Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tiste
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Tiste liegt bei 380 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Tiste auf Platz 247. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Tiste mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Die Gemeinde Tiste befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Tiste
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tiste. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tiste mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tiste
Radius von 25 km
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Tiste sparen, 1.52 km entfernt
Appel
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Tiste sparen, 18.26 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Tiste sparen, 13.46 km entfernt
Ostereistedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Tiste sparen, 24.13 km entfernt
Deinstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Tiste sparen, 24.52 km entfernt
Vahlde
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Tiste sparen, 13.06 km entfernt
Lengenbostel
Aktueller Hebesatz: 380 %
1.81 km entfernt
Sittensen
Aktueller Hebesatz: 380 %
2.03 km entfernt
Hamersen
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.02 km entfernt
Vierden
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.11 km entfernt
Radius von 50 km
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Tiste sparen, 43.29 km entfernt
Tangstedt (Kreis Pinneberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Tiste sparen, 48.47 km entfernt
Rellingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Tiste sparen, 45.19 km entfernt
Kollmar
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Tiste sparen, 49.72 km entfernt
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Tiste sparen, 41.59 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Tiste sparen, 42.47 km entfernt
Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Tiste sparen, 30.95 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Tiste sparen, 41.50 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Tiste sparen, 49.81 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Tiste sparen, 39.62 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Tiste sparen, 69.83 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Tiste sparen, 75.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Tiste sparen, 85.86 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Tiste sparen, 70.27 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Tiste sparen, 60.28 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Tiste sparen, 72.01 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Tiste sparen, 80.47 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Tiste sparen, 81.67 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Tiste sparen, 84.37 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Tiste sparen, 85.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tiste (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tiste (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Tiste hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz blieb von 2008 bis 2021 unverändert bei 360%. Erst im Jahr 2022 wurde eine Erhöhung auf 380% vorgenommen, die auch in den Folgejahren beibehalten werden soll. Diese Anpassung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die kommunalen Finanzen zu stärken oder bestimmte Projekte zu finanzieren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls über einen längeren Zeitraum stabil, wobei eine Erhöhung im Jahr 2020 und eine weitere Anpassung im Jahr 2021 zu verzeichnen sind. Diese Erhöhungen könnten mit steigenden Kosten für die Gemeinde oder einer veränderten Steuerstrategie zusammenhängen.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt sich, dass Tiste bei der Gewerbesteuer über einen längeren Zeitraum einen niedrigeren Hebesatz hatte. Dieser lag bis 2021 unter dem Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B lagen die Hebesätze in Tiste zunächst unter dem Landesdurchschnitt, stiegen jedoch in den letzten Jahren an und übertreffen nun den Durchschnitt in Niedersachsen. Diese Entwicklung deutet auf eine Angleichung an die Steuersätze des Bundeslandes hin.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Tiste über den gesamten Zeitraum hinweg niedriger als der Durchschnitt. Dies könnte ein Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Tiste waren anfänglich deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, haben sich jedoch in den letzten Jahren angenähert und liegen nun in einem ähnlichen Bereich. Diese Entwicklung könnte auf einen allgemeinen Trend hin zu einer Angleichung der Steuersätze in ganz Deutschland hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tiste
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 121.000 € | 85.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 24.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 230.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 120.000 € | 36.000 € | 5.000 € | 32.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 195.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 123.000 € | 59.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 16.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 189.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 126.000 € | 65.000 € | 6.000 € | 34.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 202.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 125.000 € | 87.000 € | 5.000 € | 34.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 252.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 125.000 € | 96.000 € | 5.000 € | 34.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 269.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 126.000 € | 134.000 € | 5.000 € | 34.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 289.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 127.000 € | 46.000 € | 5.000 € | 34.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 341.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 18.814 € | 119.603 € | 130.810 € | 5.085 € | 32.325 € | 36.336 € | 312.233 € | 25.072 € | 105.738 € | 350.889 € | 11.782 € | 649.832 € |
2017 | 17.890 € | 138.014 € | 165.197 € | 4.835 € | 37.301 € | 45.888 € | 375.810 € | 31.433 € | 133.764 € | 374.156 € | 14.653 € | 733.186 € |
2018 | 19.657 € | 138.564 € | 120.331 € | 5.313 € | 37.450 € | 33.425 € | 329.301 € | 22.829 € | 97.502 € | 416.693 € | 14.946 € | 738.111 € |
2019 | 20.552 € | 141.506 € | 148.012 € | 5.555 € | 38.245 € | 41.114 € | 366.480 € | 26.313 € | 121.699 € | 436.466 € | 16.551 € | 793.184 € |
2020 | 19.478 € | 145.543 € | 124.857 € | 5.126 € | 38.301 € | 34.683 € | 339.556 € | 12.139 € | 112.718 € | 412.443 € | 18.207 € | 758.067 € |
2021 | 21.920 € | 167.337 € | 335.221 € | 5.098 € | 38.916 € | 93.117 € | 580.339 € | 32.591 € | 302.630 € | 471.432 € | 22.668 € | 1.041.848 € |
2022 | 21.894 € | 167.435 € | 302.550 € | 5.092 € | 38.938 € | 79.618 € | 527.969 € | 27.866 € | 274.684 € | 494.273 € | 20.244 € | 1.014.620 € |
2023 | 21.730 € | 170.271 € | 723.074 € | 5.053 € | 39.598 € | 190.283 € | 982.858 € | 66.599 € | 656.475 € | 506.901 € | 20.569 € | 1.443.729 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tiste im Detail
Gemeindeverband | Sittensen |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag