Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Morschheim
Die Gemeinde Morschheim hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Morschheim Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Morschheim deutschlandweit auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Morschheim einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Morschheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Morschheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Morschheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Morschheim
Radius von 25 km
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 23.86 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 24.12 km entfernt
Orbis
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 2.27 km entfernt
Offenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 3.20 km entfernt
Kirchheimbolanden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 3.80 km entfernt
Bechenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 3.94 km entfernt
Rittersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 3.99 km entfernt
Oberwiesen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 4.64 km entfernt
Freimersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 4.68 km entfernt
Gauersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Morschheim sparen, 5.33 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Morschheim sparen, 30.92 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Morschheim sparen, 46.79 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Morschheim sparen, 45.72 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Morschheim sparen, 47.63 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Morschheim sparen, 46.26 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 23.86 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 24.12 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 26.69 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 37.81 km entfernt
Hemsbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Morschheim sparen, 46.87 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Morschheim sparen, 62.48 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Morschheim sparen, 63.28 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Morschheim sparen, 85.80 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Morschheim sparen, 62.61 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Morschheim sparen, 87.14 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Morschheim sparen, 97.82 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Morschheim sparen, 84.77 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Morschheim sparen, 99.35 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Morschheim sparen, 30.92 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Morschheim sparen, 80.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Morschheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Morschheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Morschheim sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wobei die Gewerbesteuer mit einem Anstieg von 20 Punkten im Jahr 2023 den größten Sprung verzeichnet. Die Grundsteuer A und B zeigen ebenfalls eine steigende Tendenz, wobei die Grundsteuer B mit einem Anstieg von 104 Punkten zwischen 2008 und 2023 den stärksten Anstieg aufweist. Dieser Trend ist insbesondere in den letzten fünf Jahren zu beobachten, in denen die Hebesätze für alle drei Steuerarten stetig erhöht wurden. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen die Hebesätze stabil blieben oder nur geringfügig angepasst wurden, ist dies eine deutliche Entwicklung.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Morschheim in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Die Grundsteuer B in Morschheim liegt jedoch seit 2019 über dem Landesdurchschnitt und nähert sich diesem in den letzten Jahren immer weiter an. Dies deutet auf eine stärkere Angleichung an den Landesdurchschnitt hin, wobei Morschheim in den letzten Jahren eine dynamischere Entwicklung zeigt.
Im bundesweiten Vergleich liegen die Hebesätze in Morschheim durchgängig unter dem Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung in der Gemeinde hindeutet. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied signifikant, wobei Morschheim hier deutlich unter dem bundesweiten Trend liegt. Die Grundsteuer B in Morschheim nähert sich jedoch dem Bundesdurchschnitt an, was auf eine stärkere Angleichung an die bundesweite Steuerbelastung hindeutet. Die Gemeinde scheint somit in den letzten Jahren ihre Steuerpolitik an die bundesweiten Entwicklungen anzupassen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Morschheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 52.000 € | 41.000 € | 5.000 € | 16.000 € | 12.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 261.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 54.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 17.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 257.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 54.000 € | 64.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 252.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 57.000 € | 70.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 19.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 276.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 63.000 € | 68.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 310.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 62.000 € | 80.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 320.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 64.000 € | 86.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 337.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 66.000 € | 90.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 359.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 16.826 € | 64.975 € | 78.196 € | 5.099 € | 17.801 € | 21.423 € | 185.228 € | 14.782 € | 63.414 € | 355.346 € | 10.440 € | 536.232 € |
2017 | 17.020 € | 65.339 € | 123.443 € | 5.158 € | 17.901 € | 33.820 € | 237.422 € | 23.167 € | 100.276 € | 387.547 € | 13.172 € | 614.974 € |
2018 | 17.050 € | 65.383 € | 172.194 € | 5.167 € | 17.913 € | 47.176 € | 291.817 € | 32.222 € | 139.972 € | 383.499 € | 9.438 € | 652.532 € |
2019 | 17.377 € | 66.370 € | 21.484 € | 5.266 € | 18.184 € | 5.886 € | 128.128 € | 3.767 € | 17.717 € | 406.164 € | 10.829 € | 541.354 € |
2020 | 14.220 € | 68.478 € | 53.642 € | 4.063 € | 18.021 € | 14.696 € | 158.964 € | 5.144 € | 48.498 € | 379.065 € | 11.588 € | 544.473 € |
2021 | 17.020 € | 75.240 € | 27.444 € | 4.863 € | 19.800 € | 7.519 € | 142.387 € | 2.632 € | 24.812 € | 366.607 € | 10.356 € | 516.718 € |
2022 | 15.047 € | 78.328 € | 183.249 € | 4.299 € | 19.388 € | 50.205 € | 311.616 € | 17.572 € | 165.677 € | 380.590 € | 9.483 € | 684.117 € |
2023 | 16.442 € | 85.042 € | 148.497 € | 4.698 € | 19.870 € | 39.078 € | 273.587 € | 13.677 € | 134.820 € | 397.257 € | 9.395 € | 666.562 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Morschheim im Detail
Gemeindeverband | Kirchheimbolanden |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Morschheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag