Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kiliansroda
Die Gemeinde Kiliansroda hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 357 % festgelegt (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Thüringen erreicht Kiliansroda Platz 24. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Kiliansroda mit ihrem Hebesatz auf Platz 3.373. Die Gemeinde Kiliansroda liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Kiliansroda
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kiliansroda. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kiliansroda mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kiliansroda
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Kiliansroda sparen, 22.91 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 2.80 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 22.71 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Kiliansroda sparen, 8.27 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Kiliansroda sparen, 3.38 km entfernt
Vollersroda
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Kiliansroda sparen, 3.73 km entfernt
Oettern
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.21 km entfernt
Lehnstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
5.40 km entfernt
Kleinschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
6.58 km entfernt
Döbritschen
Aktueller Hebesatz: 357 %
7.38 km entfernt
Radius von 50 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Kiliansroda sparen, 22.91 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 2.80 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 22.71 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 26.63 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 29.23 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 29.91 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 30.87 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 34.23 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 36.43 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 40.91 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Kiliansroda sparen, 51.51 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Kiliansroda sparen, 65.76 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Kiliansroda sparen, 54.64 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Kiliansroda sparen, 69.22 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
87 % ggü. Kiliansroda sparen, 92.38 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Kiliansroda sparen, 22.91 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Kiliansroda sparen, 64.36 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 2.80 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 22.71 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Kiliansroda sparen, 26.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kiliansroda (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kiliansroda (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Kiliansroda hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 300, während die Grundsteuer A und B Sätze im Jahr 2014 erhöht wurden und seitdem ebenfalls konstant geblieben sind. Dies ist bemerkenswert, da viele Gemeinden ihre Steuersätze in den letzten Jahren angepasst haben, um mit den steigenden Kosten und Ausgaben Schritt zu halten. Es scheint, dass Kiliansroda einen anderen Ansatz verfolgt und die Steuersätze nicht als primäres Mittel zur Finanzierung kommunaler Projekte und Dienstleistungen nutzt.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Kiliansroda mit seinen Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen ist seit 2008 stetig gestiegen und liegt derzeit bei 410, während Kiliansroda bei 357 verharrt. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer B, wo Thüringen mit 439 deutlich über dem Satz von Kiliansroda liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Kiliansroda eine andere Finanzierungsstrategie verfolgt oder dass die Gemeinde in der Lage ist, ihre Ausgaben durch andere Einnahmequellen zu decken.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Kiliansroda liegt mit seinen Hebesteuersätzen deutlich unter dem Durchschnitt in Deutschland. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied signifikant, da der bundesweite Durchschnitt bei 403 liegt, während Kiliansroda bei 357 stagniert. Dies könnte auf die lokale Wirtschaftslage oder auf die Steuerpolitik der Gemeinde zurückzuführen sein. Die Grundsteuer B in Kiliansroda liegt ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise andere Einnahmequellen nutzt oder eine andere Strategie zur Finanzierung kommunaler Aufgaben verfolgt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kiliansroda
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 12.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 34.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 12.000 € | 35.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 12.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 2.000 € | 12.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 12.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 13.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 42.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 14.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 59.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.010 € | 16.206 € | 21.500 € | 742 € | 4.166 € | 6.022 € | 45.883 € | 2.108 € | 19.392 € | 62.623 € | 1.403 € | 107.801 € |
2017 | 1.590 € | 17.099 € | 14.575 € | 587 € | 4.396 € | 4.083 € | 39.019 € | 1.429 € | 13.146 € | 66.359 € | 1.733 € | 105.682 € |
2018 | 1.797 € | 16.303 € | 46.362 € | 663 € | 4.191 € | 12.987 € | 74.259 € | 4.545 € | 41.817 € | 66.030 € | 1.931 € | 137.675 € |
2019 | 2.505 € | 16.416 € | 71.280 € | 924 € | 4.220 € | 19.966 € | 103.719 € | 6.988 € | 64.292 € | 67.287 € | 2.166 € | 166.184 € |
2020 | 2.683 € | 16.502 € | 8.289 € | 990 € | 4.242 € | 2.322 € | 32.984 € | 813 € | 7.476 € | 65.617 € | 2.436 € | 100.224 € |
2021 | 2.563 € | 16.939 € | 18.806 € | 946 € | 4.354 € | 5.268 € | 45.462 € | 1.844 € | 16.962 € | 75.698 € | 1.810 € | 121.126 € |
2022 | 2.573 € | 17.507 € | 37.444 € | 949 € | 4.501 € | 10.489 € | 67.469 € | 3.671 € | 33.773 € | 77.604 € | 1.734 € | 143.136 € |
2023 | 2.568 € | 16.897 € | 25.737 € | 948 € | 4.344 € | 7.209 € | 54.103 € | 2.523 € | 23.214 € | 79.161 € | 1.652 € | 132.393 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kiliansroda im Detail
Gemeindeverband | Mellingen |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Nachrichten aus Kiliansroda
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag