Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Vahlde
Der Gewerbesteuerhebesatz in Vahlde liegt derzeit bei 420 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Vahlde Platz 709. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Vahlde deutschlandweit auf Platz 9.719. Die Gemeinde Vahlde liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
420 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
709
Ranking in Deutschland:
9.719
Gewerbesteuer-Rechner für Vahlde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Vahlde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Vahlde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Vahlde
Radius von 25 km
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 13.43 km entfernt
Appel
Aktueller Hebesatz: 355 %
65 % ggü. Vahlde sparen, 24.10 km entfernt
Tiste
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Vahlde sparen, 13.06 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Vahlde sparen, 10.10 km entfernt
Neuenkirchen (Lüneburger Heide)
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Vahlde sparen, 17.54 km entfernt
Fintel
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Vahlde sparen, 2.75 km entfernt
Lauenbrück
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Vahlde sparen, 5.61 km entfernt
Stemmen
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Vahlde sparen, 6.76 km entfernt
Helvesiek
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Vahlde sparen, 10.04 km entfernt
Wistedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Vahlde sparen, 10.08 km entfernt
Radius von 50 km
Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Vahlde sparen, 29.81 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Vahlde sparen, 37.38 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Vahlde sparen, 37.78 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Vahlde sparen, 46.03 km entfernt
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 13.43 km entfernt
Bendestorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 28.12 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 33.79 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 35.94 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 38.52 km entfernt
Vierhöfen
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Vahlde sparen, 40.15 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
170 % ggü. Vahlde sparen, 70.98 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
170 % ggü. Vahlde sparen, 72.27 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
160 % ggü. Vahlde sparen, 87.46 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
145 % ggü. Vahlde sparen, 71.54 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Vahlde sparen, 72.25 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Vahlde sparen, 72.87 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Vahlde sparen, 85.04 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Vahlde sparen, 88.27 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Vahlde sparen, 90.73 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Vahlde sparen, 91.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Vahlde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Vahlde (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Vahlde sind in den letzten Jahren die Hebesteuersätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer gestiegen. Insbesondere seit 2023 ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, was für eine stärkere finanzielle Belastung der Steuerzahler*innen in Vahlde spricht. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2023 und 2024 bei 420, was im Vergleich zu den vorherigen Jahren einen erheblichen Sprung darstellt. Die Grundsteuer A und B weisen einen ähnlichen Trend auf, mit einem Anstieg von 50 Punkten bei der Grundsteuer A und 100 Punkten bei der Grundsteuer B im Jahr 2023. Diese Entwicklung könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Ausgaben der Gemeinde hindeuten.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Niedersachsen liegt Vahlde über dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vahlde war in den Jahren 2008 bis 2022 niedriger als der Landesdurchschnitt, jedoch mit dem Anstieg in den letzten Jahren wurde dieser Trend umgekehrt. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Vahlde durchgehend höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine relativ hohe Steuerbelastung in Vahlde hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Vahlde liegen über dem deutschen Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vahlde war in den letzten Jahren tendenziell niedriger als der Bundesdurchschnitt, jedoch mit dem jüngsten Anstieg nähert sich Vahlde dem deutschen Mittelwert an. Die Grundsteuer A in Vahlde ist seit 2011 über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine relativ hohe Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in Vahlde hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Vahlde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 37.000 € | 61.000 € | 11.000 € | 7.000 € | 14.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 142.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 61.000 € | 25.000 € | 8.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 127.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 41.000 € | 62.000 € | 98.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 123.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 43.000 € | 66.000 € | 59.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 132.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 43.000 € | 70.000 € | 36.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 177.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 60.000 € | 69.000 € | 42.000 € | 11.000 € | 15.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 188.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 47.000 € | 69.000 € | 72.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 202.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 42.000 € | 68.000 € | 75.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 229.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 45.114 € | 69.325 € | 75.281 € | 8.593 € | 15.406 € | 20.075 € | 180.323 € | 13.852 € | 61.429 € | 236.408 € | 3.266 € | 406.145 € |
2017 | 43.125 € | 71.493 € | 146.964 € | 8.214 € | 15.887 € | 39.190 € | 259.717 € | 26.845 € | 120.119 € | 252.084 € | 4.062 € | 489.018 € |
2018 | 44.837 € | 72.043 € | 60.007 € | 8.540 € | 16.010 € | 16.002 € | 168.933 € | 10.929 € | 49.078 € | 293.539 € | 8.847 € | 460.390 € |
2019 | 45.373 € | 72.094 € | 20.877 € | 8.642 € | 16.021 € | 5.567 € | 128.109 € | 3.563 € | 17.314 € | 307.469 € | 9.797 € | 441.812 € |
2020 | 36.585 € | 70.091 € | 97.224 € | 6.969 € | 15.576 € | 25.926 € | 202.230 € | 9.074 € | 88.150 € | 290.546 € | 10.778 € | 494.480 € |
2021 | 51.388 € | 74.319 € | 52.624 € | 9.788 € | 16.515 € | 14.033 € | 169.953 € | 4.912 € | 47.712 € | 286.910 € | 12.041 € | 463.992 € |
2022 | 46.684 € | 73.381 € | 63.099 € | 8.892 € | 16.307 € | 16.826 € | 178.225 € | 5.889 € | 57.210 € | 300.811 € | 10.753 € | 483.900 € |
2023 | 49.772 € | 91.860 € | 116.479 € | 9.049 € | 16.702 € | 27.733 € | 226.035 € | 9.707 € | 106.772 € | 308.496 € | 10.926 € | 535.750 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Vahlde im Detail
Gemeindeverband | Fintel |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag