Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Raguhn-Jeßnitz (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Raguhn-Jeßnitz liegt bei 360 % (Stand: 2024). Raguhn-Jeßnitz erreicht im Ranking des Bundeslandes Sachsen-Anhalt Platz 104. In der Bundesrepublik steht Raguhn-Jeßnitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.437. Die Gemeinde Raguhn-Jeßnitz liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
104
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Raguhn-Jeßnitz (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Raguhn-Jeßnitz. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Raguhn-Jeßnitz (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Raguhn-Jeßnitz (Stadt)
Radius von 25 km
Muldestausee
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 13.06 km entfernt
Südliches Anhalt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 14.10 km entfernt
Sandersdorf-Brehna
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.23 km entfernt
Coswig (Anhalt)
Aktueller Hebesatz: 368 %
23.61 km entfernt
Aken (Elbe)
Aktueller Hebesatz: 375 %
22.28 km entfernt
Gräfenhainichen
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.08 km entfernt
Zörbig
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.42 km entfernt
Oranienbaum-Wörlitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.67 km entfernt
Löbnitz
Aktueller Hebesatz: 385 %
18.62 km entfernt
Delitzsch
Aktueller Hebesatz: 390 %
21.05 km entfernt
Radius von 50 km
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 45.98 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 45.57 km entfernt
Wiesenburg/Mark
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 46.92 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 32.81 km entfernt
Zahna-Elster
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 40.87 km entfernt
Wettin-Löbejün
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 26.51 km entfernt
Seegebiet Mansfelder Land
Aktueller Hebesatz: 345 %
15 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 49.66 km entfernt
Giersleben
Aktueller Hebesatz: 346 %
14 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 49.06 km entfernt
Muldestausee
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 13.06 km entfernt
Südliches Anhalt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 14.10 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 51.13 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 98.64 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 85.20 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 45.98 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
61 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 81.35 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 45.57 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 66.64 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 67.21 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 72.15 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Raguhn-Jeßnitz (Stadt) sparen, 78.19 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz haben in den letzten Jahren einige Schwankungen durchlaufen, wobei ein allgemeiner Trend zu steigenden Sätzen erkennbar ist. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz seit 2010 relativ volatil, mit einem Tiefpunkt im Jahr 2016 (288) und einem Anstieg auf 320 seit 2020. Die Grundsteuer A blieb bis 2020 weitgehend stabil, stieg dann jedoch sprunghaft an und hat sich seitdem auf 300 eingependelt. Die Grundsteuer B zeigte bis 2019 eine ähnliche Stabilität, stieg dann jedoch schrittweise an und wird für 2024 auf 380 prognostiziert.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz tendenziell niedriger. Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt sind, liegen die Grundsteuer-Hebesätze weiterhin deutlich darunter. Insbesondere die Grundsteuer B in Raguhn-Jeßnitz ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrig, obwohl sie in den letzten Jahren gestiegen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz generell niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in der Stadt liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, auch wenn sie in den letzten Jahren etwas angezogen haben. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Raguhn-Jeßnitz niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Insgesamt scheint Raguhn-Jeßnitz im Vergleich zum Bundesdurchschnitt eine niedrigere Steuerbelastung aufzuweisen, auch wenn die Tendenz zu steigenden Hebesätzen besteht.
Entwicklung des Steueraufkommens in Raguhn-Jeßnitz (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | 57.000 € | 628.000 € | 1.007.000 € | 20.000 € | 187.000 € | 329.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 1.334.000 € | 190.000 € | k.A. |
2011 | 55.000 € | 614.000 € | 1.325.000 € | 20.000 € | 183.000 € | 448.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 1.449.000 € | 203.000 € | k.A. |
2012 | 56.000 € | 636.000 € | 1.214.000 € | 20.000 € | 189.000 € | 398.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 1.752.000 € | 180.000 € | k.A. |
2013 | 55.000 € | 634.000 € | 1.422.000 € | 20.000 € | 189.000 € | 457.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 1.923.000 € | 183.000 € | k.A. |
2014 | 69.000 € | 642.000 € | 1.490.000 € | 25.000 € | 190.000 € | 477.000 € | k.A. | 167.000 € | k.A. | 2.083.000 € | 189.000 € | k.A. |
2015 | 59.000 € | 643.000 € | 1.840.000 € | 21.000 € | 191.000 € | 603.000 € | k.A. | 211.000 € | k.A. | 2.235.000 € | 192.000 € | k.A. |
2016 | 54.880 € | 641.490 € | 2.015.666 € | 19.741 € | 190.920 € | 699.884 € | 3.750.185 € | 244.935 € | 1.770.731 € | 2.309.306 € | 199.267 € | 6.013.823 € |
2017 | 57.453 € | 650.205 € | 1.663.134 € | 20.592 € | 193.513 € | 550.707 € | 3.190.864 € | 192.998 € | 1.470.136 € | 2.445.657 € | 247.260 € | 5.690.783 € |
2018 | 56.175 € | 658.536 € | 1.852.522 € | 20.134 € | 195.993 € | 603.427 € | 3.420.177 € | 211.410 € | 1.641.112 € | 2.649.740 € | 278.846 € | 6.137.353 € |
2019 | 55.026 € | 653.803 € | 2.160.653 € | 19.723 € | 194.584 € | 713.087 € | 3.867.267 € | 249.534 € | 1.911.119 € | 2.774.272 € | 310.425 € | 6.702.430 € |
2020 | 58.703 € | 704.307 € | 1.636.369 € | 19.568 € | 195.641 € | 511.365 € | 3.048.987 € | 178.978 € | 1.457.391 € | 2.775.709 € | 338.914 € | 5.984.632 € |
2021 | 58.389 € | 700.029 € | 1.036.281 € | 19.463 € | 194.453 € | 323.838 € | 2.308.497 € | 113.343 € | 922.938 € | 2.911.182 € | 325.141 € | 5.431.477 € |
2022 | 57.306 € | 705.739 € | 1.431.254 € | 19.102 € | 196.039 € | 447.267 € | 2.822.273 € | 156.543 € | 1.274.711 € | 3.027.915 € | 292.998 € | 5.986.643 € |
2023 | 54.177 € | 707.290 € | 2.641.980 € | 18.059 € | 196.469 € | 825.619 € | 4.390.504 € | 288.967 € | 2.353.013 € | 3.071.898 € | 297.610 € | 7.471.045 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Raguhn-Jeßnitz (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Raguhn-Jeßnitz |
Kreis | Anhalt-Bitterfeld |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Anhalt-Wittenberg |
Nachrichten aus Raguhn-Jeßnitz (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag