Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gleina
Der Gewerbesteuerhebesatz in Gleina liegt bei 325 % (Stand: 2023). In Sachsen-Anhalt steht die Gemeinde Gleina mit ihrem Hebesatz auf Platz 20. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Gleina mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.191. Platz ein. Gleina gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
325 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
1.191
Gewerbesteuer-Rechner für Gleina
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gleina. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gleina mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gleina
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Gleina sparen, 22.64 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
35 % ggü. Gleina sparen, 22.33 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 5.92 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 15.79 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 17.75 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 18.69 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 21.93 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 22.98 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
5 % ggü. Gleina sparen, 21.14 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
14.53 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
85 % ggü. Gleina sparen, 29.25 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Gleina sparen, 22.64 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
35 % ggü. Gleina sparen, 22.33 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 5.92 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 15.79 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 17.75 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 18.69 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 21.93 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 22.98 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 31.43 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
125 % ggü. Gleina sparen, 71.18 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
85 % ggü. Gleina sparen, 29.25 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Gleina sparen, 89.67 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Gleina sparen, 95.10 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Gleina sparen, 22.64 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
35 % ggü. Gleina sparen, 22.33 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 5.92 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 15.79 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 17.75 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Gleina sparen, 18.69 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gleina (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gleina (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Gleina sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Schwankungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat sich seit 2017 nicht verändert und liegt bei 320 Punkten, was unter dem Bundeslanddurchschnitt liegt. Es ist jedoch zu beachten, dass der Hebesatz in den Jahren 2010 bis 2014 einen Anstieg verzeichnete, bevor er wieder auf das aktuelle Niveau zurückging. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze sind seit 2020 konstant, wobei der Wert für Grundsteuer A im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt niedriger ist, während der Wert für Grundsteuer B leicht darüber liegt. Dies deutet auf eine relativ ausgeglichene Steuerpolitik in Gleina hin, die sich in den letzten Jahren nicht signifikant verändert hat.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt ist Gleina in den letzten Jahren etwas unter dem Durchschnitt geblieben. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gleina liegt seit 2016 deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine potenziell geringere Steuerbelastung für Unternehmen in Gleina hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede weniger ausgeprägt, aber auch hier liegt Gleina in den letzten Jahren meist unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine Strategie zur Förderung von Unternehmen und Eigentümern in der Region hindeuten.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Gleina in den letzten Jahren tendenziell niedrigere Hebesätze aufweist. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2016 deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was Gleina zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Werte in Gleina in den meisten Jahren niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Dies könnte ein Faktor sein, der zur Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Gleina beiträgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gleina
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 50.000 € | 285.000 € | 10.000 € | 15.000 € | 88.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 110.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 57.000 € | 77.000 € | 152.000 € | 19.000 € | 24.000 € | 47.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 175.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 54.000 € | 75.000 € | -74.000 € | 18.000 € | 24.000 € | -23.000 € | k.A. | -8.000 € | k.A. | 174.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 55.000 € | 76.000 € | 16.000 € | 19.000 € | 24.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 189.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 49.000 € | 73.000 € | 121.000 € | 17.000 € | 23.000 € | 38.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 224.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 53.000 € | 78.000 € | 285.000 € | 18.000 € | 25.000 € | 90.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 246.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 55.000 € | 74.000 € | 139.000 € | 18.000 € | 24.000 € | 44.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 266.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 53.000 € | 78.000 € | 181.000 € | 18.000 € | 25.000 € | 56.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 294.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 57.153 € | 75.781 € | 266.351 € | 19.243 € | 23.981 € | 83.235 € | 508.037 € | 29.128 € | 237.223 € | 303.895 € | 21.430 € | 804.234 € |
2017 | 54.537 € | 80.614 € | 252.799 € | 18.363 € | 25.511 € | 79.000 € | 499.015 € | 27.615 € | 225.184 € | 321.838 € | 26.591 € | 819.829 € |
2018 | 53.942 € | 78.126 € | 203.644 € | 18.162 € | 24.723 € | 63.838 € | 435.069 € | 22.323 € | 181.321 € | 359.216 € | 30.851 € | 802.813 € |
2019 | 60.137 € | 75.896 € | 452.580 € | 20.113 € | 24.018 € | 140.118 € | 747.852 € | 49.055 € | 403.525 € | 377.115 € | 34.345 € | 1.110.257 € |
2020 | 58.480 € | 78.060 € | 58.241 € | 17.994 € | 24.018 € | 17.920 € | 248.561 € | 6.272 € | 51.969 € | 375.276 € | 37.497 € | 655.062 € |
2021 | 61.066 € | 83.549 € | 57.196 € | 18.790 € | 25.707 € | 17.599 € | 259.751 € | 6.160 € | 51.036 € | 374.056 € | 40.855 € | 668.502 € |
2022 | 61.518 € | 81.629 € | 254.236 € | 18.929 € | 25.117 € | 78.226 € | 503.593 € | 27.379 € | 226.857 € | 389.425 € | 36.801 € | 902.440 € |
2023 | 77.442 € | 82.038 € | 1.240.519 € | 23.828 € | 25.242 € | 381.698 € | 1.761.382 € | 133.594 € | 1.106.925 € | 395.082 € | 37.380 € | 2.060.250 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gleina im Detail
Gemeindeverband | Unstruttal |
Kreis | Burgenlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag