Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hatten
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Hatten liegt bei 350 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Hatten den 41. Platz im Bundesland Niedersachsen. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Hatten mit ihrem Hebesatz auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Hatten über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Hatten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hatten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hatten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hatten
Radius von 25 km
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hatten sparen, 20.36 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Hatten sparen, 22.94 km entfernt
Wardenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
11.17 km entfernt
Hude (Oldb)
Aktueller Hebesatz: 354 %
12.71 km entfernt
Großenkneten
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.30 km entfernt
Ganderkesee
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.32 km entfernt
Wildeshausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
14.81 km entfernt
Prinzhöfte
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.20 km entfernt
Winkelsett
Aktueller Hebesatz: 380 %
20.14 km entfernt
Dünsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.94 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hatten sparen, 48.81 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Hatten sparen, 32.47 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 32.64 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hatten sparen, 20.36 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Hatten sparen, 39.94 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Hatten sparen, 22.94 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Hatten sparen, 26.22 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Hatten sparen, 27.94 km entfernt
Molbergen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Hatten sparen, 33.73 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Hatten sparen, 38.94 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hatten sparen, 48.81 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hatten sparen, 88.74 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hatten sparen, 92.47 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Hatten sparen, 32.47 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 32.64 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 66.35 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 69.56 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 71.19 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 72.65 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hatten sparen, 75.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hatten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hatten (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Hatten hat in den letzten Jahren konstant niedrigere Hebesätze als der Landesdurchschnitt beibehalten. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 unverändert bei 350 bleibt, sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B mit 330 bzw. 340 ebenfalls seit 2008 konstant. Im Jahr 2025 ist eine deutliche Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer A und B auf 727 geplant, was jedoch immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen, das im Durchschnitt höhere Hebesätze aufweist, zeigt sich, dass Hatten in den letzten Jahren deutlich darunter liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt aktuell bei 407, während er in Hatten konstant blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Hatten mit seinen konstanten Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der seit 2008 gestiegen ist und im Jahr 2022 bei 396 bzw. 445 liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Hattens Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 deutlich niedriger als der aktuelle Durchschnitt von 403. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Hatten mit seinen konstanten Hebesätzen unter dem bundesweiten Durchschnitt, der seit 2008 gestiegen ist und im Jahr 2023 bei 355 bzw. 493 liegt. Die geplante Erhöhung der Grundsteuer-Hebesätze in Hatten im Jahr 2025 würde sie jedoch über den bundesweiten Durchschnitt heben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hatten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 134.000 € | 1.552.000 € | 1.519.000 € | 41.000 € | 456.000 € | 434.000 € | k.A. | 282.000 € | k.A. | 3.363.000 € | 130.000 € | k.A. |
2009 | 136.000 € | 1.553.000 € | 1.571.000 € | 41.000 € | 457.000 € | 449.000 € | k.A. | 296.000 € | k.A. | 3.259.000 € | 137.000 € | k.A. |
2010 | 138.000 € | 1.568.000 € | 1.261.000 € | 42.000 € | 461.000 € | 360.000 € | k.A. | 256.000 € | k.A. | 3.158.000 € | 139.000 € | k.A. |
2011 | 116.000 € | 1.606.000 € | 4.587.000 € | 35.000 € | 472.000 € | 1.311.000 € | k.A. | 917.000 € | k.A. | 3.374.000 € | 147.000 € | k.A. |
2012 | 152.000 € | 1.614.000 € | 1.992.000 € | 46.000 € | 475.000 € | 569.000 € | k.A. | 393.000 € | k.A. | 3.993.000 € | 169.000 € | k.A. |
2013 | 134.000 € | 1.617.000 € | 2.015.000 € | 41.000 € | 476.000 € | 576.000 € | k.A. | 397.000 € | k.A. | 4.259.000 € | 171.000 € | k.A. |
2014 | 137.000 € | 1.642.000 € | 1.822.000 € | 42.000 € | 483.000 € | 521.000 € | k.A. | 359.000 € | k.A. | 4.574.000 € | 174.000 € | k.A. |
2015 | 153.000 € | 1.653.000 € | 2.230.000 € | 46.000 € | 486.000 € | 637.000 € | k.A. | 440.000 € | k.A. | 5.267.000 € | 247.000 € | k.A. |
2016 | 135.606 € | 1.712.056 € | 2.791.032 € | 41.093 € | 503.546 € | 797.438 € | 5.662.460 € | 550.232 € | 2.240.800 € | 5.427.458 € | 254.492 € | 10.794.178 € |
2017 | 133.813 € | 1.719.525 € | 3.706.236 € | 40.549 € | 505.743 € | 1.058.925 € | 6.766.288 € | 725.364 € | 2.980.872 € | 5.787.336 € | 316.534 € | 12.144.794 € |
2018 | 143.483 € | 1.750.989 € | 4.012.351 € | 43.480 € | 514.997 € | 1.146.386 € | 7.189.142 € | 782.982 € | 3.229.369 € | 6.753.502 € | 424.866 € | 13.584.528 € |
2019 | 128.343 € | 1.843.837 € | 4.148.665 € | 38.892 € | 542.305 € | 1.185.333 € | 7.489.103 € | 758.613 € | 3.390.052 € | 7.073.980 € | 470.505 € | 14.274.975 € |
2020 | 162.434 € | 1.862.372 € | 3.067.212 € | 49.222 € | 547.756 € | 876.346 € | 6.295.039 € | 306.721 € | 2.760.491 € | 6.684.630 € | 517.572 € | 13.190.520 € |
2021 | 145.735 € | 1.856.127 € | 4.675.280 € | 44.162 € | 545.920 € | 1.335.794 € | 8.165.367 € | 467.528 € | 4.207.752 € | 7.245.878 € | 502.242 € | 15.445.959 € |
2022 | 107.944 € | 1.908.978 € | 4.456.548 € | 32.710 € | 561.464 € | 1.273.299 € | 7.975.105 € | 445.655 € | 4.010.893 € | 7.596.942 € | 448.536 € | 15.574.928 € |
2023 | 142.924 € | 1.952.296 € | 4.618.613 € | 43.310 € | 574.205 € | 1.319.604 € | 8.202.497 € | 461.861 € | 4.156.752 € | 7.791.038 € | 455.730 € | 15.987.404 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hatten im Detail
Gemeindeverband | Hatten |
Kreis | Oldenburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oldenburger Land |
Nachrichten aus Hatten
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag