Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lehnstedt
Die Gemeinde Lehnstedt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 395 %, Stand 2025. Mit einem Hebesatz von 395 % liegt Lehnstedt im Bundesland Thüringen auf Platz 116. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Lehnstedt mit ihrem Hebesatz auf Platz 7.703. Die Gemeinde Lehnstedt liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Lehnstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lehnstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lehnstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lehnstedt
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Lehnstedt sparen, 17.94 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 7.68 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 17.68 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 22.08 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 24.05 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 24.94 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Lehnstedt sparen, 3.29 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Lehnstedt sparen, 22.81 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Lehnstedt sparen, 24.73 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Lehnstedt sparen, 2.79 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Lehnstedt sparen, 49.71 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Lehnstedt sparen, 17.94 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 7.68 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 17.68 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 22.08 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 24.05 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 24.94 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 25.81 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 31.30 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 31.42 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Lehnstedt sparen, 49.71 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Lehnstedt sparen, 60.39 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Lehnstedt sparen, 57.32 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Lehnstedt sparen, 72.66 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Lehnstedt sparen, 97.64 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Lehnstedt sparen, 17.94 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Lehnstedt sparen, 59.15 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 7.68 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 17.68 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Lehnstedt sparen, 22.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lehnstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lehnstedt (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Lehnstedt ist in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2013 stetig an und erreichte 2022 einen Wert von 395, wobei dieser Satz bis 2025 stabil bleiben soll. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu erkennen, die seit 2013 ebenfalls einen Anstieg verzeichnet und seit 2014 konstant bei 389 liegt. Die Grundsteuer A hingegen blieb seit 2013 unverändert bei 271. Insgesamt zeigen die Daten, dass Lehnstedt in den letzten Jahren seine Hebesteuersätze angehoben hat, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B deutlicher gestiegen sind als die Grundsteuer A.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegen die Hebesteuersätze in Lehnstedt in den letzten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen ist seit 2013 kontinuierlich gestiegen und liegt 2022 um 115 Punkte höher als in Lehnstedt. Auch bei der Grundsteuer B ist ein deutlicher Unterschied erkennbar, mit einem durchschnittlichen Hebesatz in Thüringen, der seit 2013 stetig ansteigt und 2022 um 100 Punkte über dem Wert von Lehnstedt liegt. Die Grundsteuer A hingegen ist in Lehnstedt seit 2013 konstant geblieben, während sie im Landesdurchschnitt einen leichten Anstieg verzeichnet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Lehnstedt in den letzten Jahren unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2013 relativ stabil geblieben, während Lehnstedt eine stärkere Steigerung verzeichnet hat, aber immer noch unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher, mit einem Bundesdurchschnitt, der seit 2013 kontinuierlich ansteigt und 2022 um 100 Punkte über dem Wert von Lehnstedt liegt. Die Grundsteuer A hingegen ist in Lehnstedt seit 2013 unverändert, während sie im Bundesdurchschnitt einen stetigen Anstieg zeigt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lehnstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 20.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 33.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 17.000 € | 20.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 40.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 18.000 € | 27.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 41.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 17.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 46.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 17.000 € | 33.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 63.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 23.000 € | 44.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 68.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 25.000 € | 31.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 74.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 23.000 € | 41.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 81.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 7.727 € | 22.078 € | 25.789 € | 2.851 € | 5.676 € | 7.224 € | 64.701 € | 2.528 € | 23.261 € | 86.205 € | 1.131 € | 149.509 € |
2017 | 7.689 € | 22.741 € | 8.427 € | 2.837 € | 5.846 € | 2.361 € | 46.481 € | 826 € | 7.601 € | 91.348 € | 1.397 € | 138.400 € |
2018 | 7.655 € | 23.730 € | 23.026 € | 2.825 € | 6.100 € | 6.450 € | 64.330 € | 2.258 € | 20.768 € | 102.202 € | 1.481 € | 165.755 € |
2019 | 7.489 € | 22.927 € | 39.682 € | 2.763 € | 5.894 € | 11.115 € | 82.269 € | 3.890 € | 35.792 € | 104.146 € | 1.661 € | 184.186 € |
2020 | 7.504 € | 25.704 € | 10.590 € | 2.769 € | 6.608 € | 2.966 € | 53.005 € | 1.038 € | 9.552 € | 101.562 € | 1.868 € | 155.397 € |
2021 | 7.588 € | 25.877 € | 30.744 € | 2.800 € | 6.652 € | 8.612 € | 76.428 € | 3.014 € | 27.730 € | 120.627 € | 1.536 € | 195.577 € |
2022 | 7.435 € | 22.639 € | 47.428 € | 2.744 € | 5.820 € | 12.007 € | 86.284 € | 4.202 € | 43.226 € | 123.665 € | 1.471 € | 207.218 € |
2023 | 7.399 € | 24.797 € | 38.575 € | 2.730 € | 6.375 € | 9.766 € | 80.848 € | 3.418 € | 35.157 € | 126.145 € | 1.402 € | 204.977 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lehnstedt im Detail
Gemeindeverband | Mellingen |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Nachrichten aus Lehnstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag