Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Zwesten
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Bad Zwesten (Stand: 2024) beträgt 400 %. Bad Zwesten erreicht im Ranking des Bundeslandes Hessen Platz 224. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Bad Zwesten mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Bad Zwesten im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
224
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Zwesten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Zwesten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Zwesten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Zwesten
Radius von 25 km
Waldeck
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 18.92 km entfernt
Fritzlar
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Bad Zwesten sparen, 11.21 km entfernt
Schwarzenborn
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Bad Zwesten sparen, 24.67 km entfernt
Neuental
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 6.20 km entfernt
Bad Wildungen
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 8.33 km entfernt
Edertal
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 12.06 km entfernt
Wabern
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 13.36 km entfernt
Frielendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 13.63 km entfernt
Schwalmstadt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 15.61 km entfernt
Frankenau
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Bad Zwesten sparen, 17.34 km entfernt
Radius von 50 km
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
67 % ggü. Bad Zwesten sparen, 33.36 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bad Zwesten sparen, 49.30 km entfernt
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Bad Zwesten sparen, 47.77 km entfernt
Waldeck
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 18.92 km entfernt
Frankenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 26.30 km entfernt
Stadtallendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 27.27 km entfernt
Allendorf (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 35.44 km entfernt
Battenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 37.14 km entfernt
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Bad Zwesten sparen, 48.21 km entfernt
Fritzlar
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Bad Zwesten sparen, 11.21 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bad Zwesten sparen, 89.39 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bad Zwesten sparen, 82.96 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bad Zwesten sparen, 93.79 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Bad Zwesten sparen, 99.34 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bad Zwesten sparen, 89.91 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bad Zwesten sparen, 66.02 km entfernt
Motten
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bad Zwesten sparen, 83.83 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bad Zwesten sparen, 96.43 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bad Zwesten sparen, 97.67 km entfernt
Obersinn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bad Zwesten sparen, 98.74 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Zwesten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Zwesten (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Bad Zwesten zeigt einen deutlichen Anstieg in den letzten Jahren, insbesondere bei der Grundsteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2013 konstant bei 380 Punkten geblieben, was unter dem hessischen Landesdurchschnitt liegt. Im Jahr 2022 wurde er jedoch auf 400 Punkte erhöht, was einen deutlichen Sprung darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben seit 2012 einen starken Anstieg erlebt, wobei der Hebesatz für Grundsteuer B im Jahr 2023 einen Anstieg von 180 Punkten im Vergleich zu 2012 erreichte. Dieser Anstieg übersteigt den hessischen Landesdurchschnitt deutlich.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen ist Bad Zwesten in den letzten Jahren bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt geblieben, während die Grundsteuer Hebesätze den hessischen Durchschnitt übertroffen haben. Insbesondere die Grundsteuer B liegt seit 2016 über dem hessischen Durchschnitt, was auf die steigenden Hebesätze in Bad Zwesten zurückzuführen ist. Die Stadt hat somit in den letzten Jahren eine höhere Belastung für Grundstücksbesitzer und Mieter im Vergleich zum Landesdurchschnitt geschaffen.
Im bundesweiten Vergleich ist Bad Zwesten bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt geblieben, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in den letzten Jahren über dem deutschen Durchschnitt lagen. Der starke Anstieg der Grundsteuer Hebesätze in Bad Zwesten spiegelt einen Trend wider, der in vielen Kommunen zu beobachten ist, wobei die Grundsteuer als wichtige Einnahmequelle für die Kommunen genutzt wird. Dieser Anstieg kann jedoch auch Auswirkungen auf die Attraktivität der Stadt für Unternehmen und Immobilienbesitzer haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Zwesten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 294.000 € | 253.000 € | 10.000 € | 103.000 € | 84.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 1.508.000 € | 59.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 317.000 € | 465.000 € | 9.000 € | 111.000 € | 150.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 1.272.000 € | 68.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 313.000 € | 404.000 € | 9.000 € | 110.000 € | 130.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 1.196.000 € | 69.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 348.000 € | 355.000 € | 9.000 € | 114.000 € | 114.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 1.244.000 € | 73.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 339.000 € | 394.000 € | 9.000 € | 111.000 € | 116.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 1.392.000 € | 82.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 441.000 € | 464.000 € | 9.000 € | 110.000 € | 122.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 1.502.000 € | 83.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 443.000 € | 394.000 € | 9.000 € | 111.000 € | 104.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 1.607.000 € | 85.000 € | k.A. |
2015 | 41.000 € | 495.000 € | 363.000 € | 9.000 € | 110.000 € | 95.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 1.580.000 € | 118.000 € | k.A. |
2016 | 47.027 € | 561.114 € | 286.631 € | 9.405 € | 112.223 € | 75.429 € | 853.797 € | 52.046 € | 234.585 € | 1.673.044 € | 120.224 € | 2.595.019 € |
2017 | 49.701 € | 561.777 € | 401.901 € | 9.940 € | 112.355 € | 105.763 € | 986.005 € | 72.448 € | 329.453 € | 1.819.553 € | 150.362 € | 2.883.472 € |
2018 | 45.980 € | 584.599 € | 614.212 € | 9.196 € | 116.920 € | 161.635 € | 1.233.313 € | 110.398 € | 503.814 € | 1.902.640 € | 239.692 € | 3.265.247 € |
2019 | 46.526 € | 589.113 € | 470.972 € | 9.305 € | 117.823 € | 123.940 € | 1.091.366 € | 79.321 € | 391.651 € | 2.028.856 € | 263.567 € | 3.304.468 € |
2020 | 47.114 € | 561.295 € | 469.304 € | 9.423 € | 112.259 € | 123.501 € | 1.063.347 € | 43.225 € | 426.079 € | 1.933.686 € | 290.241 € | 3.244.049 € |
2021 | 46.014 € | 576.279 € | 613.444 € | 9.203 € | 115.256 € | 161.433 € | 1.237.135 € | 56.501 € | 556.943 € | 2.193.383 € | 298.869 € | 3.672.886 € |
2022 | 45.154 € | 576.938 € | 848.113 € | 9.031 € | 115.388 € | 212.028 € | 1.505.053 € | 74.209 € | 773.904 € | 2.208.186 € | 263.813 € | 3.902.843 € |
2023 | 53.987 € | 672.716 € | 817.782 € | 9.308 € | 115.986 € | 204.446 € | 1.501.901 € | 71.556 € | 746.226 € | 2.330.848 € | 268.075 € | 4.029.268 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Zwesten im Detail
Gemeindeverband | Bad Zwesten |
Kreis | Schwalm-Eder-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Kassel |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Kurhessisches Bergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag