Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sittensen
Die Gemeinde Sittensen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 420 %, Stand 2024. Mit einem Hebesatz von 420 % liegt Sittensen im Bundesland Niedersachsen auf Platz 709. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Sittensen mit ihrem Hebesatz Platz 9.719 erreicht. Sittensen gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
420 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
709
Ranking in Deutschland:
9.719
Gewerbesteuer-Rechner für Sittensen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sittensen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sittensen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sittensen
Radius von 25 km
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Sittensen sparen, 3.51 km entfernt
Appel
Aktueller Hebesatz: 355 %
65 % ggü. Sittensen sparen, 20.22 km entfernt
Tiste
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Sittensen sparen, 2.03 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Sittensen sparen, 12.32 km entfernt
Ostereistedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Sittensen sparen, 22.36 km entfernt
Deinstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Sittensen sparen, 23.48 km entfernt
Vahlde
Aktueller Hebesatz: 375 %
45 % ggü. Sittensen sparen, 13.46 km entfernt
Lengenbostel
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Sittensen sparen, 2.25 km entfernt
Hamersen
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Sittensen sparen, 3.25 km entfernt
Klein Meckelsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Sittensen sparen, 4.54 km entfernt
Radius von 50 km
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Sittensen sparen, 44.47 km entfernt
Rellingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Sittensen sparen, 46.74 km entfernt
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
95 % ggü. Sittensen sparen, 40.73 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
95 % ggü. Sittensen sparen, 41.72 km entfernt
Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Sittensen sparen, 32.95 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Sittensen sparen, 39.80 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Sittensen sparen, 49.55 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Sittensen sparen, 38.34 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Sittensen sparen, 42.99 km entfernt
Neuendeich
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Sittensen sparen, 44.65 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
170 % ggü. Sittensen sparen, 71.85 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
170 % ggü. Sittensen sparen, 77.60 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
160 % ggü. Sittensen sparen, 87.87 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
145 % ggü. Sittensen sparen, 72.29 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Sittensen sparen, 60.97 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Sittensen sparen, 74.03 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Sittensen sparen, 81.52 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Sittensen sparen, 83.62 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Sittensen sparen, 86.10 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Sittensen sparen, 86.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sittensen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sittensen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Sittensen ist in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg der Hebesteuersätze zu verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2012 kontinuierlich gestiegen und hat sich von 350 auf 420 im Jahr 2024 erhöht. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer A und B zu beobachten, wobei die Steigerung hier noch deutlicher ausfällt. Die Grundsteuer A hat sich seit 2012 mehr als verdoppelt und erreicht im Jahr 2024 einen Wert von 540. Auch die Grundsteuer B zeigt einen starken Anstieg, mit einem Hebesatz von 450 im Jahr 2024. Diese Entwicklung deutet auf eine steigende Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Sittensen hin.
Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Sittensen in den letzten Jahren teilweise deutlich darüber. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sittensen ist seit 2020 höher als der Landesdurchschnitt, und die Grundsteuer A und B übertreffen den Landesdurchschnitt seit 2012. Insbesondere die Grundsteuer A zeigt eine signifikante Abweichung, da sie in Sittensen im Jahr 2024 um 154 Punkte höher liegt als der Landesdurchschnitt. Diese Diskrepanz könnte auf lokale Faktoren und Steuerpolitik in Sittensen zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Entwicklung in Sittensen ebenfalls bemerkenswert. Die Hebesteuersätze in Sittensen liegen in allen Kategorien über dem Bundesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer A und B seit 2012 besonders stark abweichen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sittensen ist seit 2016 über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A und B in Sittensen sind seit 2013 deutlich höher als im Rest Deutschlands, was eine erhebliche Mehrbelastung für Immobilienbesitzer darstellt. Diese Trends deuten auf eine stärkere Fokussierung auf lokale Steuereinnahmen in Sittensen hin.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sittensen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 1.024.000 € | 3.906.000 € | 6.000 € | 270.000 € | 1.116.000 € | k.A. | 725.000 € | k.A. | 1.814.000 € | 314.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 1.012.000 € | 814.000 € | 6.000 € | 266.000 € | 233.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 1.674.000 € | 300.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 1.048.000 € | 2.158.000 € | 6.000 € | 276.000 € | 617.000 € | k.A. | 438.000 € | k.A. | 1.622.000 € | 305.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 1.015.000 € | 2.564.000 € | 6.000 € | 267.000 € | 733.000 € | k.A. | 513.000 € | k.A. | 1.733.000 € | 323.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 1.180.000 € | 2.794.000 € | 6.000 € | 295.000 € | 735.000 € | k.A. | 506.000 € | k.A. | 2.023.000 € | 316.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 1.148.000 € | 3.634.000 € | 6.000 € | 287.000 € | 956.000 € | k.A. | 660.000 € | k.A. | 2.157.000 € | 320.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 1.159.000 € | 3.736.000 € | 6.000 € | 290.000 € | 983.000 € | k.A. | 678.000 € | k.A. | 2.317.000 € | 327.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 1.137.000 € | 2.772.000 € | 6.000 € | 284.000 € | 729.000 € | k.A. | 500.000 € | k.A. | 2.417.000 € | 342.000 € | k.A. |
2016 | 22.934 € | 1.141.565 € | 4.056.888 € | 5.734 € | 285.391 € | 1.067.602 € | 5.612.454 € | 736.641 € | 3.320.247 € | 2.490.041 € | 352.864 € | 7.718.718 € |
2017 | 19.499 € | 1.233.428 € | 4.522.669 € | 4.875 € | 308.357 € | 1.190.176 € | 6.246.852 € | 815.271 € | 3.707.398 € | 2.655.148 € | 438.887 € | 8.525.616 € |
2018 | 21.290 € | 1.264.539 € | 3.692.545 € | 5.323 € | 316.135 € | 971.722 € | 5.418.142 € | 663.698 € | 3.028.847 € | 2.872.416 € | 514.383 € | 8.141.243 € |
2019 | 21.435 € | 1.251.163 € | 5.658.643 € | 5.359 € | 312.791 € | 1.489.117 € | 7.508.932 € | 953.035 € | 4.705.608 € | 3.008.723 € | 569.641 € | 10.134.261 € |
2020 | 21.211 € | 1.276.244 € | 4.007.831 € | 5.303 € | 319.061 € | 1.054.692 € | 5.763.980 € | 369.142 € | 3.638.689 € | 2.843.123 € | 626.626 € | 8.864.587 € |
2021 | 22.864 € | 1.377.537 € | 5.691.382 € | 5.317 € | 320.357 € | 1.497.732 € | 7.599.302 € | 524.206 € | 5.167.176 € | 3.174.010 € | 618.898 € | 10.868.004 € |
2022 | 20.246 € | 1.367.732 € | 6.195.671 € | 4.708 € | 318.077 € | 1.548.918 € | 7.804.052 € | 542.121 € | 5.653.550 € | 3.327.791 € | 552.717 € | 11.142.439 € |
2023 | 23.417 € | 1.455.741 € | 8.715.840 € | 5.204 € | 323.498 € | 2.075.200 € | 10.028.913 € | 726.320 € | 7.989.520 € | 3.412.814 € | 561.582 € | 13.276.989 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sittensen im Detail
Gemeindeverband | Sittensen |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag