gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Schönefeld - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Einnahmequelle der Gemeinden und wird auf den Gewerbeertrag erhoben. Gewerbesteuer ist für jedes Unternehmen in Deutschland eine Pflichtabgabe. Jede Kommune kann selbst entscheiden, wie hoch der Gewerbesteuersatz ist.

Hier können Sie sich über die Gewerbesteuer in Schönefeld informieren.


Über Schönefeld:

Schönefeld, eine Gemeinde in Brandenburg, ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein wirtschaftlicher Hotspot. Sie ist bekannt für den Flughafen Berlin Brandenburg, der eine bedeutende Rolle im Luftverkehr der Region spielt. Das Schönefelder Kreuz, ein wichtiger Autobahnknotenpunkt, verbindet die Gemeinde mit dem Rest Deutschlands. Schönefelds Wirtschaftskraft ist beeindruckend, wie das Steueraufkommen pro Kopf im Jahr 2023 belegt, das das höchste in ganz Brandenburg war. Diese beeindruckende Leistung ist ein Zeugnis der erfolgreichen Entwicklung der Gemeinde.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönefeld

Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönefeld 240 % (Stand: 2024). Schönefeld belegt im Bundesland Brandenburg Platz 1 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Ranking steht Schönefeld auf Platz 5. Schönefeld gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 10 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine sehr attraktive Steuerpolitik.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

240 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

1

Ranking in Deutschland:

5

Gewerbesteuer-Rechner für Schönefeld

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schönefeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schönefeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schönefeld

Radius von 25 km


Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

19.45 km entfernt


Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

16.23 km entfernt


Erkner
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

17.17 km entfernt


Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.22 km entfernt


Woltersdorf (bei Berlin)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.34 km entfernt


Neuenhagen bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20.06 km entfernt


Rüdersdorf bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

21.08 km entfernt


Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

21.54 km entfernt


Fredersdorf-Vogelsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

23.20 km entfernt


Großbeeren
Aktueller Hebesatz: 315 %

Standort-Informationen aufrufen

14.06 km entfernt


Radius von 50 km


Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

27.58 km entfernt


Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

42.89 km entfernt


Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

19.45 km entfernt


Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

16.23 km entfernt


Erkner
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

17.17 km entfernt


Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.22 km entfernt


Woltersdorf (bei Berlin)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.34 km entfernt


Neuenhagen bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20.06 km entfernt


Rüdersdorf bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

21.08 km entfernt


Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

21.54 km entfernt


Radius von 100 km


Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

27.58 km entfernt


Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

42.89 km entfernt


Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50.92 km entfernt


Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

54.37 km entfernt


Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %

Standort-Informationen aufrufen

60.30 km entfernt


Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

19.45 km entfernt


Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

16.23 km entfernt


Erkner
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

17.17 km entfernt


Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.22 km entfernt


Woltersdorf (bei Berlin)
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.34 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Schönefeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Schönefeld (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)

Die Stadt Schönefeld hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2009 bis 2014 konstant bei 200 Prozent, wurde dann aber 2015 auf 240 Prozent erhöht und blieb seitdem stabil. Dieser Anstieg könnte auf den Versuch der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern und die lokale Wirtschaft zu stärken. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Hebesätze ab 2015 erhöht wurden. Diese Erhöhungen deuten auf eine Strategie hin, die Steuerlast auf Immobilienbesitz und Landwirtschaft zu erhöhen.

Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Brandenburg liegt Schönefeld bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was auf eine potenziell unternehmensfreundliche Steuerpolitik hindeuten könnte. Die Grundsteuer A und B in Schönefeld sind jedoch höher als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt möglicherweise einen Ausgleich zwischen der Förderung von Unternehmen und der Generierung von Einnahmen aus Grundbesitz und Landwirtschaft anstrebt. Die Abweichungen von den Landesdurchschnitten zeigen, dass Schönefeld eine individuelle Steuerstrategie verfolgt, die sich von den allgemeinen Trends in Brandenburg unterscheiden kann.

Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Schönefeld für die Gewerbesteuer deutlich niedriger als der Durchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Grundbesitz und Landwirtschaft hindeutet. Diese Diskrepanz könnte auf die spezifischen Bedürfnisse und Prioritäten der Stadt zurückzuführen sein, die sich von den allgemeinen Steuertrends in Deutschland unterscheiden. Die Stadt scheint einen differenzierten Ansatz zu verfolgen, um ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Unternehmen und der Generierung von Einnahmen aus anderen Quellen zu finden.

Entwicklung des Steueraufkommens in Schönefeld

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200830.000 €1.520.000 €45.093.000 €14.000 €466.000 €21.471.000 €k.A.6.441.000 €k.A.3.527.000 €1.121.000 €k.A.
200923.000 €1.627.000 €44.555.000 €11.000 €493.000 €22.277.000 €k.A.7.129.000 €k.A.3.515.000 €1.067.000 €k.A.
201027.000 €1.153.000 €53.554.000 €13.000 €349.000 €26.777.000 €k.A.9.372.000 €k.A.3.573.000 €1.086.000 €k.A.
201126.000 €2.323.000 €30.995.000 €12.000 €704.000 €15.498.000 €k.A.5.424.000 €k.A.3.978.000 €1.143.000 €k.A.
201224.000 €1.836.000 €43.430.000 €11.000 €556.000 €21.715.000 €k.A.7.600.000 €k.A.4.266.000 €1.389.000 €k.A.
201327.000 €1.774.000 €89.742.000 €13.000 €538.000 €44.871.000 €k.A.15.705.000 €k.A.4.852.000 €1.410.000 €k.A.
201428.000 €2.726.000 €85.347.000 €13.000 €826.000 €42.673.000 €k.A.14.944.000 €k.A.4.933.000 €1.447.000 €k.A.
201535.000 €1.977.000 €104.243.000 €12.000 €520.000 €43.434.000 €k.A.15.202.000 €k.A.5.444.000 €2.014.000 €k.A.
201636.267 €2.646.208 €141.386.774 €12.953 €696.371 €58.911.156 €238.816.815 €20.618.904 €120.767.870 €5.681.340 €2.060.799 €225.940.050 €
201738.051 €2.527.871 €166.210.550 €13.590 €665.229 €69.254.396 €281.458.465 €24.238.848 €141.971.702 €6.029.935 €2.592.962 €265.842.514 €
201836.170 €2.831.514 €151.526.198 €12.918 €745.135 €63.135.916 €257.406.817 €22.097.570 €129.428.628 €6.683.589 €4.524.541 €246.517.377 €
201937.357 €2.798.238 €163.773.219 €13.342 €736.378 €68.238.841 €278.699.570 €23.883.594 €139.889.625 €7.125.121 €4.918.908 €266.860.005 €
202035.572 €3.053.818 €101.238.613 €12.704 €803.636 €42.182.755 €172.680.981 €14.763.964 €86.474.649 €6.865.036 €5.382.533 €170.164.586 €
202138.254 €3.135.460 €191.299.209 €13.662 €825.121 €79.708.004 €325.492.877 €27.897.801 €163.401.408 €7.854.678 €7.789.374 €313.239.128 €
202236.660 €3.301.597 €93.288.043 €13.093 €868.841 €38.870.018 €160.884.402 €13.604.506 €79.683.537 €8.054.422 €7.013.685 €162.348.003 €
2023k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Schönefeld im Detail

Gemeinde­verband Schönefeld
Kreis Dahme-Spreewald
Bundes­land Brandenburg
Be­sied­lung mittlere Besiedlungsdichte
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Dahme-Seenland

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: