Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Emsbüren
Die Gemeinde Emsbüren erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2024. Die Gemeinde Emsbüren erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 247. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Emsbüren deutschlandweit auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Emsbüren über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Emsbüren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Emsbüren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Emsbüren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Emsbüren
Radius von 25 km
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 20.38 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 24.16 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 24.46 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Emsbüren sparen, 17.81 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Emsbüren sparen, 7.97 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Emsbüren sparen, 24.20 km entfernt
Lünne
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Emsbüren sparen, 9.86 km entfernt
Samern
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Emsbüren sparen, 10.64 km entfernt
Spelle
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Emsbüren sparen, 12.30 km entfernt
Messingen
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Emsbüren sparen, 14.02 km entfernt
Radius von 50 km
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 20.38 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 24.16 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 24.46 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 26.93 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 30.04 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Emsbüren sparen, 17.81 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Emsbüren sparen, 7.97 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Emsbüren sparen, 24.20 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Emsbüren sparen, 34.30 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Emsbüren sparen, 38.82 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Emsbüren sparen, 66.21 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Emsbüren sparen, 72.32 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 20.38 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 24.16 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 24.46 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 26.93 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 30.04 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 76.71 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Emsbüren sparen, 97.74 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Emsbüren sparen, 17.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Emsbüren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Emsbüren (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Emsbüren haben in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betroffen sind. Seit 2018 ist ein kontinuierlicher Anstieg der Hebesätze zu verzeichnen, mit einer besonders starken Erhöhung für das Jahr 2024. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen die Hebesätze relativ stabil blieben, ist dies eine signifikante Veränderung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 330 im Jahr 2018 auf 345 im Jahr 2022 und wird im Jahr 2024 voraussichtlich 380 erreichen. Dies entspricht einer Steigerung von 15% in nur sechs Jahren. Ähnliche Trends sind bei den Grundsteuern A und B zu beobachten, mit einem Anstieg von 330 auf 345 und dann auf 380 im Jahr 2024. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den stabileren Raten in den Jahren vor 2018.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Emsbüren in der Regel unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Niedersachsen sind im Durchschnitt höher und haben in den letzten Jahren ebenfalls einen Anstieg verzeichnet. Während Emsbüren im Jahr 2022 einen Hebesatz von 345 hatte, lag der Durchschnitt in Niedersachsen bei 407. Dieser Unterschied zeigt, dass Emsbüren im Vergleich zum Rest des Bundeslandes eine niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen aufweist. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Muster zu erkennen, wobei die Hebesätze in Emsbüren unter dem niedersächsischen Durchschnitt liegen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Emsbüren unter dem Durchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Allgemeinen höher und haben seit 2008 einen stetigen Anstieg verzeichnet, während Emsbüren einen niedrigeren Hebesatz beibehielt. Die Grundsteuern A und B in Emsbüren liegen ebenfalls unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in der Region hindeutet. Die jüngste Erhöhung der Hebesätze in Emsbüren könnte ein Versuch sein, die Steuereinnahmen zu erhöhen und sich den durchschnittlichen Raten in Niedersachsen und Deutschland anzunähern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Emsbüren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 205.000 € | 953.000 € | 2.811.000 € | 69.000 € | 323.000 € | 907.000 € | k.A. | 589.000 € | k.A. | 2.329.000 € | 157.000 € | k.A. |
2009 | 197.000 € | 986.000 € | 2.243.000 € | 67.000 € | 334.000 € | 723.000 € | k.A. | 478.000 € | k.A. | 2.231.000 € | 159.000 € | k.A. |
2010 | 218.000 € | 1.043.000 € | 2.348.000 € | 70.000 € | 337.000 € | 758.000 € | k.A. | 538.000 € | k.A. | 2.162.000 € | 162.000 € | k.A. |
2011 | 229.000 € | 1.052.000 € | 2.660.000 € | 74.000 € | 340.000 € | 858.000 € | k.A. | 601.000 € | k.A. | 2.310.000 € | 172.000 € | k.A. |
2012 | 293.000 € | 1.093.000 € | 2.613.000 € | 95.000 € | 353.000 € | 843.000 € | k.A. | 582.000 € | k.A. | 2.818.000 € | 192.000 € | k.A. |
2013 | 266.000 € | 1.173.000 € | 3.882.000 € | 83.000 € | 367.000 € | 1.213.000 € | k.A. | 837.000 € | k.A. | 3.006.000 € | 194.000 € | k.A. |
2014 | 256.000 € | 1.215.000 € | 3.440.000 € | 80.000 € | 380.000 € | 1.075.000 € | k.A. | 742.000 € | k.A. | 3.227.000 € | 198.000 € | k.A. |
2015 | 264.000 € | 1.312.000 € | 3.694.000 € | 80.000 € | 398.000 € | 1.154.000 € | k.A. | 796.000 € | k.A. | 3.626.000 € | 272.000 € | k.A. |
2016 | 292.174 € | 1.318.174 € | 3.958.796 € | 88.538 € | 399.447 € | 1.237.124 € | 7.094.751 € | 853.616 € | 3.105.180 € | 3.736.613 € | 280.307 € | 10.258.055 € |
2017 | 279.583 € | 1.335.326 € | 4.293.470 € | 84.722 € | 404.644 € | 1.341.709 € | 7.576.526 € | 919.071 € | 3.374.399 € | 3.984.376 € | 348.642 € | 10.990.473 € |
2018 | 269.940 € | 1.399.515 € | 3.874.935 € | 81.800 € | 424.095 € | 1.174.223 € | 7.001.736 € | 801.994 € | 3.072.941 € | 4.416.733 € | 530.412 € | 11.146.887 € |
2019 | 352.583 € | 1.465.440 € | 4.693.700 € | 106.843 € | 444.073 € | 1.422.333 € | 8.210.297 € | 910.113 € | 3.783.587 € | 4.626.323 € | 587.392 € | 12.513.899 € |
2020 | 310.396 € | 1.528.199 € | 5.122.392 € | 94.059 € | 463.091 € | 1.552.240 € | 8.749.445 € | 543.284 € | 4.579.108 € | 4.371.692 € | 646.152 € | 13.224.005 € |
2021 | 316.784 € | 1.539.200 € | 5.422.571 € | 95.995 € | 466.424 € | 1.643.203 € | 9.202.812 € | 575.121 € | 4.847.450 € | 4.786.705 € | 692.246 € | 14.106.642 € |
2022 | 337.890 € | 1.713.556 € | 7.553.257 € | 97.939 € | 496.683 € | 2.189.350 € | 11.579.377 € | 766.273 € | 6.786.984 € | 5.018.622 € | 618.221 € | 16.449.947 € |
2023 | 320.272 € | 1.716.673 € | 7.370.559 € | 92.832 € | 497.586 € | 2.136.394 € | 11.419.501 € | 747.738 € | 6.622.821 € | 5.146.844 € | 628.137 € | 16.446.744 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Emsbüren im Detail
Gemeindeverband | Emsbüren |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag