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A lag Kaperich bis 2013 unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen aber seitdem überholt und liegt nun darüber. Die Grundsteuer B in Kaperich ist seit 2014 ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf diese Steuerart hindeuten könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Kaperich in allen drei Kategorien niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 konstant unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Kaperich ebenfalls niedriger, wobei der Abstand zum Bundesdurchschnitt in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Dies könnte auf eine Angleichung an die bundesweiten Steuersätze hindeuten, bleibt aber dennoch unter dem Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kaperich
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 18.000 € | 36.000 € | k.A. | 8.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 37.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 14.000 € | 166.000 € | k.A. | 6.000 € | 54.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 35.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 15.000 € | 34.000 € | k.A. | 6.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 34.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 15.000 € | 81.000 € | k.A. | 6.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 37.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 14.000 € | 24.000 € | k.A. | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 36.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 14.000 € | 60.000 € | k.A. | 6.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 37.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 20.000 € | 74.000 € | k.A. | 6.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 39.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 21.000 € | 166.000 € | k.A. | 6.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 34.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 734 € | 20.304 € | 62.958 € | 258 € | 6.007 € | 17.886 € | 100.256 € | 12.341 € | 50.617 € | 34.021 € | 4.620 € | 126.556 € |
2017 | 783 € | 20.062 € | 99.881 € | 275 € | 5.936 € | 28.375 € | 142.891 € | 19.437 € | 80.444 € | 37.104 € | 5.829 € | 166.387 € |
2018 | 777 € | 20.308 € | 99.753 € | 273 € | 6.008 € | 28.339 € | 143.243 € | 19.355 € | 80.398 € | 45.690 € | 4.549 € | 174.127 € |
2019 | 784 € | 31.541 € | 225.507 € | 275 € | 9.332 € | 64.064 € | 303.599 € | 41.001 € | 184.506 € | 48.390 € | 5.220 € | 316.208 € |
2020 | 827 € | 22.477 € | 222.441 € | 290 € | 6.650 € | 63.193 € | 285.662 € | 22.118 € | 200.323 € | 45.161 € | 5.586 € | 314.291 € |
2021 | 775 € | 22.694 € | 168.758 € | 272 € | 6.714 € | 47.943 € | 226.586 € | 16.780 € | 151.978 € | 60.401 € | 6.803 € | 277.010 € |
2022 | 792 € | 25.980 € | 202.026 € | 264 € | 7.118 € | 55.350 € | 258.549 € | 19.372 € | 182.654 € | 62.705 € | 6.230 € | 308.112 € |
2023 | 858 € | 32.448 € | 718.514 € | 249 € | 6.978 € | 189.083 € | 804.236 € | 66.179 € | 652.335 € | 65.451 € | 6.172 € | 809.680 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kaperich im Detail
Gemeindeverband | Kelberg |
Kreis | Vulkaneifel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag