Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Georgsdorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Georgsdorf 350 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Georgsdorf den 41. Platz im Bundesland Niedersachsen. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Georgsdorf mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 2.396. Platz ein. Georgsdorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Georgsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Georgsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Georgsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Georgsdorf
Radius von 25 km
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 23.25 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Georgsdorf sparen, 7.04 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Georgsdorf sparen, 21.14 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Georgsdorf sparen, 24.84 km entfernt
Laar
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Georgsdorf sparen, 22.84 km entfernt
Lage
Aktueller Hebesatz: 337 %
13 % ggü. Georgsdorf sparen, 13.61 km entfernt
Esche
Aktueller Hebesatz: 338 %
12 % ggü. Georgsdorf sparen, 8.22 km entfernt
Ringe
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Georgsdorf sparen, 10.48 km entfernt
Isterberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Georgsdorf sparen, 24.46 km entfernt
Emlichheim
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Georgsdorf sparen, 15.23 km entfernt
Radius von 50 km
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 23.25 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 27.11 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 31.25 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 33.78 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 35.61 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Georgsdorf sparen, 7.04 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Georgsdorf sparen, 21.14 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Georgsdorf sparen, 24.84 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Georgsdorf sparen, 27.02 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Georgsdorf sparen, 28.69 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Georgsdorf sparen, 77.46 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Georgsdorf sparen, 78.20 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 23.25 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 27.11 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 31.25 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 33.78 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 35.61 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 83.73 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Georgsdorf sparen, 87.23 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Georgsdorf sparen, 7.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Georgsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Georgsdorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Georgsdorf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat sich seit 2010 nur um 20 Punkte erhöht, was einen relativ moderaten Anstieg darstellt. Im Vergleich dazu ist der Grundsteuer A Hebesatz seit 2008 konstant geblieben, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, die Landwirtschaft und ländlichen Grundbesitz nicht zusätzlich zu belasten. Der Grundsteuer B Hebesatz hat in den letzten Jahren eine etwas stärkere Erhöhung erfahren, mit einem Anstieg von 53 Punkten seit 2008. Dies könnte auf eine stärkere Fokussierung auf die Besteuerung von bebauten Grundstücken und Immobilien hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Georgsdorf bei den Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Georgsdorf deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A liegt Georgsdorf unter dem niedersächsischen Durchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung zur Förderung der Landwirtschaft schließen lässt. Der Grundsteuer B Hebesatz ist in den letzten Jahren jedoch stärker angestiegen und nähert sich dem Landesdurchschnitt an, was eine zunehmende Angleichung an die landesweiten Steuersätze andeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Georgsdorf ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Auch bei der Grundsteuer A liegt Georgsdorf unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine steuerliche Entlastung der Landwirtschaft hindeutet. Der Grundsteuer B Hebesatz ist in den letzten Jahren jedoch stärker angestiegen und nähert sich dem Bundesdurchschnitt an, was eine Angleichung an die bundesweiten Steuersätze andeutet. Dies könnte auf eine zunehmende Fokussierung auf die Besteuerung von bebauten Grundstücken und eine Anpassung an die steigenden Kosten für Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Georgsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 114.000 € | 381.000 € | 8.000 € | 36.000 € | 119.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 257.000 € | 24.000 € | k.A. |
2009 | 28.000 € | 112.000 € | 330.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 103.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 228.000 € | 24.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 114.000 € | 300.000 € | 9.000 € | 36.000 € | 91.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 221.000 € | 24.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 114.000 € | 330.000 € | 9.000 € | 36.000 € | 100.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 237.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 121.000 € | 295.000 € | 8.000 € | 38.000 € | 89.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 285.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 27.000 € | 128.000 € | 277.000 € | 8.000 € | 40.000 € | 84.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 304.000 € | 24.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 131.000 € | 363.000 € | 9.000 € | 41.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 326.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 130.000 € | 313.000 € | 10.000 € | 41.000 € | 95.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 349.000 € | 25.000 € | k.A. |
2016 | 26.256 € | 133.717 € | 398.350 € | 8.079 € | 42.182 € | 120.712 € | 705.292 € | 83.291 € | 315.059 € | 359.266 € | 26.111 € | 1.007.378 € |
2017 | 27.731 € | 130.137 € | 302.210 € | 8.278 € | 39.797 € | 88.885 € | 571.892 € | 60.886 € | 241.324 € | 383.088 € | 32.476 € | 926.570 € |
2018 | 29.887 € | 139.672 € | 417.892 € | 8.921 € | 42.713 € | 122.909 € | 726.185 € | 83.668 € | 334.224 € | 424.390 € | 33.362 € | 1.100.269 € |
2019 | 28.711 € | 138.382 € | 390.136 € | 8.570 € | 42.319 € | 114.746 € | 693.044 € | 73.437 € | 316.699 € | 444.529 € | 36.946 € | 1.101.082 € |
2020 | 28.520 € | 139.842 € | 462.393 € | 8.513 € | 42.765 € | 135.998 € | 777.992 € | 47.599 € | 414.794 € | 420.062 € | 40.642 € | 1.191.097 € |
2021 | 28.076 € | 141.100 € | 461.085 € | 8.381 € | 43.150 € | 135.613 € | 783.481 € | 47.465 € | 413.620 € | 456.805 € | 36.082 € | 1.228.903 € |
2022 | 26.724 € | 149.424 € | 526.699 € | 7.977 € | 45.695 € | 154.911 € | 874.297 € | 54.219 € | 472.480 € | 478.938 € | 32.224 € | 1.331.240 € |
2023 | 27.910 € | 166.533 € | 637.511 € | 8.090 € | 45.009 € | 182.146 € | 985.992 € | 63.751 € | 573.760 € | 491.174 € | 32.741 € | 1.446.156 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Georgsdorf im Detail
Gemeindeverband | Neuenhaus |
Kreis | Grafschaft Bentheim |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag