Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Antrifttal
Die Gemeinde Antrifttal hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Antrifttal den 73. Platz im Bundesland Hessen. Im bundesweiten Vergleich erreicht Antrifttal Platz 4.535. Die Gemeinde Antrifttal befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
73
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Antrifttal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Antrifttal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Antrifttal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Antrifttal
Radius von 25 km
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
47 % ggü. Antrifttal sparen, 18.27 km entfernt
Stadtallendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Antrifttal sparen, 12.32 km entfernt
Schwarzenborn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Antrifttal sparen, 22.29 km entfernt
Ebsdorfergrund
Aktueller Hebesatz: 368 %
12 % ggü. Antrifttal sparen, 24.24 km entfernt
Neustadt (Hessen)
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.98 km entfernt
Schwalmstadt
Aktueller Hebesatz: 380 %
12.91 km entfernt
Gemünden (Felda)
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.49 km entfernt
Kirchhain
Aktueller Hebesatz: 380 %
18.73 km entfernt
Grebenau
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.23 km entfernt
Oberaula
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.28 km entfernt
Radius von 50 km
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
47 % ggü. Antrifttal sparen, 18.27 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Antrifttal sparen, 45.64 km entfernt
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Antrifttal sparen, 47.47 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Antrifttal sparen, 49.68 km entfernt
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Antrifttal sparen, 47.61 km entfernt
Stadtallendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Antrifttal sparen, 12.32 km entfernt
Wartenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Antrifttal sparen, 26.22 km entfernt
Frankenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Antrifttal sparen, 39.79 km entfernt
Freiensteinau
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Antrifttal sparen, 44.09 km entfernt
Allendorf (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Antrifttal sparen, 44.25 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Antrifttal sparen, 96.37 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Antrifttal sparen, 81.34 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Antrifttal sparen, 65.34 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Antrifttal sparen, 77.10 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Antrifttal sparen, 87.66 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Antrifttal sparen, 89.23 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Antrifttal sparen, 83.89 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Antrifttal sparen, 77.01 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Antrifttal sparen, 84.08 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Antrifttal sparen, 85.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Antrifttal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Antrifttal (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
In Antrifttal sind in den letzten Jahren deutliche Anpassungen bei den Hebesätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 310, erfuhr dann jedoch einen Anstieg auf 350 in den Jahren 2013 und 2014. Seit 2015 liegt er stabil bei 380, was einen deutlichen Unterschied zu den vorherigen Jahren darstellt. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz über einen längeren Zeitraum unverändert, stieg dann aber 2015 sprunghaft an und wurde seitdem weiter erhöht. Die Grundsteuer B zeigt ein ähnliches Muster mit einer konstanten Phase und einer deutlichen Anpassung ab 2013, gefolgt von weiteren Erhöhungen in den darauffolgenden Jahren.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen zeigt sich, dass Antrifttal bei der Gewerbesteuer zunächst unter dem Landesdurchschnitt lag, diesen jedoch seit 2015 übertrifft. Bei den Grundsteuern A und B lagen die Hebesätze in Antrifttal lange Zeit unter dem hessischen Durchschnitt, haben sich jedoch in den letzten Jahren angenähert und teilweise sogar überschritten. Die Gemeinde scheint somit ihre Hebesätze an die allgemeine Entwicklung in Hessen anzupassen, wobei die Grundsteuern in Antrifttal in den letzten Jahren stärker gestiegen sind als im Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Antrifttal bei der Gewerbesteuer seit 2015 über dem Durchschnitt, während es zuvor darunter lag. Die Grundsteuer A in Antrifttal lag lange Zeit unter dem bundesweiten Schnitt, hat sich jedoch in den letzten Jahren angenähert und liegt nun leicht darüber. Bei der Grundsteuer B war der Hebesatz in Antrifttal über einen längeren Zeitraum hinweg deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, hat sich aber seit 2013 angenähert und liegt nun nur noch geringfügig darunter. Dies deutet auf eine Angleichung an die bundesweite Entwicklung hin, wobei Antrifttal bei den Grundsteuern in den letzten Jahren etwas stärker angehoben hat als der Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Antrifttal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 122.000 € | 121.000 € | 11.000 € | 49.000 € | 39.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 686.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 122.000 € | 81.000 € | 11.000 € | 49.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 632.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 121.000 € | 98.000 € | 11.000 € | 49.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 595.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 32.000 € | 127.000 € | 226.000 € | 11.000 € | 51.000 € | 73.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 618.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 126.000 € | 239.000 € | 11.000 € | 51.000 € | 77.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 636.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 31.000 € | 151.000 € | 168.000 € | 10.000 € | 50.000 € | 48.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 687.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 31.000 € | 153.000 € | 323.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 92.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 735.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 202.000 € | 199.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 744.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 40.956 € | 208.561 € | 275.694 € | 10.369 € | 52.800 € | 72.551 € | 569.631 € | 50.060 € | 225.634 € | 787.813 € | 15.898 € | 1.323.282 € |
2017 | 43.424 € | 215.710 € | 224.992 € | 10.339 € | 51.360 € | 59.208 € | 513.865 € | 40.558 € | 184.434 € | 856.801 € | 19.885 € | 1.349.993 € |
2018 | 41.657 € | 224.306 € | 214.463 € | 9.918 € | 53.406 € | 56.438 € | 512.818 € | 38.547 € | 175.916 € | 932.092 € | 28.940 € | 1.435.303 € |
2019 | 40.352 € | 220.855 € | 283.405 € | 9.608 € | 52.585 € | 74.580 € | 583.408 € | 47.730 € | 235.675 € | 993.924 € | 31.823 € | 1.561.425 € |
2020 | 40.411 € | 228.315 € | 236.709 € | 9.622 € | 54.361 € | 62.292 € | 542.310 € | 21.802 € | 214.907 € | 947.302 € | 35.043 € | 1.502.853 € |
2021 | 45.265 € | 248.233 € | 231.830 € | 10.059 € | 55.163 € | 61.008 € | 546.159 € | 21.353 € | 210.477 € | 1.069.904 € | 33.878 € | 1.628.588 € |
2022 | 44.282 € | 246.636 € | 294.788 € | 9.840 € | 54.808 € | 77.576 € | 643.463 € | 27.150 € | 267.638 € | 1.077.125 € | 29.904 € | 1.723.342 € |
2023 | 43.776 € | 248.324 € | 279.626 € | 9.728 € | 55.183 € | 73.586 € | 639.597 € | 25.755 € | 253.871 € | 1.136.958 € | 30.388 € | 1.781.188 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Antrifttal im Detail
Gemeindeverband | Antrifttal |
Kreis | Vogelsbergkreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vogelsberg und Wetterau |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag