Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Varel (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Varel 390 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Varel auf Platz 404. Im bundesweiten Ranking steht Varel auf Platz 7.256. Die Gemeinde Varel liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
404
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Varel (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Varel. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Varel (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Varel (Stadt)
Radius von 25 km
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 20.78 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 15.57 km entfernt
Rastede
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 16.94 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 11.00 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 20.84 km entfernt
Schortens
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 20.37 km entfernt
Bockhorn
Aktueller Hebesatz: 390 %
8.09 km entfernt
Brake (Unterweser)
Aktueller Hebesatz: 405 %
24.00 km entfernt
Wilhelmshaven
Aktueller Hebesatz: 410 %
14.03 km entfernt
Stadland
Aktueller Hebesatz: 410 %
21.09 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 44.03 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
55 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 49.47 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 20.78 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 15.57 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 37.46 km entfernt
Wardenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 37.50 km entfernt
Hatten
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 44.24 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 44.51 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 47.16 km entfernt
Hude (Oldb)
Aktueller Hebesatz: 354 %
36 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 38.03 km entfernt
Radius von 100 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 94.89 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 97.77 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 99.77 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 93.39 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
95 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 97.80 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 90.01 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 96.21 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 96.90 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 99.07 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Varel (Stadt) sparen, 99.59 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Varel (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Varel (Stadt) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Varel hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2013 konstant bei 390, was auf eine kontinuierliche und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Dieser Wert liegt leicht unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Niedersachsen, was für Unternehmen in Varel vorteilhaft sein kann. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Niedersachsen ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Varel in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen, während der Landesdurchschnitt einen leichten Anstieg verzeichnete.
Bei der Grundsteuer A und B ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Die Hebesätze stiegen 2013 an und blieben seitdem konstant. Dieser Schritt könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen zu decken. Im Vergleich zu Niedersachsen insgesamt sind die Hebesätze in Varel für die Grundsteuern A und B etwas niedriger, was für Immobilienbesitzer in Varel von Vorteil sein kann.
Im deutschlandweiten Vergleich liegt Varel bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in der Stadt hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Varel ist ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die relativ stabilen und niedrigeren Hebesätze in Varel im Vergleich zu den Landes- und Bundesdurchschnitten könnten ein Faktor sein, der zur wirtschaftlichen Entwicklung und Attraktivität der Stadt beiträgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Varel (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 162.000 € | 3.018.000 € | 9.083.000 € | 48.000 € | 888.000 € | 2.455.000 € | k.A. | 1.596.000 € | k.A. | 6.405.000 € | 945.000 € | k.A. |
2009 | 164.000 € | 3.279.000 € | 5.269.000 € | 46.000 € | 911.000 € | 1.424.000 € | k.A. | 940.000 € | k.A. | 6.078.000 € | 986.000 € | k.A. |
2010 | 169.000 € | 3.361.000 € | 9.732.000 € | 47.000 € | 934.000 € | 2.630.000 € | k.A. | 1.868.000 € | k.A. | 5.890.000 € | 1.001.000 € | k.A. |
2011 | 157.000 € | 3.351.000 € | 6.240.000 € | 44.000 € | 931.000 € | 1.686.000 € | k.A. | 1.181.000 € | k.A. | 6.293.000 € | 1.062.000 € | k.A. |
2012 | 148.000 € | 3.414.000 € | 5.013.000 € | 41.000 € | 948.000 € | 1.355.000 € | k.A. | 935.000 € | k.A. | 7.102.000 € | 1.049.000 € | k.A. |
2013 | 173.000 € | 3.675.000 € | 11.251.000 € | 46.000 € | 967.000 € | 2.885.000 € | k.A. | 1.991.000 € | k.A. | 7.575.000 € | 1.062.000 € | k.A. |
2014 | 171.000 € | 3.848.000 € | 10.435.000 € | 45.000 € | 1.013.000 € | 2.676.000 € | k.A. | 1.846.000 € | k.A. | 8.134.000 € | 1.085.000 € | k.A. |
2015 | 179.000 € | 3.743.000 € | 13.257.000 € | 47.000 € | 985.000 € | 3.399.000 € | k.A. | 2.345.000 € | k.A. | 8.579.000 € | 1.207.000 € | k.A. |
2016 | 170.442 € | 3.764.227 € | 12.990.265 € | 44.853 € | 990.586 € | 3.330.837 € | 18.065.093 € | 2.298.278 € | 10.691.987 € | 8.839.863 € | 1.244.156 € | 25.850.834 € |
2017 | 185.858 € | 4.006.058 € | 10.959.398 € | 48.910 € | 1.054.226 € | 2.810.102 € | 16.406.690 € | 1.924.920 € | 9.034.478 € | 9.426.007 € | 1.547.464 € | 25.455.241 € |
2018 | 181.272 € | 3.940.789 € | 15.336.927 € | 47.703 € | 1.037.050 € | 3.932.545 € | 20.871.265 € | 2.685.928 € | 12.650.999 € | 10.069.550 € | 2.104.004 € | 30.358.891 € |
2019 | 178.350 € | 4.093.568 € | 14.118.906 € | 46.934 € | 1.077.255 € | 3.620.232 € | 19.876.359 € | 2.316.948 € | 11.801.958 € | 10.547.387 € | 2.330.028 € | 30.436.826 € |
2020 | 176.671 € | 4.207.815 € | 10.657.865 € | 46.492 € | 1.107.320 € | 2.732.786 € | 16.389.300 € | 956.475 € | 9.701.390 € | 9.966.862 € | 2.563.111 € | 27.962.798 € |
2021 | 174.951 € | 4.154.033 € | 11.004.693 € | 46.040 € | 1.093.167 € | 2.821.716 € | 16.795.933 € | 987.601 € | 10.017.092 € | 10.764.555 € | 2.587.022 € | 29.159.909 € |
2022 | 173.124 € | 4.238.321 € | 21.446.154 € | 45.559 € | 1.115.348 € | 5.499.014 € | 27.739.569 € | 1.924.655 € | 19.521.499 € | 11.286.099 € | 2.310.383 € | 39.411.396 € |
2023 | 174.485 € | 4.222.926 € | 18.923.996 € | 45.917 € | 1.111.296 € | 4.852.307 € | 25.188.533 € | 1.698.307 € | 17.225.689 € | 11.574.450 € | 2.347.440 € | 37.412.116 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Varel (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Varel |
Kreis | Friesland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nordseeküste |
Nachrichten aus Varel (Stadt)

Varel (Stadt), 17.01.2025
Haushaltsüberschuss 2025 in Varel dank Gewerbesteuereinnahmen
Der Ergebnishaushalt der Stadt Varel wird für das laufende Jahr voraussichtlich einen Überschuss von rund 65.000 Euro aufweisen, wie Stadtkämmerer Jens Neumann im Finanzausschuss bekannt gab...
Ganzen Artikel lesen!

Varel (Stadt), 14.01.2025
Varel: Gewerbesteuer sorgt für ausgeglichenen Haushalt
...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag