Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stetten
Der Gewerbesteuerhebesatz in Stetten liegt bei 386 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Stetten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.553. Stetten belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 7.241 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Stetten liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
386 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.553
Ranking in Deutschland:
7.241
Gewerbesteuer-Rechner für Stetten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stetten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stetten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stetten
Radius von 25 km
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 22.65 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 23.73 km entfernt
Gauersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 1.87 km entfernt
Rittersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 2.46 km entfernt
Freimersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 4.19 km entfernt
Ober-Flörsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 4.74 km entfernt
Flomborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 4.87 km entfernt
Esselborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 5.26 km entfernt
Wahlheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 5.26 km entfernt
Marnheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
21 % ggü. Stetten sparen, 5.48 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
76 % ggü. Stetten sparen, 33.89 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
66 % ggü. Stetten sparen, 41.17 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
46 % ggü. Stetten sparen, 41.00 km entfernt
Eppelheim
Aktueller Hebesatz: 345 %
41 % ggü. Stetten sparen, 49.06 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 22.65 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 23.73 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 25.32 km entfernt
Hemsbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 41.53 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 41.68 km entfernt
Edingen-Neckarhausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
36 % ggü. Stetten sparen, 44.79 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
121 % ggü. Stetten sparen, 56.99 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
106 % ggü. Stetten sparen, 57.93 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
96 % ggü. Stetten sparen, 80.19 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
86 % ggü. Stetten sparen, 57.05 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
86 % ggü. Stetten sparen, 83.22 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
86 % ggü. Stetten sparen, 95.81 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
81 % ggü. Stetten sparen, 87.46 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
81 % ggü. Stetten sparen, 93.87 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
76 % ggü. Stetten sparen, 33.89 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
76 % ggü. Stetten sparen, 77.94 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stetten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stetten (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Stetten hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt, wobei es in den letzten Jahren zu einigen Anpassungen kam. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 360, wurde jedoch 2014 erhöht und blieb seitdem auf diesem Niveau. Im Jahr 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 386, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Bei der Grundsteuer A gab es seit 2008 eine stetige Steigerung, wobei der Hebesatz von 300 im Jahr 2008 auf 350 im Jahr 2020 anstieg und seitdem unverändert blieb. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls Erhöhungen, wobei der Hebesatz im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung auf 500 machte, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Stetten bei der Gewerbesteuer seit 2014 unter dem Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B über dem Landesdurchschnitt liegen. Insbesondere die Grundsteuer B in Stetten ist seit 2020 deutlich höher als im Landesdurchschnitt. Dies zeigt, dass Stetten in den letzten Jahren eine andere Strategie bei der Steuererhebung verfolgt hat als das Bundesland insgesamt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Stetten bei allen drei Steuerarten über dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Stetten ist seit 2014 niedriger als im Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuern A und B in Stetten seit mehreren Jahren deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten der Gemeinde hindeuten. Die Entwicklung in Stetten zeigt einen Trend zu höheren Grundsteuern, was möglicherweise Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen haben könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stetten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 46.000 € | 44.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 208.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 44.000 € | 22.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 209.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 45.000 € | 38.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 205.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 47.000 € | 39.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 224.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 51.000 € | 62.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 247.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 52.000 € | 113.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 256.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 53.000 € | 93.000 € | 6.000 € | 15.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 269.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 55.000 € | 49.000 € | 6.000 € | 15.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 274.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 20.072 € | 54.290 € | 38.155 € | 6.082 € | 14.874 € | 10.454 € | 131.049 € | 7.213 € | 30.942 € | 271.230 € | 6.069 € | 401.135 € |
2017 | 19.952 € | 55.262 € | 73.935 € | 6.046 € | 15.140 € | 20.256 € | 172.902 € | 13.875 € | 60.060 € | 295.809 € | 7.657 € | 462.492 € |
2018 | 20.444 € | 55.083 € | 50.581 € | 6.195 € | 15.091 € | 13.858 € | 148.017 € | 9.465 € | 41.116 € | 317.075 € | 12.189 € | 467.816 € |
2019 | 19.839 € | 60.040 € | 64.703 € | 6.012 € | 16.449 € | 17.727 € | 170.183 € | 11.345 € | 53.358 € | 335.814 € | 13.986 € | 508.638 € |
2020 | 21.948 € | 60.965 € | 76.007 € | 6.271 € | 16.043 € | 20.824 € | 181.642 € | 7.288 € | 68.719 € | 313.409 € | 14.967 € | 502.730 € |
2021 | 21.729 € | 64.946 € | 73.464 € | 6.208 € | 17.091 € | 20.127 € | 184.882 € | 7.044 € | 66.420 € | 348.207 € | 15.250 € | 541.295 € |
2022 | 20.845 € | 69.729 € | 296.037 € | 5.956 € | 18.350 € | 81.106 € | 436.871 € | 28.387 € | 267.650 € | 361.488 € | 13.965 € | 783.937 € |
2023 | 21.219 € | 87.508 € | 150.603 € | 6.063 € | 17.502 € | 39.016 € | 266.508 € | 13.656 € | 136.947 € | 377.318 € | 13.835 € | 644.005 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stetten im Detail
Gemeindeverband | Kirchheimbolanden |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Stetten
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag