Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bockhorn
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Bockhorn (Stand: 2024) beträgt 450 %. Die Gemeinde Bockhorn erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 857. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Bockhorn deutschlandweit auf Platz 10.305. Bockhorn liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
450 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
857
Ranking in Deutschland:
10.305
Gewerbesteuer-Rechner für Bockhorn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bockhorn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bockhorn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bockhorn
Radius von 25 km
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
110 % ggü. Bockhorn sparen, 16.24 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 16.81 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
90 % ggü. Bockhorn sparen, 20.02 km entfernt
Rastede
Aktueller Hebesatz: 360 %
90 % ggü. Bockhorn sparen, 20.36 km entfernt
Bad Zwischenahn
Aktueller Hebesatz: 360 %
90 % ggü. Bockhorn sparen, 23.62 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
80 % ggü. Bockhorn sparen, 3.80 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
80 % ggü. Bockhorn sparen, 13.55 km entfernt
Wiesmoor
Aktueller Hebesatz: 377 %
73 % ggü. Bockhorn sparen, 18.34 km entfernt
Schortens
Aktueller Hebesatz: 380 %
70 % ggü. Bockhorn sparen, 16.93 km entfernt
Apen
Aktueller Hebesatz: 380 %
70 % ggü. Bockhorn sparen, 23.84 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
130 % ggü. Bockhorn sparen, 36.10 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
120 % ggü. Bockhorn sparen, 44.89 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
115 % ggü. Bockhorn sparen, 48.73 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
110 % ggü. Bockhorn sparen, 16.24 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 16.81 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 38.47 km entfernt
Wardenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 39.06 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 40.82 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 45.03 km entfernt
Hatten
Aktueller Hebesatz: 350 %
100 % ggü. Bockhorn sparen, 47.33 km entfernt
Radius von 100 km
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
160 % ggü. Bockhorn sparen, 98.85 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
150 % ggü. Bockhorn sparen, 90.69 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
140 % ggü. Bockhorn sparen, 73.46 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
140 % ggü. Bockhorn sparen, 96.24 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
140 % ggü. Bockhorn sparen, 98.98 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
130 % ggü. Bockhorn sparen, 36.10 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
130 % ggü. Bockhorn sparen, 76.22 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
130 % ggü. Bockhorn sparen, 93.63 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
130 % ggü. Bockhorn sparen, 96.64 km entfernt
Dingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
130 % ggü. Bockhorn sparen, 96.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bockhorn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bockhorn (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Bockhorn ist in den letzten Jahren ein Anstieg der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere ab dem Jahr 2018. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 350 Punkten im Jahr 2017 auf 390 Punkte in den folgenden Jahren bis 2023 und wird für 2024 einen weiteren Anstieg auf 450 Punkte erfahren. Dies entspricht einer Steigerung von 28,6% innerhalb von 7 Jahren. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze haben sich in diesem Zeitraum erhöht. Von 350 Punkten im Jahr 2017 stiegen sie auf 390 Punkte in den Jahren 2018 bis 2023 und werden 2024 auf 490 Punkte ansteigen, was einer Steigerung von 40% entspricht. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende finanzielle Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Bockhorn hin.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Bockhorn bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bockhorn ist im Jahr 2022 mit 390 Punkten deutlich niedriger als der niedersächsische Durchschnitt von 407 Punkten. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Bockhorn mit 390 Punkten im Jahr 2022 unter dem Landesdurchschnitt von 396 Punkten für Grundsteuer A und 445 Punkten für Grundsteuer B. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die lokale Wirtschaft und Immobilienbesitzer zu entlasten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Bockhorn bei den Hebesteuersätzen ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 390 Punkten in Bockhorn im Jahr 2022 ist niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 403 Punkten. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Bockhorns Hebesatz von 390 Punkten im Jahr 2022 liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 350 Punkten für Grundsteuer A und 486 Punkten für Grundsteuer B. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bockhorn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 113.000 € | 995.000 € | 647.000 € | 32.000 € | 284.000 € | 185.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 1.974.000 € | 123.000 € | k.A. |
2009 | 113.000 € | 1.014.000 € | 689.000 € | 32.000 € | 290.000 € | 197.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 1.834.000 € | 120.000 € | k.A. |
2010 | 117.000 € | 1.031.000 € | 1.055.000 € | 33.000 € | 294.000 € | 301.000 € | k.A. | 214.000 € | k.A. | 1.777.000 € | 122.000 € | k.A. |
2011 | 108.000 € | 1.054.000 € | 1.240.000 € | 31.000 € | 301.000 € | 354.000 € | k.A. | 248.000 € | k.A. | 1.899.000 € | 129.000 € | k.A. |
2012 | 108.000 € | 1.060.000 € | 1.014.000 € | 31.000 € | 303.000 € | 290.000 € | k.A. | 200.000 € | k.A. | 2.188.000 € | 129.000 € | k.A. |
2013 | 126.000 € | 1.061.000 € | 1.138.000 € | 36.000 € | 303.000 € | 325.000 € | k.A. | 224.000 € | k.A. | 2.333.000 € | 130.000 € | k.A. |
2014 | 118.000 € | 1.076.000 € | 1.089.000 € | 34.000 € | 307.000 € | 311.000 € | k.A. | 215.000 € | k.A. | 2.505.000 € | 133.000 € | k.A. |
2015 | 121.000 € | 1.108.000 € | 1.239.000 € | 35.000 € | 317.000 € | 354.000 € | k.A. | 244.000 € | k.A. | 2.681.000 € | 149.000 € | k.A. |
2016 | 115.650 € | 1.134.037 € | 1.355.993 € | 33.043 € | 324.011 € | 387.427 € | 3.162.937 € | 267.325 € | 1.088.668 € | 2.762.748 € | 153.125 € | 5.811.485 € |
2017 | 118.785 € | 1.154.765 € | 1.294.928 € | 33.939 € | 329.933 € | 369.979 € | 3.150.099 € | 253.436 € | 1.041.492 € | 2.945.937 € | 190.455 € | 6.033.055 € |
2018 | 136.465 € | 1.304.240 € | 1.799.429 € | 34.991 € | 334.421 € | 461.392 € | 3.553.351 € | 315.131 € | 1.484.298 € | 3.200.942 € | 232.005 € | 6.671.167 € |
2019 | 121.387 € | 1.342.589 € | 1.734.134 € | 31.125 € | 344.254 € | 444.650 € | 3.534.955 € | 284.576 € | 1.449.558 € | 3.352.838 € | 256.928 € | 6.860.145 € |
2020 | 121.378 € | 1.385.521 € | 1.670.557 € | 31.123 € | 355.262 € | 428.348 € | 3.519.717 € | 149.922 € | 1.520.635 € | 3.168.299 € | 282.630 € | 6.820.724 € |
2021 | 127.590 € | 1.390.479 € | 2.363.842 € | 32.715 € | 356.533 € | 606.113 € | 4.272.185 € | 212.140 € | 2.151.702 € | 3.562.557 € | 304.957 € | 7.927.559 € |
2022 | 130.448 € | 1.416.704 € | 2.329.082 € | 33.448 € | 363.257 € | 597.201 € | 4.289.748 € | 209.020 € | 2.120.062 € | 3.735.163 € | 272.347 € | 8.088.238 € |
2023 | 124.308 € | 1.412.025 € | 1.958.241 € | 31.874 € | 362.058 € | 502.113 € | 3.831.427 € | 175.740 € | 1.782.501 € | 3.830.594 € | 276.716 € | 7.762.997 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bockhorn im Detail
Gemeindeverband | Bockhorn |
Kreis | Friesland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag