Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dohren (Emsland)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Dohren (Emsland) liegt derzeit bei 350 % (Stand: 2023). Dohren (Emsland) belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 41 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Dohren (Emsland) deutschlandweit auf Platz 2.396. Dohren (Emsland) gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Dohren (Emsland)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dohren (Emsland). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dohren (Emsland) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dohren (Emsland)
Radius von 25 km
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 6.27 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 8.85 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 10.76 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 12.67 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 13.93 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 4.68 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 10.11 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 11.06 km entfernt
Andervenne
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 15.16 km entfernt
Thuine
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 17.47 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 43.22 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 42.58 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 6.27 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 8.85 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 10.76 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 12.67 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 13.93 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 48.11 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 33.56 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 4.68 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 43.22 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 42.58 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 6.27 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 8.85 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 10.76 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 12.67 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 13.93 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 48.11 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 74.70 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Dohren (Emsland) sparen, 81.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dohren (Emsland) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dohren (Emsland) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Dohren (Emsland) sind in den letzten Jahren stabil geblieben, mit einer Ausnahme im Jahr 2014, wo eine Erhöhung um 20 Punkte für alle drei Steuern erfolgte. Dies steht im Kontrast zu den vorherigen Jahren, in denen die Hebesätze konstant bei 310 Punkten lagen. Seit 2014 sind die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B unverändert geblieben und liegen bei 330 Punkten. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Niedersachsen, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Niedersachsen, die in den letzten Jahren einen steigenden Trend aufweisen, sind die Werte in Dohren konstant geblieben. Der Unterschied zwischen den Hebesätzen in Dohren und dem Landesdurchschnitt ist signifikant, insbesondere bei der Gewerbesteuer, wo der Hebesatz in Dohren um 77 Punkte niedriger liegt als der Landesdurchschnitt im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Dohren deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zur Förderung von Unternehmen und Immobilienbesitzern hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Dohren ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Abstand zum Bundesdurchschnitt ist bei der Gewerbesteuer am größten, mit einem Unterschied von 73 Punkten im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Werte in Dohren deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für ihre Einwohner anstrebt. Die stabilen Hebesätze in Dohren stehen im Kontrast zu den steigenden Trends in Niedersachsen und Deutschland, was die Gemeinde zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Immobilienbesitzer machen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dohren (Emsland)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 36.000 € | 117.000 € | 42.000 € | 12.000 € | 38.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 184.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 36.000 € | 111.000 € | 240.000 € | 12.000 € | 36.000 € | 77.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 206.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 35.000 € | 111.000 € | 297.000 € | 11.000 € | 36.000 € | 96.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 200.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 38.000 € | 128.000 € | 73.000 € | 12.000 € | 41.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 213.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 38.000 € | 120.000 € | 74.000 € | 12.000 € | 39.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 250.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 123.000 € | 436.000 € | 12.000 € | 40.000 € | 141.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 267.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 41.000 € | 138.000 € | 434.000 € | 13.000 € | 42.000 € | 132.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 287.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 33.000 € | 142.000 € | 566.000 € | 10.000 € | 43.000 € | 172.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 311.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 35.910 € | 151.464 € | 1.016.114 € | 10.882 € | 45.898 € | 307.913 € | 1.480.329 € | 212.460 € | 803.654 € | 320.175 € | 7.116 € | 1.595.160 € |
2017 | 37.212 € | 143.003 € | 731.217 € | 11.276 € | 43.334 € | 221.581 € | 1.131.807 € | 151.783 € | 579.434 € | 341.405 € | 8.851 € | 1.330.280 € |
2018 | 39.007 € | 150.146 € | 1.047.525 € | 11.820 € | 45.499 € | 317.432 € | 1.531.273 € | 216.806 € | 830.719 € | 414.594 € | 19.191 € | 1.748.252 € |
2019 | 36.350 € | 160.330 € | 584.879 € | 11.015 € | 48.585 € | 177.236 € | 983.148 € | 113.431 € | 471.448 € | 434.268 € | 21.252 € | 1.325.237 € |
2020 | 38.027 € | 160.656 € | 333.495 € | 11.523 € | 48.684 € | 101.059 € | 676.853 € | 35.371 € | 298.124 € | 410.366 € | 23.378 € | 1.075.226 € |
2021 | 38.845 € | 159.128 € | 424.126 € | 11.771 € | 48.221 € | 128.523 € | 791.024 € | 44.983 € | 379.143 € | 470.682 € | 39.139 € | 1.255.862 € |
2022 | 38.688 € | 162.483 € | 211.126 € | 11.724 € | 49.237 € | 63.978 € | 538.249 € | 22.392 € | 188.734 € | 493.487 € | 34.954 € | 1.044.298 € |
2023 | 39.337 € | 174.674 € | 597.620 € | 11.239 € | 49.907 € | 170.749 € | 973.833 € | 59.762 € | 537.858 € | 506.095 € | 35.515 € | 1.455.681 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dohren (Emsland) im Detail
Gemeindeverband | Herzlake |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag