Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwarzenborn (Stadt)
Die Gemeinde Schwarzenborn hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2024). Schwarzenborn erreicht im Ranking des Bundeslandes Hessen Platz 73. Schwarzenborn belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Schwarzenborn liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
73
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schwarzenborn (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwarzenborn. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwarzenborn (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwarzenborn (Stadt)
Radius von 25 km
Ludwigsau
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 21.00 km entfernt
Rotenburg a. d. Fulda
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 21.78 km entfernt
Oberaula
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.01 km entfernt
Neuenstein
Aktueller Hebesatz: 380 %
8.79 km entfernt
Frielendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.05 km entfernt
Kirchheim
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.79 km entfernt
Breitenbach a. Herzberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.62 km entfernt
Schwalmstadt
Aktueller Hebesatz: 380 %
18.05 km entfernt
Grebenau
Aktueller Hebesatz: 380 %
18.65 km entfernt
Neuental
Aktueller Hebesatz: 380 %
18.72 km entfernt
Radius von 50 km
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
47 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 38.67 km entfernt
Wartenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 31.41 km entfernt
Stadtallendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 31.44 km entfernt
Geisa
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 41.42 km entfernt
Waldeck
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 42.53 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 43.39 km entfernt
Frankenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 48.19 km entfernt
Ludwigsau
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 21.00 km entfernt
Bebra
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 25.31 km entfernt
Fritzlar
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 27.31 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 74.60 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 94.65 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 93.50 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 80.92 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 81.74 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 81.82 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 83.41 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 84.86 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 76.84 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwarzenborn (Stadt) sparen, 85.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwarzenborn (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwarzenborn (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schwarzenborn haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen, wobei die Gewerbesteuer- und Grundsteuersätze im Vergleich zum Bundesland Hessen und dem bundesweiten Durchschnitt eher niedrig sind. Seit 2013 ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwarzenborn von 310 auf 360 Punkte gestiegen und wird 2024 auf 380 Punkte erhöht, was einen deutlichen Anstieg in diesem Zeitraum darstellt. Im Vergleich dazu liegt der hessische Durchschnitt im Jahr 2022 bei 412 Punkten, was einen erheblichen Unterschied zum Satz in Schwarzenborn darstellt.
Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze für Grundsteuer A stiegen von 275 Punkten im Jahr 2012 auf 370 Punkte im Jahr 2024, während der hessische Durchschnitt im Jahr 2022 bei 430 Punkten liegt. Die Grundsteuer B-Hebesätze in Schwarzenborn sind mit 370 Punkten im Jahr 2024 ebenfalls niedriger als der hessische Durchschnitt von 514 Punkten im Jahr 2022. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Steuersätze in Schwarzenborn im Vergleich zum Landesdurchschnitt langsamer ansteigen.
Im Vergleich zu ganz Deutschland sind die Hebesätze in Schwarzenborn ebenfalls niedriger. Der bundesweite Durchschnitt des Gewerbesteuer-Hebesatzes lag im Jahr 2022 bei 403 Punkten, während er in Schwarzenborn für 2024 bei 380 Punkten prognostiziert wird. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Unterschiede, wobei die bundesweiten Durchschnittswerte im Jahr 2022 bei 350 Punkten (Grundsteuer A) und 486 Punkten (Grundsteuer B) liegen, was deutlich über den Werten in Schwarzenborn für 2024 liegt. Diese Analyse zeigt, dass die Steuersätze in Schwarzenborn in den letzten Jahren zwar gestiegen sind, aber im Vergleich zu Hessen und Deutschland immer noch relativ niedrig bleiben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwarzenborn (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 62.000 € | 57.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 298.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 57.000 € | 125.000 € | 3.000 € | 21.000 € | 40.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 270.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 58.000 € | 147.000 € | 3.000 € | 21.000 € | 47.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 254.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 57.000 € | 138.000 € | 3.000 € | 21.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 264.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 59.000 € | 175.000 € | 3.000 € | 21.000 € | 56.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 255.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 74.000 € | 313.000 € | 3.000 € | 21.000 € | 87.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 275.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 79.000 € | 321.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 89.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 294.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 76.000 € | 395.000 € | 3.000 € | 22.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 312.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 11.405 € | 106.105 € | 470.789 € | 3.259 € | 30.316 € | 130.775 € | 674.431 € | 90.235 € | 380.554 € | 330.047 € | 17.894 € | 932.137 € |
2017 | 11.482 € | 89.404 € | 419.079 € | 3.281 € | 25.544 € | 116.411 € | 598.760 € | 79.741 € | 339.338 € | 358.949 € | 22.380 € | 900.348 € |
2018 | 11.585 € | 85.686 € | 325.220 € | 3.310 € | 24.482 € | 90.339 € | 490.080 € | 61.702 € | 263.518 € | 377.847 € | 41.243 € | 847.468 € |
2019 | 12.083 € | 99.071 € | 707.009 € | 3.266 € | 26.776 € | 196.391 € | 930.278 € | 125.690 € | 581.319 € | 402.911 € | 45.351 € | 1.252.850 € |
2020 | 12.199 € | 92.606 € | 386.436 € | 3.297 € | 25.029 € | 107.343 € | 560.556 € | 37.570 € | 348.866 € | 384.012 € | 49.941 € | 956.939 € |
2021 | 11.606 € | 102.747 € | 792.474 € | 3.137 € | 27.769 € | 220.132 € | 1.032.225 € | 77.047 € | 715.427 € | 487.330 € | 52.595 € | 1.495.103 € |
2022 | 11.648 € | 95.058 € | 772.788 € | 3.148 € | 25.691 € | 214.663 € | 1.029.907 € | 75.133 € | 697.655 € | 490.619 € | 46.426 € | 1.491.819 € |
2023 | 11.948 € | 97.333 € | 656.962 € | 3.229 € | 26.306 € | 182.489 € | 910.727 € | 63.872 € | 593.090 € | 517.873 € | 47.177 € | 1.411.905 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwarzenborn (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Schwarzenborn |
Kreis | Schwalm-Eder-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Kassel |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Kurhessisches Bergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag