gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Appel - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Unternehmen zahlen Gewerbesteuer an die Kommune, um die kommunale Infrastruktur zu unterstützen. Die Entrichtung der Gewerbesteuer ist für alle Unternehmen in Deutschland eine Pflicht. Gemeinden sind befugt, die Höhe der Gewerbesteuer selbst zu bestimmen.

Hier finden Sie umfassende Daten zur Gewerbesteuer in Appel.


Über Appel:

Appel ist eine charmante Gemeinde in der malerischen Landschaft des Landkreises Harburg in Niedersachsen. Mit einer Fläche von 16,44 km² bietet Appel seinen Bewohnern und Besuchern eine idyllische Umgebung und ein ländliches Flair. Die Gemeinde ist Teil der Samtgemeinde Hollenstedt, die für ihre historische Bedeutung und natürliche Schönheit bekannt ist. Appel ist ein Paradebeispiel für eine typisch niedersächsische Gemeinde, die ihre ländlichen Wurzeln bewahrt und gleichzeitig eine Gemeinschaft voller Leben und Gastfreundschaft bietet.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Appel

Der Gewerbesteuerhebesatz in Appel liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2024). Appel belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 247 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Appel mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Appel liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

380 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

247

Ranking in Deutschland:

4.535

Gewerbesteuer-Rechner für Appel

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Appel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Appel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Appel

Radius von 25 km


Harmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Appel sparen, 16.75 km entfernt


Bendestorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Appel sparen, 15.70 km entfernt


Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Appel sparen, 16.74 km entfernt


Tiste
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Appel sparen, 18.26 km entfernt


Vahlde
Aktueller Hebesatz: 375 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Appel sparen, 24.10 km entfernt


Moisburg
Aktueller Hebesatz: 380 %

Standort-Informationen aufrufen

3.23 km entfernt


Wenzendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %

Standort-Informationen aufrufen

4.87 km entfernt


Regesbostel
Aktueller Hebesatz: 380 %

Standort-Informationen aufrufen

6.75 km entfernt


Drestedt
Aktueller Hebesatz: 380 %

Standort-Informationen aufrufen

7.26 km entfernt


Kakenstorf
Aktueller Hebesatz: 380 %

Standort-Informationen aufrufen

9.39 km entfernt


Radius von 50 km


Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Appel sparen, 32.49 km entfernt


Stapelfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Appel sparen, 39.58 km entfernt


Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Appel sparen, 47.50 km entfernt


Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Appel sparen, 48.13 km entfernt


Kuddewörde
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Appel sparen, 48.65 km entfernt


Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Appel sparen, 31.36 km entfernt


Tangstedt (Kreis Pinneberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Appel sparen, 32.82 km entfernt


Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Appel sparen, 42.99 km entfernt


Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Appel sparen, 47.83 km entfernt


Kasseburg
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Appel sparen, 48.51 km entfernt


Radius von 100 km


Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

140 % ggü. Appel sparen, 88.14 km entfernt


Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

130 % ggü. Appel sparen, 51.92 km entfernt


Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

130 % ggü. Appel sparen, 60.29 km entfernt


Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %

Standort-Informationen aufrufen

120 % ggü. Appel sparen, 67.76 km entfernt


Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %

Standort-Informationen aufrufen

105 % ggü. Appel sparen, 52.32 km entfernt


Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Appel sparen, 51.95 km entfernt


Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Appel sparen, 54.17 km entfernt


Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Appel sparen, 63.42 km entfernt


Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Appel sparen, 67.01 km entfernt


Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Appel sparen, 67.49 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Appel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Appel (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)

In Appel sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer leichten Erhöhung im Jahr 2017. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 340, stieg dann aber 2017 auf 355 an und blieb seitdem auf diesem Niveau. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen langen Zeitraum unverändert, bevor sie 2017 ebenfalls erhöht wurden. Diese Entwicklung deutet auf eine vorsichtige Steuerpolitik hin, die möglicherweise auf die Erhaltung einer stabilen Wirtschaft und die Vermeidung von Steuerbelastungen für die Bürger abzielt.

Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen sind die Hebesteuersätze in Appel in den letzten Jahren etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Appel liegt seit 2017 unter dem Durchschnitt von Niedersachsen, während die Grundsteuer A und B Hebesätze bis 2016 unter dem Landesdurchschnitt lagen und seitdem näher an den Landeswerten liegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Appel in den letzten Jahren eine etwas zurückhaltendere Steuerpolitik verfolgt hat als der Landesdurchschnitt.

Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Appel generell unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Appel ist seit 2008 deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, und auch bei den Grundsteuern A und B liegt Appel unter dem Bundesmittel. Dies kann auf eine eher konservative Steuerpolitik in Appel hindeuten, die darauf abzielt, die Steuerbelastung für Unternehmen und Bürger gering zu halten. Die geplante Erhöhung der Hebesätze in Appel für das Jahr 2024 könnte jedoch eine Anpassung an die steigenden Steuersätze im Bundesland und im Bundesdurchschnitt darstellen.

Entwicklung des Steueraufkommens in Appel

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200820.000 €261.000 €236.000 €6.000 €83.000 €69.000 €k.A.45.000 €k.A.684.000 €9.000 €k.A.
200922.000 €263.000 €19.000 €7.000 €83.000 €5.000 €k.A.4.000 €k.A.632.000 €11.000 €k.A.
201021.000 €267.000 €284.000 €7.000 €85.000 €84.000 €k.A.59.000 €k.A.613.000 €11.000 €k.A.
201118.000 €269.000 €166.000 €6.000 €85.000 €49.000 €k.A.34.000 €k.A.654.000 €12.000 €k.A.
201220.000 €274.000 €366.000 €6.000 €87.000 €108.000 €k.A.74.000 €k.A.755.000 €13.000 €k.A.
201320.000 €275.000 €213.000 €6.000 €87.000 €63.000 €k.A.43.000 €k.A.805.000 €14.000 €k.A.
201420.000 €277.000 €222.000 €6.000 €88.000 €65.000 €k.A.45.000 €k.A.865.000 €14.000 €k.A.
201518.000 €286.000 €280.000 €6.000 €91.000 €82.000 €k.A.57.000 €k.A.967.000 €17.000 €k.A.
201621.444 €287.701 €711.984 €6.808 €91.334 €209.407 €1.283.872 €144.491 €567.493 €996.513 €17.350 €2.153.244 €
201721.726 €331.769 €241.312 €6.390 €93.456 €67.975 €733.472 €46.563 €194.749 €1.062.589 €21.580 €1.771.078 €
201820.782 €339.693 €402.874 €6.112 €95.688 €113.486 €928.979 €77.511 €325.363 €1.063.949 €35.325 €1.950.742 €
201920.551 €340.624 €166.118 €6.044 €95.950 €46.794 €665.228 €29.948 €136.170 €1.114.437 €39.119 €1.788.836 €
202020.429 €346.109 €227.861 €6.009 €97.495 €64.186 €743.648 €22.465 €205.396 €1.053.098 €43.033 €1.817.314 €
202121.058 €346.417 €232.017 €6.194 €97.582 €65.357 €754.233 €22.875 €209.142 €1.221.148 €45.671 €1.998.177 €
202220.838 €350.843 €207.853 €6.129 €98.829 €58.550 €737.945 €20.493 €187.360 €1.280.313 €40.787 €2.038.552 €
202321.696 €358.672 €307.985 €6.381 €101.034 €86.756 €839.308 €30.365 €277.620 €1.313.024 €41.441 €2.163.408 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Appel im Detail

Gemeinde­verband Hollenstedt
Kreis Harburg
Re­gier­ungs­bezirk Statistische Region Lüneburg
Bundes­land Niedersachsen
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Lüneburger Heide

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: