Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Thörnich
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thörnich 380 % (Stand: 2025). Thörnich erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Thörnich mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Thörnich liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Thörnich
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Thörnich. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Thörnich mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Thörnich
Radius von 25 km
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 22.91 km entfernt
Ensch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 1.09 km entfernt
Klüsserath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 1.40 km entfernt
Leiwen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 3.29 km entfernt
Trittenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 4.54 km entfernt
Longen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 4.82 km entfernt
Longuich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 5.71 km entfernt
Heidenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 6.79 km entfernt
Büdlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 7.51 km entfernt
Sehlem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Thörnich sparen, 7.62 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Thörnich sparen, 49.09 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Thörnich sparen, 30.07 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 22.91 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 25.81 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 31.31 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 33.65 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 37.47 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Thörnich sparen, 43.20 km entfernt
Sarmersbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Thörnich sparen, 45.31 km entfernt
Kaperich
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Thörnich sparen, 47.97 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Thörnich sparen, 88.59 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Thörnich sparen, 49.09 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Thörnich sparen, 50.17 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Thörnich sparen, 50.53 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Thörnich sparen, 71.89 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Thörnich sparen, 30.07 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Thörnich sparen, 52.08 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Thörnich sparen, 57.19 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Thörnich sparen, 57.25 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Thörnich sparen, 84.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Thörnich (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Thörnich (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Thörnich sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, wobei die Höhe der Anpassungen und die zeitliche Verteilung variieren. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz über einen längeren Zeitraum konstant, bevor er 2014 erhöht wurde und seitdem stabil bei 365 blieb. Der Hebesatz für die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum unverändert, während der Hebesatz für die Grundsteuer B in mehreren Schritten erhöht wurde. Im Jahr 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung, was zu den aktuellen Hebesätzen von 380 für die Gewerbesteuer, 345 für die Grundsteuer A und 465 für die Grundsteuer B führte.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Thörnich tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thörnich in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt ist, liegen die Hebesätze für die Grundsteuern A und B weiterhin deutlich darunter. Im Jahr 2023 lag der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thörnich nur geringfügig unter dem Landesdurchschnitt, während die Hebesätze für die Grundsteuern A und B deutlich niedriger waren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Thörnich deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Thörnich deutlich geringer. Dieser Trend hat sich über die Jahre hinweg fortgesetzt, wobei die Differenz zwischen den Hebesätzen in Thörnich und dem bundesweiten Durchschnitt weitgehend konstant geblieben ist. Dies deutet darauf hin, dass Thörnich eine relativ niedrige Steuerbelastung im Vergleich zum Rest Deutschlands aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Thörnich
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 13.000 € | 34.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 11.000 € | 13.000 € | 33.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 14.000 € | 68.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 20.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 35.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 15.000 € | 83.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 15.000 € | 27.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 15.000 € | 80.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 54.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 17.000 € | 49.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 57.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 17.000 € | k.A. | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 11.540 € | 21.376 € | 65.781 € | 3.847 € | 5.856 € | 18.022 € | 112.018 € | 12.435 € | 53.346 € | 63.360 € | 1.825 € | 164.767 € |
2017 | 11.455 € | 20.026 € | 66.738 € | 3.818 € | 5.007 € | 18.285 € | 109.867 € | 12.525 € | 54.213 € | 69.101 € | 2.302 € | 168.746 € |
2018 | 11.490 € | 20.735 € | 35.301 € | 3.830 € | 5.184 € | 9.672 € | 76.365 € | 6.606 € | 28.695 € | 80.920 € | 3.819 € | 154.498 € |
2019 | 11.666 € | 20.520 € | 61.228 € | 3.889 € | 5.130 € | 16.775 € | 105.306 € | 10.736 € | 50.492 € | 85.703 € | 4.382 € | 184.655 € |
2020 | 11.868 € | 20.690 € | 97.403 € | 3.956 € | 5.173 € | 26.686 € | 145.149 € | 9.340 € | 88.063 € | 79.985 € | 4.689 € | 220.483 € |
2021 | 11.239 € | 21.896 € | 75.070 € | 3.746 € | 5.474 € | 20.567 € | 122.264 € | 7.198 € | 67.872 € | 71.801 € | 6.302 € | 193.169 € |
2022 | 11.231 € | 26.071 € | 97.110 € | 3.744 € | 6.518 € | 26.605 € | 151.999 € | 9.312 € | 87.798 € | 74.540 € | 5.771 € | 222.998 € |
2023 | 13.456 € | 25.907 € | 109.496 € | 3.900 € | 5.571 € | 28.815 € | 158.511 € | 10.085 € | 99.411 € | 77.804 € | 5.717 € | 231.947 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Thörnich im Detail
Gemeindeverband | Schweich an der Römischen Weinstraße |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Thörnich
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag