Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bolanden
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bolanden 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Bolanden mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Bolanden mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Bolanden zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bolanden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bolanden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bolanden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bolanden
Radius von 25 km
Marnheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 2.21 km entfernt
Kirchheimbolanden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 2.79 km entfernt
Bennhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 3.01 km entfernt
Rittersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 4.67 km entfernt
Jakobsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 4.92 km entfernt
Gauersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 4.95 km entfernt
Steinbach am Donnersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 6.06 km entfernt
Orbis
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 6.43 km entfernt
Morschheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 6.52 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bolanden sparen, 6.80 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bolanden sparen, 37.42 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bolanden sparen, 45.20 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bolanden sparen, 46.42 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 29.15 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 29.65 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 31.80 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 35.31 km entfernt
Hemsbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 46.75 km entfernt
Edingen-Neckarhausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 48.15 km entfernt
Hirschberg an der Bergstraße
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bolanden sparen, 49.05 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Bolanden sparen, 58.95 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bolanden sparen, 59.32 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Bolanden sparen, 84.12 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bolanden sparen, 61.43 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bolanden sparen, 89.80 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Bolanden sparen, 91.27 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Bolanden sparen, 95.71 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bolanden sparen, 37.42 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bolanden sparen, 84.73 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bolanden sparen, 86.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bolanden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bolanden (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Bolanden sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen in einigen Bereichen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 360, was auf eine beständige Wirtschaftslage und Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A wurde der Hebesatz 2011 erhöht und blieb seitdem unverändert, was eine Anpassung an die Inflation oder andere finanzielle Faktoren sein könnte. Die Grundsteuer B erfuhr in den letzten Jahren die meisten Veränderungen, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2011 auf 400 im Jahr 2022 und einem weiteren Anstieg auf 440 im Jahr 2023. Dies könnte auf eine zunehmende Finanzierung von kommunalen Projekten oder Dienstleistungen hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt Bolanden eine ähnliche Entwicklung bei der Gewerbesteuer, wobei der Hebesatz in Bolanden leicht unter dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A liegt Bolanden etwas über dem Landesdurchschnitt, was auf unterschiedliche Bewertungsgrundlagen oder lokale Gegebenheiten hindeuten könnte. Der Anstieg der Grundsteuer B in Bolanden übersteigt jedoch den Landesdurchschnitt deutlich, was auf eine stärkere finanzielle Belastung der Bürger hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich, dass Bolanden bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, was auf eine potenziell unternehmensfreundliche Steuerpolitik in der Gemeinde hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A liegt Bolanden ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer B in den letzten Jahren deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt gestiegen ist. Dies könnte auf die Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen zurückzuführen sein, die in Bolanden eine höhere Priorität haben als im bundesweiten Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bolanden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 170.000 € | 2.156.000 € | 5.000 € | 53.000 € | 599.000 € | k.A. | 389.000 € | k.A. | 769.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 165.000 € | 2.233.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 620.000 € | k.A. | 409.000 € | k.A. | 786.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 174.000 € | -25.000 € | 5.000 € | 54.000 € | -7.000 € | k.A. | -5.000 € | k.A. | 770.000 € | 20.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 187.000 € | 39.000 € | 5.000 € | 55.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 845.000 € | 21.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 187.000 € | 207.000 € | 5.000 € | 55.000 € | 57.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 942.000 € | 30.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 190.000 € | 142.000 € | 5.000 € | 56.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 973.000 € | 30.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 210.000 € | 490.000 € | 5.000 € | 58.000 € | 134.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 1.025.000 € | 31.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 209.000 € | 177.000 € | 5.000 € | 57.000 € | 48.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 1.025.000 € | 33.000 € | k.A. |
2016 | 15.373 € | 210.713 € | 116.494 € | 4.804 € | 57.730 € | 31.916 € | 411.566 € | 22.022 € | 94.472 € | 1.014.539 € | 34.014 € | 1.438.097 € |
2017 | 14.973 € | 212.938 € | 7.782 € | 4.679 € | 58.339 € | 2.132 € | 298.485 € | 1.460 € | 6.322 € | 1.106.475 € | 42.913 € | 1.446.412 € |
2018 | 15.504 € | 221.941 € | 128.565 € | 4.845 € | 60.806 € | 35.223 € | 445.259 € | 24.057 € | 104.508 € | 1.232.885 € | 23.367 € | 1.677.454 € |
2019 | 13.993 € | 218.896 € | 158.624 € | 4.373 € | 59.972 € | 43.459 € | 475.121 € | 27.814 € | 130.810 € | 1.305.749 € | 26.811 € | 1.779.867 € |
2020 | 17.202 € | 219.287 € | 34.858 € | 5.376 € | 60.079 € | 9.550 € | 343.962 € | 3.343 € | 31.515 € | 1.218.630 € | 28.692 € | 1.587.941 € |
2021 | 15.379 € | 226.866 € | 168.842 € | 4.806 € | 62.155 € | 46.258 € | 502.065 € | 16.190 € | 152.652 € | 1.351.625 € | 23.000 € | 1.860.500 € |
2022 | 14.921 € | 247.422 € | 225.592 € | 4.663 € | 61.856 € | 61.806 € | 566.139 € | 21.632 € | 203.960 € | 1.403.180 € | 21.061 € | 1.968.748 € |
2023 | 14.970 € | 276.807 € | 297.421 € | 4.678 € | 62.911 € | 81.485 € | 658.211 € | 28.520 € | 268.901 € | 1.464.626 € | 20.866 € | 2.115.183 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bolanden im Detail
Gemeindeverband | Kirchheimbolanden |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Bolanden
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag