Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hipstedt
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hipstedt 350 % (Stand: 2025). Hipstedt erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 41. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Hipstedt mit ihrem Hebesatz auf Platz 2.396. Hipstedt erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Hipstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hipstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hipstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hipstedt
Radius von 25 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hipstedt sparen, 6.52 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hipstedt sparen, 8.79 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Hipstedt sparen, 6.15 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.00 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.23 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.89 km entfernt
Hechthausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
24.05 km entfernt
Vollersode
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.02 km entfernt
Deinstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.61 km entfernt
Axstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
20.27 km entfernt
Radius von 50 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Hipstedt sparen, 49.07 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Hipstedt sparen, 45.14 km entfernt
Blomesche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Hipstedt sparen, 46.90 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Hipstedt sparen, 49.46 km entfernt
Kollmar
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Hipstedt sparen, 43.60 km entfernt
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hipstedt sparen, 6.52 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hipstedt sparen, 8.79 km entfernt
Neuendorf b. Elmshorn
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Hipstedt sparen, 47.55 km entfernt
Brokdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Hipstedt sparen, 47.17 km entfernt
Büttel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Hipstedt sparen, 48.09 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Hipstedt sparen, 98.46 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Hipstedt sparen, 98.58 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Hipstedt sparen, 49.07 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Hipstedt sparen, 59.54 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Hipstedt sparen, 71.84 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Hipstedt sparen, 73.65 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Hipstedt sparen, 96.65 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Hipstedt sparen, 95.99 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Hipstedt sparen, 60.87 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Hipstedt sparen, 79.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hipstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hipstedt (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Hipstedt sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2010 unverändert bei 340 Punkten, was einen wettbewerbsfähigen Standort für Unternehmen darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden seit 2010 schrittweise erhöht, wobei die Grundsteuer B mit einem aktuellen Hebesatz von 320 Punkten etwas niedriger liegt als die Grundsteuer A mit 350 Punkten. Für 2024 und 2025 sind weitere Erhöhungen geplant, wobei die Hebesätze dann 350 für die Grundsteuer A und 340 für die Grundsteuer B betragen sollen.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Hipstedt deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt nun bei 407 Punkten, während Hipstedt bei 340 Punkten verharrt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Niedersachsen höher, wobei die Grundsteuer B mit 445 Punkten fast 100 Punkte über dem Hebesatz von Hipstedt liegt. Dieser Unterschied könnte darauf hindeuten, dass Hipstedt eine eher niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen anstrebt.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hipstedt ebenfalls deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben und liegt aktuell bei 403 Punkten, während Hipstedt mit 340 Punkten deutlich darunter liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Hipstedt niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied auffällig, da der bundesweite Durchschnitt mit 486 Punkten fast 150 Punkte über dem Hebesatz von Hipstedt liegt. Diese Unterschiede könnten darauf hindeuten, dass Hipstedt eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hipstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 104.000 € | 25.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 281.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 104.000 € | 89.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 241.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 26.000 € | 107.000 € | 87.000 € | 7.000 € | 33.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 233.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 113.000 € | 87.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 249.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 30.000 € | 112.000 € | 94.000 € | 9.000 € | 35.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 292.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 112.000 € | 93.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 311.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 112.000 € | 112.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 334.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 113.000 € | 137.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 328.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 26.001 € | 119.231 € | 136.018 € | 7.429 € | 37.260 € | 40.005 € | 357.597 € | 27.603 € | 108.415 € | 337.549 € | 7.604 € | 675.147 € |
2017 | 26.479 € | 117.149 € | 67.527 € | 7.565 € | 36.609 € | 19.861 € | 277.160 € | 13.605 € | 53.922 € | 359.930 € | 9.459 € | 632.944 € |
2018 | 27.324 € | 120.809 € | 94.984 € | 7.807 € | 37.753 € | 27.936 € | 317.127 € | 19.080 € | 75.904 € | 429.988 € | 12.589 € | 740.624 € |
2019 | 25.825 € | 119.113 € | 119.795 € | 7.379 € | 37.223 € | 35.234 € | 344.147 € | 22.550 € | 97.245 € | 450.392 € | 13.941 € | 785.930 € |
2020 | 25.038 € | 121.755 € | 62.447 € | 7.154 € | 38.048 € | 18.367 € | 280.052 € | 6.428 € | 56.019 € | 425.603 € | 15.337 € | 714.564 € |
2021 | 24.977 € | 123.730 € | 67.635 € | 7.136 € | 38.666 € | 19.893 € | 290.880 € | 6.963 € | 60.672 € | 453.805 € | 14.396 € | 752.118 € |
2022 | 26.270 € | 124.376 € | 92.845 € | 7.506 € | 38.868 € | 27.307 € | 325.306 € | 9.557 € | 83.288 € | 475.792 € | 12.856 € | 804.397 € |
2023 | 26.245 € | 126.337 € | 85.175 € | 7.499 € | 39.480 € | 25.051 € | 311.641 € | 8.768 € | 76.407 € | 487.948 € | 13.062 € | 803.883 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hipstedt im Detail
Gemeindeverband | Geestequelle |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Nachrichten aus Hipstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag