Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Langgöns
Die Gemeinde Langgöns erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 395 %, Stand 2025. Innerhalb von Hessen liegt die Gemeinde Langgöns mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 209. Langgöns belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 7.703 beim Gewerbesteuerhebesatz. Langgöns befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
209
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Langgöns
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Langgöns. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Langgöns mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Langgöns
Radius von 25 km
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Langgöns sparen, 9.51 km entfernt
Lahnau
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Langgöns sparen, 11.02 km entfernt
Waldsolms
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Langgöns sparen, 13.67 km entfernt
Usingen
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Langgöns sparen, 20.20 km entfernt
Lich
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Langgöns sparen, 11.50 km entfernt
Ober-Mörlen
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Langgöns sparen, 14.07 km entfernt
Schöffengrund
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Langgöns sparen, 13.37 km entfernt
Butzbach
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Langgöns sparen, 7.18 km entfernt
Heuchelheim a. d. Lahn
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Langgöns sparen, 9.65 km entfernt
Grävenwiesbach
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Langgöns sparen, 18.75 km entfernt
Radius von 50 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Langgöns sparen, 46.67 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
90 % ggü. Langgöns sparen, 38.33 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Langgöns sparen, 36.51 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Langgöns sparen, 39.89 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
62 % ggü. Langgöns sparen, 38.16 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Langgöns sparen, 29.52 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Langgöns sparen, 40.95 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
50 % ggü. Langgöns sparen, 49.32 km entfernt
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Langgöns sparen, 9.51 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Langgöns sparen, 39.69 km entfernt
Radius von 100 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
120 % ggü. Langgöns sparen, 67.87 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Langgöns sparen, 46.67 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Langgöns sparen, 76.36 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Langgöns sparen, 80.02 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Langgöns sparen, 95.99 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
90 % ggü. Langgöns sparen, 38.33 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Langgöns sparen, 36.51 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Langgöns sparen, 55.78 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Langgöns sparen, 72.31 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Langgöns sparen, 74.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Langgöns (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Langgöns (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Langgöns sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 330 und stieg bis 2024 auf 370 an, mit einem weiteren geplanten Anstieg auf 395 im Jahr 2025. Auch die Grundsteuer Hebesätze A und B haben eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, wobei der Grundsteuer B Hebesatz einen etwas steileren Anstieg zeigt. Im Vergleich zu 2008 sind die Hebesätze in Langgöns also deutlich gestiegen, was zu höheren Steuerbelastungen für Unternehmen und Grundstückseigentümer führt.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen liegen die Hebesätze in Langgöns unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hessen lag im Jahr 2023 bei 415, während er in Langgöns für dasselbe Jahr bei 350 lag. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Hessen höher als in Langgöns. Dies könnte darauf hindeuten, dass Langgöns eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für seine Einwohner und Unternehmen aufweist als der Rest des Bundeslandes.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Langgöns ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 407, während er in Langgöns für dasselbe Jahr bei 350 lag. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Deutschland höher als in Langgöns. Dieser Trend ist auch in den vorherigen Jahren zu beobachten. Dies könnte darauf hindeuten, dass Langgöns im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine niedrigere Steuerbelastung aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Langgöns
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 47.000 € | 878.000 € | 2.147.000 € | 17.000 € | 351.000 € | 651.000 € | k.A. | 428.000 € | k.A. | 5.399.000 € | 275.000 € | k.A. |
2009 | 46.000 € | 965.000 € | 2.140.000 € | 17.000 € | 386.000 € | 648.000 € | k.A. | 428.000 € | k.A. | 4.832.000 € | 280.000 € | k.A. |
2010 | 48.000 € | 970.000 € | 2.734.000 € | 18.000 € | 373.000 € | 829.000 € | k.A. | 588.000 € | k.A. | 4.544.000 € | 285.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 990.000 € | 2.790.000 € | 18.000 € | 381.000 € | 846.000 € | k.A. | 592.000 € | k.A. | 4.724.000 € | 301.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 1.021.000 € | 3.033.000 € | 17.000 € | 378.000 € | 919.000 € | k.A. | 634.000 € | k.A. | 5.103.000 € | 314.000 € | k.A. |
2013 | 47.000 € | 1.097.000 € | 3.005.000 € | 16.000 € | 392.000 € | 884.000 € | k.A. | 610.000 € | k.A. | 5.507.000 € | 318.000 € | k.A. |
2014 | 48.000 € | 1.158.000 € | 2.847.000 € | 16.000 € | 386.000 € | 837.000 € | k.A. | 578.000 € | k.A. | 5.893.000 € | 328.000 € | k.A. |
2015 | 47.000 € | 1.173.000 € | 3.000.000 € | 16.000 € | 391.000 € | 882.000 € | k.A. | 609.000 € | k.A. | 6.066.000 € | 395.000 € | k.A. |
2016 | 47.443 € | 1.367.115 € | 3.693.614 € | 15.814 € | 455.705 € | 1.086.357 € | 6.511.575 € | 749.587 € | 2.944.027 € | 6.423.053 € | 403.207 € | 12.588.248 € |
2017 | 47.541 € | 1.254.726 € | 3.671.780 € | 15.847 € | 418.242 € | 1.079.935 € | 6.356.747 € | 739.756 € | 2.932.024 € | 6.985.524 € | 504.285 € | 13.106.800 € |
2018 | 45.975 € | 1.248.960 € | 3.738.886 € | 15.325 € | 416.320 € | 1.068.253 € | 6.313.394 € | 729.617 € | 3.009.269 € | 6.853.805 € | 665.683 € | 13.103.265 € |
2019 | 46.175 € | 1.304.041 € | 4.296.368 € | 15.392 € | 434.680 € | 1.227.534 € | 7.067.588 € | 785.622 € | 3.510.746 € | 7.308.470 € | 731.993 € | 14.322.429 € |
2020 | 46.808 € | 1.303.715 € | 4.473.798 € | 15.603 € | 434.572 € | 1.278.228 € | 7.246.186 € | 447.381 € | 4.026.417 € | 6.965.648 € | 806.073 € | 14.570.526 € |
2021 | 43.678 € | 1.315.223 € | 4.917.744 € | 14.559 € | 438.408 € | 1.405.070 € | 7.825.191 € | 491.775 € | 4.425.969 € | 7.757.998 € | 830.521 € | 15.921.935 € |
2022 | 43.546 € | 1.350.670 € | 5.241.724 € | 14.515 € | 450.223 € | 1.497.635 € | 8.545.029 € | 524.173 € | 4.717.551 € | 7.810.353 € | 733.107 € | 16.564.316 € |
2023 | 41.973 € | 1.326.518 € | 5.619.756 € | 13.991 € | 442.173 € | 1.605.645 € | 9.061.401 € | 561.975 € | 5.057.781 € | 8.244.210 € | 744.948 € | 17.488.584 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Langgöns im Detail
Gemeindeverband | Langgöns |
Kreis | Gießen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Lahn-Dill |
Nachrichten aus Langgöns
Langgöns, 15.02.2025
Langgöns hebt Gewerbesteuer an
...
Ganzen Artikel lesen!
Langgöns, 06.02.2025
Hebesatz-Erhöhungen in Langgöns für 2025 beschlossen
Die Gemeinde Langgöns im Kreis Gießen hat mit einem hohen Defizit im Haushalt zu bekämpfen...
Ganzen Artikel lesen!
Langgöns, 05.02.2025
Gewerbesteuer-Hebesatz-Erhöhung in Langgöns 2025: Dreifache Steuererhöhung zur Haushaltssanierung
...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag