Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Umpferstedt
Die Gemeinde Umpferstedt hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 % festgelegt (Stand: 2025). Umpferstedt belegt im Bundesland Thüringen Platz 73 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Umpferstedt deutschlandweit auf Platz 4.118. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Umpferstedt über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
73
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Umpferstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Umpferstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Umpferstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Umpferstedt
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Umpferstedt sparen, 15.90 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 8.40 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 15.78 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 19.26 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 22.49 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 22.82 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Umpferstedt sparen, 6.72 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Umpferstedt sparen, 19.08 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Umpferstedt sparen, 4.17 km entfernt
Vollersroda
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Umpferstedt sparen, 7.20 km entfernt
Radius von 50 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Umpferstedt sparen, 15.90 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 8.40 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 15.78 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 19.26 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 22.49 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 22.82 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 27.25 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 27.31 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 32.54 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 33.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
170 % ggü. Umpferstedt sparen, 53.82 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Umpferstedt sparen, 59.56 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Umpferstedt sparen, 61.41 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Umpferstedt sparen, 69.79 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Umpferstedt sparen, 99.27 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Umpferstedt sparen, 15.90 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Umpferstedt sparen, 57.53 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 8.40 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 15.78 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Umpferstedt sparen, 19.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Umpferstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Umpferstedt (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Umpferstedt hat in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung des Gewerbesteuer-Hebesatzes zu verzeichnen. Seit 2012 ist dieser von 300 auf 370 Punkte im Jahr 2022 angestiegen und bleibt auch in den folgenden Jahren auf diesem Niveau. Im Vergleich dazu sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Grundsteuer A Hebesatz ist seit 2017 konstant bei 286 Punkten, während der Grundsteuer B Hebesatz seit 2013 bei 389 Punkten liegt. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gemeinde in den letzten Jahren einen Fokus auf die Erhöhung der Gewerbesteuereinnahmen gelegt hat, was möglicherweise auf steigende finanzielle Anforderungen oder Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen ist.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Umpferstedt mit seinen Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt. Während der Grundsteuer A Hebesatz in Thüringen im Jahr 2022 bei 303 Punkten liegt, beträgt er in Umpferstedt 286 Punkte. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Thüringen mit 439 Punkten deutlich über dem Wert von Umpferstedt liegt. Diese Differenz könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Bedürfnisse der Gemeinden hindeuten. Bei der Gewerbesteuer hingegen liegt Umpferstedt mit seinem Hebesatz von 370 Punkten über dem thüringischen Durchschnitt von 410 Punkten im Jahr 2022, was auf eine aktivere Steuerpolitik in diesem Bereich hindeuten könnte.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesätze in Umpferstedt für die Grundsteuern A und B ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Während der Grundsteuer A Hebesatz in Deutschland im Jahr 2022 bei 350 Punkten liegt, beträgt er in Umpferstedt 286 Punkte. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher, mit einem bundesweiten Durchschnitt von 486 Punkten im Vergleich zu 389 Punkten in Umpferstedt. Dies könnte auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hindeuten, um die Attraktivität für Unternehmen zu steigern und die Ansiedlung von Gewerbe zu fördern. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Umpferstedt liegt jedoch unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine mögliche Anpassung an die regionalen Gegebenheiten und die Steuerpolitik des Bundeslandes hindeuten könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Umpferstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 54.000 € | 95.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 32.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 71.000 € | 43.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 55.000 € | 119.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 40.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 74.000 € | 46.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 54.000 € | 146.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 49.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 76.000 € | 47.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 51.000 € | 79.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 85.000 € | 49.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 56.000 € | 109.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 31.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 94.000 € | 45.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 66.000 € | 144.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 40.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 101.000 € | 45.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 66.000 € | 140.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 39.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 111.000 € | 47.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 65.000 € | 197.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 55.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 139.000 € | 50.000 € | k.A. |
2016 | 8.357 € | 67.969 € | 157.315 € | 3.084 € | 17.473 € | 44.066 € | 267.542 € | 15.423 € | 141.892 € | 147.652 € | 51.728 € | 451.499 € |
2017 | 8.862 € | 67.553 € | 223.816 € | 3.099 € | 17.366 € | 62.694 € | 343.892 € | 21.943 € | 201.873 € | 156.461 € | 63.908 € | 542.318 € |
2018 | 8.790 € | 69.015 € | 219.888 € | 3.073 € | 17.742 € | 61.593 € | 341.868 € | 21.558 € | 198.330 € | 162.866 € | 82.046 € | 565.222 € |
2019 | 7.921 € | 68.679 € | 289.493 € | 2.770 € | 17.655 € | 81.090 € | 420.328 € | 28.382 € | 261.111 € | 165.965 € | 92.006 € | 649.917 € |
2020 | 9.512 € | 79.529 € | 420.671 € | 3.326 € | 20.444 € | 117.835 € | 580.723 € | 41.242 € | 379.429 € | 161.847 € | 103.485 € | 804.813 € |
2021 | 9.012 € | 75.378 € | 384.951 € | 3.151 € | 19.377 € | 107.829 € | 538.990 € | 37.740 € | 347.211 € | 196.734 € | 98.390 € | 796.374 € |
2022 | 8.930 € | 77.527 € | 429.476 € | 3.122 € | 19.930 € | 116.075 € | 575.529 € | 42.105 € | 387.371 € | 201.688 € | 94.260 € | 829.372 € |
2023 | 8.971 € | 79.068 € | 592.114 € | 3.137 € | 20.326 € | 160.031 € | 762.170 € | 56.011 € | 536.103 € | 205.733 € | 89.794 € | 1.001.686 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Umpferstedt im Detail
Gemeindeverband | Mellingen |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Nachrichten aus Umpferstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag