Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Petersberg
Die Gemeinde Petersberg erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2023. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Petersberg den 18. Platz im Bundesland Thüringen. Im bundesweiten Vergleich erreicht Petersberg Platz 2.396. Petersberg erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
18
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Petersberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Petersberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Petersberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Petersberg
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Petersberg sparen, 20.49 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 2.74 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 3.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 17.52 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 19.99 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 20.81 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 23.38 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 24.42 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Petersberg sparen, 18.29 km entfernt
Molauer Land
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.86 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Petersberg sparen, 39.94 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Petersberg sparen, 36.83 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Petersberg sparen, 20.49 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Petersberg sparen, 39.84 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 2.74 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 3.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 17.52 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 19.99 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 20.81 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 23.38 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Petersberg sparen, 39.94 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Petersberg sparen, 36.83 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Petersberg sparen, 69.07 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Petersberg sparen, 98.42 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Petersberg sparen, 20.49 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Petersberg sparen, 39.84 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 2.74 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 3.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 17.52 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Petersberg sparen, 19.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Petersberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Petersberg (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Stadt Petersberg hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2009 unverändert bei 350 Punkten, was einen unterdurchschnittlichen Wert im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden darstellt. Diese Stabilität könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Petersberg anzusiedeln, da sie von einer verlässlichen Steuerplanung profitieren. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in Petersberg über den gesamten Zeitraum konstant, was eine gleichbleibende Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer bedeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen, zeigt sich, dass Petersberg einen niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz aufweist, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen jedoch über dem Landesdurchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstückseigentümer in Petersberg im Vergleich zum Rest des Bundeslandes bedeutet. Seit 2011 ist der Anstieg der Hebesätze in Thüringen insgesamt deutlich, während Petersberg seine Sätze konstant hielt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Petersberg deutlich niedriger als der Durchschnitt, was ein Indiz für eine potenziell unternehmerfreundliche Steuerpolitik in der Stadt sein könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen jedoch über dem Bundesdurchschnitt, was eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in Petersberg im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands bedeutet. In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg der Hebesätze in Deutschland zu beobachten, während Petersberg seine Sätze konstant hielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Petersberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 40.000 € | 236.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 72.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 41.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 46.000 € | 219.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 63.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 41.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 41.000 € | 496.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 142.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 42.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 45.000 € | 496.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 142.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 48.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 43.000 € | 197.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 56.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 55.000 € | 26.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 41.000 € | 239.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 68.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 60.000 € | 27.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 41.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 65.000 € | 28.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 46.000 € | 284.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 81.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 63.000 € | 38.000 € | k.A. |
2016 | 5.707 € | 42.424 € | 252.295 € | 2.429 € | 13.258 € | 72.084 € | 357.822 € | 25.230 € | 227.065 € | 67.384 € | 39.678 € | 439.654 € |
2017 | 5.590 € | 42.600 € | 424.355 € | 2.379 € | 13.313 € | 121.244 € | 557.715 € | 42.436 € | 381.919 € | 71.405 € | 49.021 € | 635.705 € |
2018 | 5.577 € | 42.029 € | 294.545 € | 2.373 € | 13.134 € | 84.156 € | 408.444 € | 29.455 € | 265.090 € | 74.363 € | 53.889 € | 507.241 € |
2019 | 5.575 € | 42.100 € | 264.646 € | 2.372 € | 13.156 € | 75.613 € | 375.508 € | 26.465 € | 238.181 € | 75.778 € | 60.431 € | 485.252 € |
2020 | 5.574 € | 42.810 € | 307.556 € | 2.372 € | 13.378 € | 87.873 € | 423.759 € | 30.756 € | 276.800 € | 73.898 € | 67.971 € | 534.872 € |
2021 | 4.654 € | 42.746 € | 670.318 € | 1.980 € | 13.358 € | 191.519 € | 843.529 € | 67.032 € | 603.286 € | 83.935 € | 55.118 € | 915.550 € |
2022 | 5.341 € | 42.430 € | 611.207 € | 2.273 € | 13.259 € | 174.631 € | 776.049 € | 61.121 € | 550.086 € | 86.049 € | 52.804 € | 853.781 € |
2023 | 5.347 € | 42.889 € | 428.109 € | 2.275 € | 13.403 € | 122.317 € | 571.600 € | 42.811 € | 385.298 € | 87.775 € | 50.303 € | 666.867 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Petersberg im Detail
Gemeindeverband | Eisenberg |
Kreis | Saale-Holzland-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Saaleland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag