Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wartenberg
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wartenberg liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Hessen steht Wartenberg auf Platz 73. Im bundesweiten Ranking steht Wartenberg auf Platz 4.535. Die Gemeinde Wartenberg befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
73
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wartenberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wartenberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wartenberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wartenberg
Radius von 25 km
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wartenberg sparen, 20.36 km entfernt
Freiensteinau
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wartenberg sparen, 22.77 km entfernt
Neuhof
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wartenberg sparen, 23.45 km entfernt
Großenlüder
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wartenberg sparen, 7.97 km entfernt
Flieden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wartenberg sparen, 24.19 km entfernt
Burghaun
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Wartenberg sparen, 21.34 km entfernt
Eichenzell
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Wartenberg sparen, 23.23 km entfernt
Hünfeld
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Wartenberg sparen, 23.39 km entfernt
Bad Salzschlirf
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Wartenberg sparen, 4.56 km entfernt
Schlitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.61 km entfernt
Radius von 50 km
Motten
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wartenberg sparen, 34.25 km entfernt
Obersinn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wartenberg sparen, 48.05 km entfernt
Zeitlofs
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wartenberg sparen, 43.89 km entfernt
Biebergemünd
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wartenberg sparen, 48.19 km entfernt
Mittelsinn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wartenberg sparen, 49.73 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
47 % ggü. Wartenberg sparen, 41.21 km entfernt
Hausen (Rhön)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wartenberg sparen, 49.99 km entfernt
Bad Brückenau
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wartenberg sparen, 42.83 km entfernt
Wildflecken
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wartenberg sparen, 42.99 km entfernt
Oberleichtersbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wartenberg sparen, 46.87 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wartenberg sparen, 90.52 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wartenberg sparen, 77.21 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wartenberg sparen, 62.23 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 51.37 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 53.82 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 62.37 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 64.54 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 82.42 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 85.89 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wartenberg sparen, 87.83 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wartenberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wartenberg (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Wartenberg haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2012 stabil bei 300 bis 310 und stieg dann bis 2015 auf 357 an, wo er seitdem verharrt. Für die Zukunft ist eine weitere Erhöhung auf 380 für 2025 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster mit anfänglicher Stabilität, gefolgt von Anstiegen ab 2013. Der Grundsteuer A Hebesatz erreichte 2015 einen Wert von 332 und soll bis 2025 auf 245 sinken. Der Grundsteuer B Hebesatz stieg ebenfalls an und erreichte 2015 einen Wert von 365, der bis 2025 beibehalten werden soll.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen, das im genannten Zeitraum kontinuierlich steigende Hebesätze aufweist, zeigt Wartenberg ein gemischtes Bild. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wartenberg unter dem hessischen Durchschnitt liegt und seit 2015 stabil bleibt, bewegen sich die Grundsteuer-Hebesätze näher am hessischen Trend, wobei der Grundsteuer B Hebesatz in Wartenberg sogar über dem hessischen Durchschnitt liegt. Die Entwicklung in Wartenberg steht somit im Kontrast zum allgemeinen Trend in Hessen, wo die Hebesätze tendenziell steigen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Gewerbesteuer in Wartenberg liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze näher am bundesweiten Trend liegen, wobei Grundsteuer B über dem Durchschnitt liegt. Die Entwicklung in Wartenberg steht somit im Kontrast zum allgemeinen Trend in Deutschland, wo die Hebesätze über die Jahre hinweg tendenziell steigen. Die geplanten Senkungen der Grundsteuer A und B Hebesätze in Wartenberg für 2025 könnten diesen Trend jedoch beeinflussen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wartenberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 28.000 € | 287.000 € | 454.000 € | 11.000 € | 127.000 € | 151.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 1.517.000 € | 58.000 € | k.A. |
2009 | 29.000 € | 280.000 € | 365.000 € | 11.000 € | 124.000 € | 122.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 1.379.000 € | 55.000 € | k.A. |
2010 | 30.000 € | 308.000 € | 566.000 € | 11.000 € | 128.000 € | 183.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 1.297.000 € | 56.000 € | k.A. |
2011 | 30.000 € | 311.000 € | 623.000 € | 11.000 € | 129.000 € | 201.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 1.348.000 € | 59.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 312.000 € | 619.000 € | 11.000 € | 130.000 € | 200.000 € | k.A. | 138.000 € | k.A. | 1.336.000 € | 57.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 361.000 € | 993.000 € | 7.000 € | 134.000 € | 301.000 € | k.A. | 208.000 € | k.A. | 1.442.000 € | 58.000 € | k.A. |
2014 | 36.000 € | 364.000 € | 1.250.000 € | 12.000 € | 135.000 € | 379.000 € | k.A. | 261.000 € | k.A. | 1.543.000 € | 60.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 512.000 € | 911.000 € | 11.000 € | 140.000 € | 255.000 € | k.A. | 176.000 € | k.A. | 1.581.000 € | 71.000 € | k.A. |
2016 | 39.812 € | 514.882 € | 1.354.323 € | 11.992 € | 141.064 € | 379.362 € | 2.211.477 € | 261.759 € | 1.092.564 € | 1.674.022 € | 72.557 € | 3.696.297 € |
2017 | 38.674 € | 521.058 € | 1.464.547 € | 11.649 € | 142.756 € | 410.237 € | 2.357.984 € | 281.013 € | 1.183.534 € | 1.820.615 € | 90.747 € | 3.988.333 € |
2018 | 38.882 € | 522.979 € | 1.568.695 € | 11.711 € | 143.282 € | 439.410 € | 2.483.184 € | 300.117 € | 1.268.578 € | 1.843.016 € | 132.122 € | 4.158.205 € |
2019 | 38.660 € | 519.191 € | 2.133.031 € | 11.645 € | 142.244 € | 597.488 € | 3.124.851 € | 382.391 € | 1.750.640 € | 1.965.278 € | 145.282 € | 4.853.020 € |
2020 | 37.553 € | 543.704 € | 1.328.207 € | 11.311 € | 148.960 € | 372.047 € | 2.239.873 € | 130.216 € | 1.197.991 € | 1.873.091 € | 159.986 € | 4.142.734 € |
2021 | 37.335 € | 534.773 € | 1.580.718 € | 11.245 € | 146.513 € | 442.778 € | 2.529.222 € | 154.973 € | 1.425.745 € | 2.110.442 € | 191.613 € | 4.676.304 € |
2022 | 36.304 € | 538.693 € | 2.069.779 € | 10.935 € | 147.587 € | 579.770 € | 3.193.709 € | 202.919 € | 1.866.860 € | 2.124.684 € | 169.139 € | 5.284.613 € |
2023 | 36.872 € | 541.355 € | 2.051.845 € | 11.106 € | 148.316 € | 574.746 € | 3.217.886 € | 240.083 € | 1.811.762 € | 2.242.709 € | 171.870 € | 5.392.382 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wartenberg im Detail
Gemeindeverband | Wartenberg |
Kreis | Vogelsbergkreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vogelsberg und Wetterau |
Nachrichten aus Wartenberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag