Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sönnebüll
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sönnebüll 400 % (Stand: 2022). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Sönnebüll Platz 982. Im bundesweiten Vergleich erreicht Sönnebüll Platz 8.233. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Sönnebüll im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Sönnebüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sönnebüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sönnebüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sönnebüll
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 22.27 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 23.49 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Sönnebüll sparen, 17.56 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Sönnebüll sparen, 19.78 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Sönnebüll sparen, 12.77 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Sönnebüll sparen, 21.69 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Sönnebüll sparen, 11.68 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Sönnebüll sparen, 12.65 km entfernt
Elisabeth-Sophien-Koog
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Sönnebüll sparen, 15.41 km entfernt
Hattstedtermarsch
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Sönnebüll sparen, 8.73 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 49.76 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Sönnebüll sparen, 42.15 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Sönnebüll sparen, 45.52 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Sönnebüll sparen, 46.73 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 22.27 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 23.49 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 34.55 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 37.00 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 37.29 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Sönnebüll sparen, 37.41 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Sönnebüll sparen, 59.10 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Sönnebüll sparen, 60.80 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Sönnebüll sparen, 78.71 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 49.76 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 54.70 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 67.83 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 82.89 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 90.39 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Sönnebüll sparen, 94.45 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Sönnebüll sparen, 65.65 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sönnebüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sönnebüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Sönnebüll sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz 2021 und 2022 einen deutlichen Sprung von 380 auf 400 gemacht hat. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen der Satz konstant blieb, einen erheblichen Unterschied darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen ebenfalls eine steigende Tendenz, wobei der Anstieg hier etwas moderater ist und seit 2018 jährlich um 5 bis 10 Punkte gestiegen ist. Dieser Trend könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Sönnebüll in den meisten Jahren leicht darüber. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sönnebüll ist seit 2013 konstant höher als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine aktivere Rolle bei der Steuererhebung spielt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied zwischen Sönnebüll und dem Landesdurchschnitt weniger ausgeprägt, aber es zeigt sich ein ähnlicher Trend, insbesondere in den letzten Jahren, in denen Sönnebüll etwas höhere Sätze aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Sönnebüll meist darunter, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen eher moderat besteuert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sönnebüll ist seit 2010 deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen unterstreichen könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber Sönnebüll bleibt in den meisten Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt eher niedrige Steuerbelastung für die Einwohner hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sönnebüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 19.000 € | 95.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 49.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 21.000 € | 76.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 57.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 20.000 € | 119.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 56.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 20.000 € | 56.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 63.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 20.000 € | 184.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 49.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 67.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 20.000 € | 134.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 72.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 20.000 € | 122.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 75.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 21.000 € | 276.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 96.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 8.779 € | 22.349 € | 262.880 € | 2.743 € | 6.984 € | 69.179 € | 318.128 € | 47.730 € | 215.150 € | 100.034 € | 3.587 € | 374.019 € |
2017 | 8.266 € | 22.828 € | 403.524 € | 2.583 € | 7.134 € | 106.191 € | 468.899 € | 72.737 € | 330.787 € | 109.829 € | 4.494 € | 510.485 € |
2018 | 8.891 € | 24.825 € | 374.101 € | 2.654 € | 7.410 € | 98.448 € | 439.824 € | 67.237 € | 306.864 € | 144.929 € | 12.048 € | 529.564 € |
2019 | 9.162 € | 25.664 € | 294.911 € | 2.735 € | 7.661 € | 77.608 € | 358.682 € | 49.666 € | 245.245 € | 157.496 € | 13.370 € | 479.882 € |
2020 | 8.759 € | 27.343 € | 505.205 € | 2.576 € | 8.042 € | 132.949 € | 579.324 € | 46.529 € | 458.676 € | 151.181 € | 14.493 € | 698.469 € |
2021 | 8.197 € | 28.980 € | 357.331 € | 2.342 € | 8.280 € | 89.333 € | 408.229 € | 31.264 € | 326.067 € | 138.045 € | 20.500 € | 535.510 € |
2022 | 8.065 € | 28.800 € | 501.432 € | 2.304 € | 8.229 € | 125.358 € | 553.169 € | 43.873 € | 457.559 € | 151.286 € | 17.346 € | 677.928 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sönnebüll im Detail
Gemeindeverband | Mittleres Nordfriesland |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag